Für Förster und Jäger gehören Wildkameras zur Standardausrüstung. Doch das Beobachten von Wildtieren wird in Mitteleuropa laut einer Statistik des Bundesamts für Naturschutz immer beliebter, weshalb Wildkameras auch in privaten Schrebergärten und Haushalten zum Einsatz kommen. Das kann aufgrund der steigenden Zahl der Wolfsrudel sein oder aus reinem Interesse, was sich in deinem Garten so alles abspielt. Ob du deine Nutztiere wie etwa Hühner beobachten oder dein Waldgrundstück im Auge behalten möchtest, spielt keine Rolle: Mit einer gut platzierten Wildkamera kannst du das Treiben in Wald/Garten endlich dokumentieren und tolle Schnappschüsse von Füchsen, Wildschweinen, Rehen und zahlreichen Vögeln fotografisch und filmisch festhalten. Was genau eine Wildkamera ist, worauf du beim Kauf achten kannst und wie eine Wildkamera funktioniert erfährst du in diesem Ratgeber.
Was ist eine Wildkamera?
Eine Wildkamera ist eine vorkonfigurierte Kamera, die mit Infrarot-Sensoren und mehreren Lichtern ausgestattet ist. Sie kann aufgrund ihrer vielseitigen Befestigungsmöglichkeiten an bestimmten Orten montiert werden, welche Tag und Nacht im Auge behalten werden sollen. Sobald der Bewegungsmelder auslöst, werden je nach Einstellung Bilder oder Videos aufgenommen, die anschließend begutachtet werden können. Das Gehäuse der Wildkamera ist in einem Tarnmuster gehalten und wetterbeständig. Betrieben wird sie mit Batterien, welche in der Regel nicht Teil des Lieferumfangs sind. Mit der Wildkamera lassen sich Tiere fotografieren, ohne diese zu stören oder zu erschrecken. Gerade Waldtiere sind sehr scheu, weshalb es schwierig ist, sie aus der Nähe zu beobachten.
Worauf sollte ich beim Kauf einer Wildkamera besonders achten?
Stehst du vor dem Kauf einer Wildkamera, gibt es ein paar Aspekte, die du berücksichtigen kannst. Zu den Hauptkriterien beim Kauf zählt die Bildqualität. Diese wird in Megapixeln angegeben und kann zwischen 15 und 30 Megapixel (MP) betragen. Je höher diese Zahl ist, desto besser ist die Bildqualität. Wer gerne ein Video aufnehmen möchte, sollte diese Funktion beim Kauf berücksichtigen. Auch Videos unterscheiden sich in ihrer Qualität. Wildkameras mit HD-Auflösung haben hier ganz klar die Nase vorn. Weitere Punkte betreffen Anzahl der Infrarotlichter, Maße, Gewicht, Nachtsicht-, Zeitraffer- und Timerfunktion. Um Bilder direkt vor Ort zu begutachten, sollte die Wildkamera mit einem Display ausgestattet sein. Ansonsten können die Bilder entweder über Wi-Fi oder USB-Kabel auf ein Endgerät wie Smartphone oder Laptop übertragen werden. Besonders sichere Wildkameras verfügen über einen Passwortschutz oder eine Zahlenschlossvorrichtung.
Damit dir die Entscheidung leichter fällt, haben wir die folgenden Produkte unter anderem danach bewertet, wie gut sie in puncto Reichweite, Reaktionszeit und Zubehör abschneiden. Insgesamt können fünf Sterne vergeben werden. Je besser ein Produkt das jeweilige Kriterium erfüllt, desto mehr Sterne erhält es.
Reichweite
Unter der Reichweite versteht sich die Distanz zwischen Wildkamera und dem am weitesten entfernten Punkt, an dem der Sensor erste Bewegungen wahrnimmt. Der Maximumwert liegt bei vielen Kameras unter 20 Meter. Wildkameras mit einer Reichweite zwischen 20 und 30 Metern haben aufgrund ihres weiten Erkennungsradius von uns volle Punktzahl erhalten.
Reaktionszeit
Damit auch Vögel oder andere schnelle Tiere in die Fotofalle geraten, ist die Reaktionszeit wichtig. Mit Reaktionszeit ist gemeint, wie lange es dauert, bis die Kamera auslöst und ein Foto oder Video erstellt. Insbesondere bei scheuen oder flinken Tieren zählt hier jede Millisekunde. Wildkameras mit einer Reaktionszeit von 0,1 Sekunden sind hierfür besonders gut geeignet.
Zubehör
Je nach Hersteller variiert der Lieferumfang, denn nicht jede Wildkamera wird automatisch mit dem passenden Zubehör ausgeliefert. Um eine Wildkamera am Baum zu befestigen, sollte mindestens ein Befestigungsgurt enthalten sein. Aber auch das Speichermedium wie eine SD-Karte sollte mitgeliefert werden, damit die Bilder auch zu einem späteren Zeitpunkt angeschaut werden können. Weiteres Zubehör kann ein Handbuch oder ein Metallständer sein.
Diese Wildkameras haben wir für dich verglichen

