Wandern in Jeans? – Lieber nicht! Welche Hosen wir euch empfehlen können, lest ihr hier ...
Wandern in Jeans? – Lieber nicht! Welche Hosen wir euch empfehlen können, lest ihr hier ...
Was waren das für Zeiten, als man noch in Jeans wochenlang auf Trekkingtour ging – oder sogar Berge bestieg! Es waren Zeiten, in denen man beim Wandern jeden noch so kurzen Schauer fürchtete, weil der grobe Stoff jeden Tropfen begierig aufsog – nur, um danach stundenlang schwer und kalt auf der Haut zu kleben. Zeiten, in denen es bei jeder höheren Felsstufe am Gesäß, im Schritt und auf den Knien spannte und die dicken Gürtelschlaufen unter der Last des Rucksacks die Steißbeingegend piesackten. Es gibt also viele Gründe, auf die alten Zeiten zu pfeifen und beim Wandern richtige Outdoor-Hosen zu tragen. Am besten solche aus Stretchmaterial. Denn das Stretchmaterial einer Wanderhose bietet deutlich mehr Bewegungsfreiheit als normale, feste Stoffe, womit sich die Hose nicht nur zum gemütlichen Schlendern eignet, sondern auch beste Voraussetzungen für wilde Trekkingtouren und Bergabenteuer mitbringt.
Zwölf solcher auch Softshell- oder Tourenhosen genannten Modelle haben wir in einem Vergleichstest (2022) gegeneinander antreten lassen: auf zahlreichen Rucksackwanderungen, beim Kraxeln sowie im outdoor-Labor. Dort ermittelten wir vor allem, wie lange die Hosen Nässe abperlen lassen und wie schnell sie – einmal durchnässt – wieder trocknen. Preislich liegen die Kandidaten zwischen günstigen 90 Euro und deftigen 220 Euro, wobei für die allermeisten Modelle 130 bis 160 Euro fällig werden. Nicht gerade wenig, doch dafür bieten die Hosen ausgeklügelte Features und können sich auch beim wichtigen Kriterium Trage- und Klimakomfort sehen lassen, wie unser Test zeigt.
Outdoor-Hosen aus elastischem Softshellstoff sind für Wander- und Bergtouren meist eine gute Wahl. Welche Modelle aktuell überzeugen, zeigt der Test von zwölf Kandidaten. Hier die Testergebnisse:
Gewicht: 420 g (Gr. 38)
Material: 69 % Polyamid, 19 % Polyester, 12 % Elasthan
Einsatzbereich: Wandern, Trekking, Alpin
Ideale Witterung: trocken/warm aber auch nass/kalt
Tragekomfort: Trägt sich wie eine zweite Haut, wunderbar luftig, aber nicht kalt. Minimal raschelig, sonst top! (5 von 5 Sternen)
Wetterschutz/Trocknung: Nur am Beintaschenzip kann es nass werden, der Rest hält sehr lange dicht. Trocknet blitzschnell. (4 von 5 Sternen)
Qualität: 3 von 5 Sternen
Nachhaltigkeit: Recyclingstoff, Ökotex, PFC-frei, Bluesign
Gewicht: 385 g (Gr. 46)
Material: 89 % Polyamid, 11 % Elasthan; Besätze: 65 % Polyester, 35 % Baumwolle
Einsatzbereich: Wandern, Trekking
Ideale Witterung: trocken/warm
Tragekomfort: Die Hose mit dem besten Klimakomfort trägt sich dank dünnem Gewebe auch sonst bestens. (4 von 5 Sternen)
Wetterschutz/Trocknung: An den Knien fix nass, der Rest bleibt trocken. Mit Wachs lässt sich die Kniepartie abdichten. (4 von 5 Sternen)
Qualität: 4 von 5 Sternen
Nachhaltigkeit: Bio-Baumwolle, Recycle-Polyester, PFC-freie Durable Water Repellent (=Imprägnierung)
Gewicht: 250 g (Gr. 46)
Material: 94 % Polyamid, 11 % Elasthan
Einsatzbereich: Wandern, Trekking
Ideale Witterung: trocken/warm
Tragekomfort: Umspielt mit seidigem, leichtem Stoff die Beine, macht jede Bewegung mit, super Klima. (4 von 5 Sternen)
Wetterschutz/Trocknung: Niesel perlt dank der Imprägnierung ca. 10 Minuten lang ab. Die Hose trocknet sehr schnell. (3 von 5 Sternen)
Qualität: 4 von 5 Sternen
Nachhaltigkeit: PFC-frei, Mitglied bei der Fair Weat Foundation.
