Im Test 2013: Zehn Softshellhosen für Wanderer, Kletterer, Biker
Allround-Outdoorhose gesucht? - 10 Hosen im Test

Softshellhosen schützen vor Wind, Kälte und Nieselregen, tragen sich sehr bequem und sind enorm vielseitig. Lesen Sie, welches Modell das beste ist.

OD-0313-Softshellhosentest-Aufmacher (jpg)
Foto: Lars Schneider

Hinweis: Einen tagesaktuellen Preisvergleich zu den hier getesteten Softshell-Hosen finden Sie unten auf dieser Seite.

Zugegeben: Es gibt Dinge, die mehr Spaß machen als der Kauf einer neuen Outdoorhose. Nur mit viel Geduld und frischluftgestärkten Nerven lassen sich im Dickicht der gleichförmigen Stapel- oder Hängeware potenzielle Kandidaten identifizieren und anschließend in einer viel zu engen Umkleidekabine auf Sitz, Passform und Optik prüfen. Oft möchte man so etwas nicht durchmachen. Um so wichtiger ist es, ein Modell zu finden, das nicht nur passt, sondern sich vielseitig einsetzen lässt und auch in puncto Leistung überzeugt.

Unsere Highlights

Gesucht: Eine gute Allround-Hose

Doch worin besteht die Leistung einer guten Outdoorhose? "Am wichtigsten ist der Tragekomfort", erklärt outdoor-Testredakteur Frank Wacker, "die Hose muss sich weich anfühlen und jede Bewegung ohne Zwacken, Spannen oder Hochrutschen mitmachen." Hosen aus elastischem Material – sogenannte Softshellhosen - haben hier die Nase vorn, weshalb sie sich mittlerweile auch als erste Wahl für den Outdoor-Allround-Einsatz etabliert haben. Das liegt aber nicht nur am Kuschelfaktor. Frank Wacker: "Softshellhosen schützen mit ihrem dichten Gewebe sehr gut vor Wind und können auch Nässe wirksam abhalten – zumindest, wenn Konstruktion und Imprägnierung stimmen!" Ob sie stimmen, lässt sich nicht am Etikett ablesen, weshalb outdoor zehn topaktuelle Softshellhosen zwischen 100 und 190 Euro zum Test geladen hat.

Im Test: Hosen zwischen 100 und 190 Euro

Auf dem Prüfprogramm standen neben tagelangen Rucksacktouren unter ligurischer Sonne auch Gassi- und Joggingrunden bei schwäbischem Schmuddelwetter sowie Klettertouren an Kunst- und Naturfelsen. Das Hauptaugenmerk der Tester lag bei all diesen Aktivitäten auf dem Tragekomfort sowie der Praktikabilität der Ausstattung. Diese ist zwar auch Geschmacksache, doch zumindest zwei bequeme Schubtaschen, eine Seitentasche für Kleinkram und verstellbare Beinabschlüsse sollten bei keinem Modell fehlen. Letztere sorgen für eine schlüssige Verbindung von Hosenbein und Schuhschaft, was vor Zugluft, Steinchen, Schmutz und Nässe im Schuh schützt.

Neben dieser ausgiebigen Praxisprüfung testete outdoor mit einer Spühregendusche, wie lange die zehn Kandidaten Nieselregen abperlen lassen – schließlich möchte man bei wechselhaftem Wetter nicht gleich die Regenhose überziehen müssen. Auch die Trockenzeiten interessierten die Tester, denn kaum etwas ist unangenehmer, als stundenlang mit einer nasskalt an den Beinen klebenden Hose zu wandern. (Testfazit und Ergbnistabelle auf Seite 2)

Tagesaktueller Preisvergleich für die getesteten Softshell-Hosen (sofern Angebote vorhanden)

Testberichte und weitere Hosen im Test:

Testfazit und Ergebnisse

Am meisten beeindruckten uns die Schöffel Summit Pants sowie die Vaude Strathcona. Beide leisten sich keine Schwächen und eignen sich mit ihren etwas kräftigeren, aber hoch dampfdurchlässigen Materialien sehr gut für den Ganzjahreseinsatz. Feinen Nieselregen halten sie bis zu einer halben Stunde lang draußen, und wenn sie doch einmal nass werden sollten, sind sie ruck, zuck wieder trocken. Fein: Preislich bleiben sie mit 100 (Vaude) und 140 Euro (Schöffel) auf dem Boden.

Fast ebenso gut schneidet die Maier Sports Naturno (Damenmodell: Lana) ab. Nur in puncto Nässeschutz bleibt die mit 100 Euro ebenfalls sehr günstige Hose etwas hinter Schöffel und Vaude zurück. Wer hingegen auf hohen Wetterschutz sehr viel Wert liegt, sollte ruhig mal die Meteor Pants von The North Face anprobieren. Sie trägt sich zwar nicht ganz so weich, hält aber wie keine andere im Test Nässe draußen. Auch ihr Windschutz ist top, was sie zur guten Wahl für moderate Bergtouren macht – zumal sie selbst Kletterbewegungen nicht einschränkt und eine bergtaugliche Ausstattung besitzt.

Die Testergebnisse im Überblick

Expertentipp für Softshellhosen

OD_0611_Softshelljackentest_Fibertec_GreenGuard (jpg)
Hersteller

"Um die Funktion von Softshellstoffen zu erhalten, muss man sie richtig pflegen. Das fängt mit der regelmäßigen Maschinenwäsche an, die vom Körper abgegebene Salze und Fette aus dem Material entfernt. Bitte verzichten Sie aufs Schleudern. Lassen Sie die Wäsche abtropfen. Danach imprägnieren Sie den Stoff neu und aktivieren die Imprägnierung im Trockner (Schonprogramm)." outdoor-Produkt-Tipp: Fibertec Green Guard (Bild).

Die aktuelle Ausgabe
07 / 2023

Erscheinungsdatum 06.06.2023