Die widerstandsfähige Wildkamera hat eine 24-Megapixel-Kamera mit einer 1080P-Videofunktion. In der Nacht sorgen 36 Infrarot-LEDs dafür, dass Tiere perfekt fotografiert werden können. Weitere Highlights sind einfache Bedienung und leichte Befestigung. Löst die Kamera aus, werden zehn aufeinander folgende Bilder aufgenommen.
- Reichweite: ⭐⭐⭐⭐⭐
- Reaktionszeit: ⭐⭐⭐⭐
- Zubehör: ⭐⭐⭐⭐
- Größe: 16,8 x 12,2 x 11,4 cm
- Betriebsart: Batterie
- Wasserfest: ✅
- Auslösezeit: 0,2 Sek.
- Lieferumfang: Wildkamera, 8 GB Micro SD, USB-Kabel, Befestigungsgurt, Metallständer, Handbuch

Die Wildkamera mit zwölf Megapixeln und Farbdisplay kann sowohl tagsüber als auch nachts eingesetzt werden und fotografiert sämtliche Bewegungen bis zu einem Abstand von 18 Metern. Das Gehäuse ist wasserfest und temperaturbeständig zwischen -20 und +60 °C. Mit einer Abmessung von nur 10,5 x 7,5 Zentimetern ist die Kamera besonders handlich. Weitere Pluspunkte sammelt die Wildkamera durch ihre Passwortschutzfunktion und eine Videoauflösung von 1080P.
- Reichweite: ⭐⭐⭐
- Reaktionszeit: ⭐⭐⭐⭐
- Zubehör: ⭐⭐⭐
- Größe: 10,5 x 7,5 cm
- Betriebsart: Batterie
- Wasserfest: ✅
- Auslösezeit: 0,2 Sek.
- Lieferumfang: Wildkamera

Die Wildkamera mit PIR-Sensor ist besonders beliebt bei Jägern und Wildfreunden. Sie wird inklusive Speicherkarte, Befestigungsgurt, Metallständer und Handbuch ausgeliefert und kann nach dem Einsetzen der Batterien (nicht enthalten) verwendet werden. Das Kameraobjektiv hat einen Blickwinkel von 120° und eine 30-Megapixel-Linse. Weitere Funktionen der Wildkamera sind Video-, Nachtsicht-, Infrarot-, Timer- und Zeitschaltfunktion. Dank IP66-Gehäuse ist die Kamera wasser- und staubdicht und kann ganzjährig im Außenbereich verwendet werden. Der Blickwinkel kann dank des Displays jederzeit überprüft werden. Auch die entstandenen Bilder lassen sich vor Ort anschauen.
- Reichweite: ⭐⭐⭐⭐⭐
- Reaktionszeit: ⭐⭐⭐⭐
- Zubehör: ⭐⭐⭐⭐⭐
- Größe: 14,7 x 11 x 8,1 cm
- Betriebsart: Batterie
- Wasserfest: ✅
- Auslösezeit: 0,2 Sek.
- Lieferumfang: Wildkamera, 32 GB Micro SD, Befestigungsgurt, Metallständer, Handbuch

Die Wildkameras werden im Set geliefert und begeistern mit einer Auslösezeit von nur 0,1 Sekunden. Dank Seriennummer- und Passwortfunktion sind die Kameras gegen unbefugtes Benutzen geschützt. Werden bestimmte Punkte überwacht, kann die Timer-Funktion eingestellt werden. Dadurch entstehen in regelmäßigen Abständen Bilder mit 24 Megapixeln. Sämtliche Bilder und Videos lassen sich direkt am Gerät anschauen. Videos werden bis zu einer Länge von fünf Sekunden und mit einer Größe von bis zu 1296P aufgenommen.
- Reichweite: ⭐⭐⭐⭐⭐
- Reaktionszeit: ⭐⭐⭐⭐⭐
- Zubehör: ⭐⭐⭐⭐
- Größe: 19,9 x 18,5 x 13,3 cm
- Betriebsart: Batterie
- Wasserfest: ✅
- Auslösezeit: 0,1 Sek.
- Lieferumfang: 2 x Wildkamera