Gewicht: 310 g (Gr. 46)
Material: 67 % Polyamid, 25 % Polyester, 8 % Elasthan
Einsatzbereich: Wandern, Trekking
Ideale Witterung: trocken/warm
Tragekomfort: Festes, glattes und im Vergleich etwas dünneres Material, das auch bei Wärme nie klebrig wird. (4 von 5 Sternen)
Wetterschutz/Trocknung: Wehrt Niesel zirka 10 Minuten lang ab, trocknet von allen Hosen aber mit am schnellsten. (3 von 5 Sternen)
Qualität: 4 von 5 Sternen
Nachhaltigkeit: PFC-frei, Mitglied bei der Fair Weat Foundation.
Gewicht: 420 g (Gr. 46)
Material: 93 % Polyamid, 7 % Elasthan
Einsatzbereich: Trekking, Alpin
Ideale Witterung: Mehr trocken/warm aber auch nass/kalt
Tragekomfort: Trotz festem, rascheligem Material trägt sich die Mammut sehr gut, vor allem bei Kälte. (4 von 5 Sternen)
Wetterschutz/Trocknung: Durchnässt flott, trocknet aber schnell. Nur der hinten ziemlich dicke Bund bleibt lange klamm. (2 von 5 Sternen)
Qualität: 5 von 5 Sternen
Nachhaltigkeit: Bluesign, PFC-frei, Mitglied bei der Fair Weat Foundation
Gewicht: 360 g (Gr. M)
Material: Innen: 72 % Polyester, 28 % Wolle, Außen: 91 % Polyamid, 9 % Elasthan
Einsatzbereich: Wandern, Trekking, Alpin
Ideale Witterung: trocken/warm aber auch nass/kalt
Tragekomfort: Angenehm wollweiches Futter, top Klima- und Bewegungsfreiheit – bequemer geht es nicht. (5 von 5 Sternen)
Wetterschutz/Trocknung: Hält im Niesel zirka 10 Minuten trocken und fühlt sich innen schnell wieder trocken an. (3 von 5 Sternen)
Qualität: 5 von 5 Sternen
Nachhaltigkeit: PFC-frei, Mitglied bei der Fair Weat Foundation
Gewicht: 320 g (Gr. 48)
Material: 1: 64 % Polyamid, 26 % Polyester, 10 % Elasthan; 2: 71 % Polyamid, 18 % Polyester, 11 % Elasthan
Einsatzbereich: Wandern, Trekking, Alpin
Ideale Witterung: Mittig von trocken/warm und nass/kalt
Tragekomfort: Leicht und körpernah geschnitten, trägt sich sehr bequem. Bei Wärme minimal schwitzig. (4 von 5 Sternen)
Wetterschutz/Trocknung: Durchnässt binnen weniger Minuten, die Trockenzeit liegt dafür voll im grünen Bereich. (3 von 5 Sternen)
Qualität: (4 von 5 Sternen)
Nachhaltigkeit: PFC-frei, Mitglied bei der Fair Weat Foundation
Gewicht: 450 g (Gr. 46)
Material: 91 % Polyamid, 9 % Elasthan; Besätze: 100 % Polyamid
Einsatzbereich: Trekking, Alpin
Ideale Witterung: bevorzugt nass/kalt aber auch trocken/warm
Tragekomfort: Kräftiges, aber sehr weiches, geschmeidiges Material, das auch bei Wärme angenehm aufliegt. (4 von 5 Sternen)
Wetterschutz/Trocknung: In der Tatonka bleibt man im Niesel eine halbe Stunde lang trocken. Trocknet mittelschnell. (4 von 5 Sternen)
Qualität: 4 von 5 Sternen
Nachhaltigkeit: PFC-frei, Polyamidanteil (91 %) recycelt
Gewicht: 285 g (Gr. 48)
Material: 85 % Polyamid (davon 53 % biobasiert), 15 % Elasthan
Einsatzbereich: Wandern, Trekking
Ideale Witterung: bevorzugt trocken/warm aber auch nass/kalt
Tragekomfort: Dünner Elastikstoff, vorgeformte Knie, luftiges Klima: Die etwas bollerige Vaude trägt sich toll. (4 von 5 Sternen)
Wetterschutz/Trocknung: Wehrt Niesel mehr als eine halbe Stunde lang ab, fühlt sich innen schnell wieder trocken an. (5 von 5 Sternen)
Qualität: 4 von 5 Sternen
Nachhaltigkeit: Biobasiertes Polyamid, Bluesign, PFC-frei
Gewicht: 380 g (Gr. S)
Material: Oberstoff 1: 87 % Polyamid, 13 % Elasthan; Oberstoff 2: 90 % Polyamid, 10 % Elasthan
Einsatzbereich: Wandern, Trekking, (Alpin)
Ideale Witterung: trocken/warm aber auch nass/kalt
Tragekomfort: Weiches, recht glattes Material trifft auf beste Bewegungsfreiheit und hohen Klimakomfort. (4 von 5 Sternen)
Wetterschutz/Trocknung: Die Imprägnierung hält Niesel rund 20 Minuten in Schach. Trockenzeit liegt im Durchschnitt. (4 von 5 Sternen)
Qualität: 4 von 5 Sternen
Nachhaltigkeit: Wasser- und PFC-freie Durable Water Repellent (=Imprägnierung)
Gewicht: 415 g (Gr. S)
Material: 92 % Polyamid, 8 % Spandex
Einsatzbereich: Trekking, Alpin
Ideale Witterung: bevorzugt nass/kalt aber auch trocken/warm
Tragekomfort: Super elastischer, innen leicht rauer Stoff, der sich bei hohem Puls ein wenig klebrig anfühlt. (3 von 5 Sternen)
Wetterschutz/Trocknung: Zirka eine halbe Stunde lang wehrt die Cimalp Niesel ab – und trocknet danach schnell. (4 von 5 Sternen)
Qualität: 4 von 5 Sternen
Nachhaltigkeit: Wasser- und PFC-freie Durable Water Repellent (=Imprägnierung)
Gewicht: 410 g (Gr. 32/32)
Material: 94 % Polyamid, 6 % Elasthan
Einsatzbereich: Wandern, Trekking
Ideale Witterung: bevorzugt nass/kalt aber auch trocken/warm
Tragekomfort: Auch durch das geschmeidige Material trägt sich die weit geschnittene Buxe sehr bequem. (4 von 5 Sternen)
Wetterschutz/Trocknung: Die extrem wirksame Imprägnierung weist Niesel dauerhaft ab. Sehr kurze Trockenzeit. (5 von 5 Sternen)
Qualität: 3 von 5 Sternen
Nachhaltigkeit: Bluesign
Komfort auf höstem Niveau
»Unter den zwölf Modellen gibt es keines, die sich unbequem trägt«, sagt auch outdoor-Ausrüstungs-Redakteur Frank Wacker. Ob Bewegungsfreiheit, Hautgefühl, Atmungsaktivität oder Schnitt – bis auf die Cimalp, deren Stoff sich bei hohem Puls oder Wärme ein wenig klebrig anfühlen kann, liegen alle Kandidaten auf einem sehr hohen Niveau. Die besten Noten ernten die Modelle von Jack Wolfskin und Norrøna sowie die von Fjällräven und Ortovox – die letzten beiden sind die einzigen Hosen mit Naturfaseranteil: Bei Fjällräven bestehen die Knie- und Taschenbesätze aus G-1000 Eco, einem Polyester-Baumwoll-Mischgewebe, und bei der Ortovox kommt auf der gesamten Innenseite ein angenehm wollweicher Polyester-Merino-Mix zum Einsatz. Da Wolle viel Feuchtigkeit aufnehmen kann, ohne klamm zu wirken, fühlt sich die Ortovox nach einem Regenguss auch besonders schnell wieder trocken an – wobei sie sich in guter Gesellschaft befindet.