Qualitativ hochwertige Wildkamera, die durch ihr eingebautes Wifi-Signal überzeugt. Dadurch können die entstandenen Bilder (30 Megapixel) und 4K-Videos kabellos übertragen werden. Das Gehäuse ist in Tarnfarben gestaltet und staub- sowie wasserdicht. Dank PIR-Sensoren, schneller Reaktionszeit (0,1 Sekunden), 120°-Blickwinkel und 40 Infrarot-Lichtern nimmst du jedes Tier bis zu einer Entfernung von 30 Metern auf.
- Reichweite: ⭐⭐⭐⭐⭐
- Reaktionszeit: ⭐⭐⭐⭐⭐
- Zubehör: ⭐⭐⭐⭐
- Größe: 13,5 x 10,3 x 7,5 cm
- Betriebsart: Batterie
- Wasserfest: ✅
- Auslösezeit: 0,1 Sek.
- Lieferumfang: Wildkamera, 64 GB Micro SD

Wasserdichte und staubgeschützte Wildkamera mit einer Auslösegeschwindigkeit von 0,2 Sekunden und 30-Megapixel-Kamera. In der Wildkamera befinden sich 850 LEDs, welche dafür sorgen, dass selbst nachts die Tiere gut erkennbar sind. Für die nötige Sicherheit kann am Gehäuse ein Vorhängeschloss angebracht werden. Über das Display lassen sich die entstandenen Bilder vor Ort begutachten. Mit im Lieferumfang enthalten sind Befestigungsgurt, Ständer, SD-Karte und Handbuch.
- Reichweite: ⭐⭐⭐⭐
- Reaktionszeit: ⭐⭐⭐⭐
- Zubehör: ⭐⭐⭐⭐
- Größe: 18 x 12 x 11 cm
- Betriebsart: Batterie
- Wasserfest: ✅
- Auslösezeit: 0,2 Sek.
- Lieferumfang: Wildkamera, 32 GB Micro SD, Befestigungsgurt, Metallständer, Handbuch
Wofür wird eine Wildkamera noch verwendet?
Eine Wildkamera kann nicht nur zum Beobachten von Wildtieren eingesetzt werden. Mit ihr lassen sich auch Einbrecher und Unbefugte, welche dein Grundstück betreten, beobachten. Aber auch im Einsatz gegen Umweltverschmutzer ist die Fotofalle das Mittel der ersten Wahl. Ist die Wildkamera mit einer Zeitrafferfunktion ausgestattet, kann sie auch zum Aufnehmen von Pflanzen, Pilzen oder anderen Naturaufnahmen genutzt werden.
Wie wird eine Wildkamera gepflegt?
Damit du lange Freude mit der Wildkamera hast, welche stets gestochen scharfe Bilder liefern soll, ist eine richtige Pflege ratsam. Da eine Wildkamera im Außenbereich zum Einsatz kommt, sammeln sich sukzessiv Staub- und Schmutzpartikel auf der Kameralinse an. Zur Reinigung solltest du auf alkoholisierte Reiniger verzichten. Auch das schnelle Reinigen mit einem T-Shirt oder Lappen sollte aufgrund von entstehenden Kratzern vermieden werden. Am besten, du verwendest für die Linsen- und Gehäusereinigung ein Mikrofasertuch oder einen Pinsel.
Wie funktioniert eine Wildkamera?
Eine Wildkamera ist mit einem Bewegungsmelder ausgestattet, welcher auslöst, sobald Aktivitäten innerhalb des bestimmten Bereichs erkannt werden. Je nach Einstellung werden in Millisekunden Bilder oder Videos aufgenommen, welche anschließend auf einer Speicherkarte sicher abgelegt werden. Da die Wildkamera immer im Stand-by-Modus ist, benötigt sie kaum Energie. Die Wildkamera nimmt tagsüber Fotos und Videos in Farbe auf und im Dunkeln in Schwarz-Weiß. Die Fotos/Videos werden mit Zeitstempeln versehen, sodass klar nachvollzogen werden kann, wann das Foto entstanden ist.
Was muss ich bei der Anbringung einer Wildkamera berücksichtigen?
Ist im Lieferumfang ein Befestigungsgurt enthalten, kann die Kamera leicht am Baum befestigt werden. Die richtige Befestigungshöhe, damit Dachse, Füchse, Hasen, Katzen, Wölfe und andere Tiere bestmöglich fotografisch eingefangen werden, beträgt ungefähr zwei bis drei Meter. Der Neigungswinkel sollte etwas nach unten gerichtet sein. Je nach Modell können so Tiere bis zu einer Entfernung von 30 Metern fotografiert werden.
Fazit
Wildkameras sind wetterfest und können ganzjährig im Außenbereich Verwendung finden. Mit ihnen lassen sich neben Rehen, Wildschweinen und Hirschen auch Füchse oder Nutztiere wie Hühner beobachten. Und dabei ist ganz egal, ob im eigenen Garten oder im Wald. Je nach Modell unterscheiden sich Wildkameras in Reaktionszeit, Reichweite und Zubehör. Unser Ratgeber unterstützt dich bei der Suche nach der geeignetsten Wildkamera.