»Alle zwölf Modelle trocknen beim Wandern binnen weniger Minuten, hier unterscheiden sich die Hosen nur minimal«, so Frank Wacker. Bei den Imprägnierungen, die kurze Schauer oder Niesel abwehren sollen, sind die Unterschiede größer. Viele Stoffe halten nur rund zehn Minuten trocken – dann durchnässt der Bereich um die Knie, oder die Feuchtigkeit dringt über Taschenzipper oder Hosennähte ein. Deutlich länger – zum Teil bis über eine halbe Stunde lang – halten die Modelle von Cimalp, Eddie Bauer, Tatonka und Vaude Sprühregen ab. Am längsten trocken bleibt man in der Hose von Eddie Bauer – die einzige im Test ohne umweltfreundliche, also PFC-freie Imprägnierung. Bei allen anderen Kandidaten empfiehlt es sich hingegen, den Schutz nach rund jeder zweiten Wäsche mit einem guten Spray (etwa Fibertec Textile Guard) aufzufrischen. »Am besten direkt nach der Wäsche, bevor die Hose in den Trockner kommt«, rät Frank Wacker.
Weil Hosen auf Tour nicht nur mit Nässe, sondern auch unsanft mit Felsen, Sträuchern oder dem Boden (beim Hinhocken) in Kontakt kommen, haben wir die Abriebfestigkeit des Materials ebenfalls untersucht. Wie schon beim Tragekomfort liegen die Kandidaten hier ziemlich gleichauf – und zeigen nach unseren Schleifpapierattacken nur leichte Spuren. Fjällräven, Mammut, Norrøna und Ortovox gaben sich sogar völlig unbeeindruckt von der unsanften Begegnung.
Fazit: Alles voll im grünen Bereich
So groß die Preisunterschiede zwischen den Modellen auch sind – im Test überzeugen sie alle fast gleichermaßen. Selbst die beiden 90-Euro-Hosen von Eddie Bauer und Jack Wolfskin machen auf Tour eine super Figur: die dünne Wolfskin eher bei warmem, die nässefeste, dicke Eddie Bauer bei durchwachsenem Wetter. Durch den weiten Schnitt sind die beiden vor allem beim Genusswandern oder Campen gut aufgehoben. Wer hingegen ein Modell auch für ambitionierte Wander- oder gar mehrtägige Trekkingtouren sucht, wird bei Fjällräven fündig: Die – recht dünne – Keb Agile Trousers bietet mit den höchsten Trage- und Klimakomfort im Test, ein abriebfestes Material und eine auf Wildnisfans zugeschnittene Ausstattung. Ebenfalls zum Trekken, aber genauso gut auch zum Bergsteigen empfiehlt sich die Tatonka Mountain Recco. Bei ihr kommt ein etwas dickerer Stoff zum Einsatz, was sie vor allem für Nordlandtreks und Hochtouren qualifiziert. Clever: Als Sicherheits-Feature versteckt die Tatonka im Hosenbein einen Recco-Reflektor, der im Notfall die Ortung durch die Bergwacht ermöglicht. Doch der Test hält auch top Allrounder bereit – neben den Kandidaten von Black Diamond und Ortovox überzeugt hier vor allem die Norrøna Falketind Flex. Sie bietet mit den breitesten Einsatzbereich von allen Hosen, macht sowohl bei gemütlichen Sommerwanderungen wie grimmigen Bergtouren Spaß – und sichert sich so den Testsieg.
Maier Sports hat 2020 und 2021 im Bereich der Wanderhosen abgeräumt!
Sommer-Tipp:
Winter-Tipp:
Robust und günstig:
Insgesamt wurden 17 neue Outdoorhosen für die Wandersaison 2021 getestet (siehe Tabelle unten): Von der leichten, schlichten Hose für Genusswanderer bis zum reichhaltig ausgestatteten Trekkinghose aus grobem Material, wie man es in felsigem Terrain und im Fjell benötigt. Besonders kernige Wanderhosen steuern die Hersteller Deerhunter, Fjällräven, Helly Hansen, Lundhags und Pinewood bei. Das üppig ausgestattete Wanderhosen-Quintett besteht nur zum Teil aus elastischem Softshellstoff, maßgeblich kommt ein grober Polyester-Baumwoll-Mix zum Einsatz. Bei den reinen Softshellhosen sind nur die von Black Diamond, Maier Sports und Tatonka ähnlich reichhaltig ausgestattet, alle anderen hingegen zurückhaltend.
Getestete Hose / Link zum Partnershop (falls verfügbar) | Testurteil |
---|---|
Helly Hansen Verglas Tur Pants | Überragend |
Maier Sports Naturno (Herren) | Überragend (Testsieger 06/21) |
Maier Sports Lana Slim (Damen) | Überragend (Testsieger 06/21) |
Tatonka Mountain Recco | Überragend (Testsieger 06/21) |
Black Diamond Swift Pants | Sehr gut |
Deerhunter Strike Trousers | Sehr gut (Kauftipp 06/21) |
Fjällräven Abisko Lite Trekking | Sehr gut |
Jack Wolfskin Overland Pants | Sehr gut (Kauftipp 06/21) |
La Sportiva Ground Pant M (Herren) | Sehr gut |
La Sportiva Chain Pant W (Damen) | Sehr gut |
Lundhags Authentic II Pants | Sehr gut |
Ortovox Pelmo Pants | Sehr gut |
Vaude Skarvan Biobased | Sehr gut |
Schöffel Saarema | Sehr gut |
Pinewood Tiveden Anti-Insect | Gut |
Salewa Fanes Wool DST | Gut |
Mammut Runbold Light Pants | Gut |
Testfazit
So vielseitig das Testfeld, so üppig die Auswahl – zumal keine getestete Hose durchfiel. Am meisten überzeugten die Wanderhosen von Helly Hansen, Maier Sports und Tatonka: mit bestem Wetterschutz, top Ausstattung, hohem Komfort und robustem Material. Während die kräftige Mischgewebshose von Helly Hansen Nordland-Trekker im Blick hat, zielt die mit Recco-Reflektor und Kantenschutz ausgestattete Tatonka Mountain Recco auf Alpinisten, die Maier Sports Naturno auf Allrounder – sie kostet übrigens nur 110 Euro.
Sucht man aber luftige Sommerhosen, bieten sich eher die ultraleichte Jack Wolfskin Overland, die abzippbare La Sportiva Ground und die stark nässeabweisende Schöffel Saareema an.
Auch Sparfüchse finden etwas: die wirksam imprägnierte, robuste Trekkinghose Deerhunter Strike Trousers (70 Euro). Ebenso Nachhaltigkeitsfans – sie sollten sich mal die vielseitige Vaude Skarvan Biobased ansehen. Bei dieser tollen Auswahl muss niemand mehr in Jeans herumlaufen!
Hier könnt ihr euch den kompletten Vergleichstest als PDF kaufen
(weitere Details zu den Hosen in der Fotostrecke oben)
Jeweils acht Wander- und Trekkinghosen-Modelle für Damen und Herren hatten wir im Frühling 2020 getestet. Das Spektrum reicht von schlichten, leichten Stretchhosen für 100 Euro über schwedische Trekkinghosen aus Polyester-Baumwollmischgewebe (Polycotton) bis hin zur Gorewear H5 GWS Hybridhose, die vier Materialien kombiniert: winddichtes, nässefestes Gore Windstopper Softshell (Gesäß, Beine), zwei wasserdichte, atmungsaktive Laminate an den Oberschenkeln und Stretchfleece.
Doch auch die anderen Hersteller ließen sich für die Outdoorsaison 2020 einiges einfallen: Fjällräven verarbeitet bei der Abisko Midsummer Trousers eine neue, dünne und leicht elastische Variante des legendären G-1000-Polycottonstoffes und einfach recycelbares Stretchpolyester – statt dem sonst üblichen Mix aus Polyamid und Elastan. Das Jack-Wolfskin-Mischgewebe ist so dicht gewoben, dass Mücken nicht durchstechen können. Außerdem schützt es mit Lichtschutzfaktor LSF 40 bestens vor UV-Strahlung. Wollfreunde dürfen dagegen auf die Devold Heroy gespannt sein, eine Stretchhose mit knapp 60 Prozent Merinoanteil, während Klättermusen in Sachen Nachhaltigkeit Pionierarbeit leistet: »Das Polyamid im Stretchmaterial der Misty 2.0 wird aus ressourcenschonendem Pflanzenöl hergestellt und nicht – wie sonst üblich – aus Erdöl«, erklärt Ausrüstungsredakteur Boris Gnielka.
In Anbetracht der Materialvielfalt harrte die Testcrew gespannt auf die Ergebnisse: Wie groß sind die Unterschiede? Kann sich ein Material oder Designkonzept durchsetzen? Dutzende Wanderungen und Zelttreks bei Wind und Wetter zeigen, einen klaren Sieger gibt es nicht, vielmehr besitzt jedes Modell Stärken – die unter anderem witterungs abhängig sind. Bei sommerlichen Temperaturen begeistern die Kandidaten von Fjällräven und Maier Sports nicht nur Crew-Rookie Karsten Brehm, sondern auch die alten Hasen im Team: Dank dünner, leichter Stretchstoffe tragen sie sich sehr geschmeidig und luftig. Niesel stecken sie kurze Zeit weg, einmal nass geworden, trocknen sie schnell. »Perfekt zum Wandern im Sommer in unseren Breiten oder im warmen Süden«, sagt Boris Gnielka.
An kühlen Frühjahrs- und Herbsttagen oder auf Treks im hohen Norden schlägt hingegen die Stunde der wärmeren Modelle von Jack Wolfskin, Lundhags, Klättermusen und Devold. Welche der vier die richtige ist, hängt von persönlichen Vorlieben und dem Einsatzbereich ab. Susanne Wacker schwört auf die angenehm leichte Devold Heroy: Der Stretchstoff mit Merinowolle isoliert trotz des geringen Gewichts gut und bietet ein trockenwarmes Klima. »Trag ich auch gerne im Alltag«, so die Testerin. Katleen Richter wiederum bevorzugt die wind- und mückendichte Jack Wolfskin Lakeside, die trotz des hohen Biobaumwollanteils (67 Prozent) im Material recht nässefest ist.
Das Fazit unseres Hosentests 2020
Mit jeder getesteten Outdoorhose macht man einen guten Fang, wenn die Hose richtig sitzt und der Einsatzbereich passt. Vier Test-Hosen ragen aber heraus: Die Maier Sports Torid Slim überzeugt als sehr komfortable Sommerwanderhose zum Sparpreis, während die etwas wärmere genauso günstige Jack Wolfskin Lakeside durch ihr mückendichtes Material punktet. Lundhags und Klättermusen wiederum bieten vielseitige und sehr robuste Trekkinghosen. Erstere vereint dicken, angenehmen Polycottonstoff mit Stretcheinsätzen (Gesäß, Knie), die Klättermusen-Hose besteht ganz aus Stretchmaterial, das durch seine aufgeraute Innenseite wärmt und nicht auf der Haut klebt. Auch in Sachen Ausstattung stimmt bei beiden jedes Detail – vom regulierbaren Saum mit Haken bis zur geräumigen Beintasche, die ein kleines Innenfach hat. Die Gorewear Gore H5 GWS Hybrid schließlich bietet einen so guten Nässeschutz, dass man bei wechselhafter Witterung keine Regenhose braucht. Auch sie ist sehr bequem, bei milderer Witterung wird sie einem aber schnell zu warm.
Viele der getesteten Hosen-Modelle aus dem Test 2020 sind noch erhältlich und das zu teils deutlich niedrigeren Preisen! Wir haben die Verfügbarkeit geprüft:
Devold Heroy Pant
Fjällräven Abisko Midsummer
Jack Wolfskin Lakeside Pants (Kauftipp)
Klättermusen Misty 2.0 (Testsieger)
Lundhags Authentic 2
Maier Sports Torid/Inara Slim (Kauftipp)