
Test: The North Face Ventrix Hoody (Kauftipp)
Das Ventrix Hoody von The North Face empfiehlt sich als Softshell für Wintertouren oder ab minus 10 bis minus 15 Grad zum Drunterziehen.
Das Ventrix Hoody von The North Face empfiehlt sich als Softshell für Wintertouren oder ab minus 10 bis minus 15 Grad zum Drunterziehen.
Beim Kälte- und Nässeschutz führt die Jacke das Testfeld 2018 an - nicht aber beim Klima. Gute Wahl für Schnellfrierer.
Für Touren bei stürmischem Wetter ist die The North Face Water Ice Jacket wie geschaffen. Auch zum Biken und Bergsteigen eignet sie sich ...
Trägt man die The North Face Thermoball Plus während des Gehens oder Kletterns, überzeugt sie – als Wärmejacke für die Pausen dagegen weniger.
Sehr kleiner, aber auch angenehm leichter Rucksack für gemütliche Tagestouren – und eher kräftig gebaute Outdoorer.
Mit innovativer Materialkonstruktion schützt die Summit L5 Shell von The North Face effektiv vor Wind und Wetter und ist dabei sehr komfortabel.
Sehr bequeme, vor Wind und Nässe bestens schützende Softshelljacke. Das wenig robuste Material verhagelt der 2016er-Valkyrie allerdings das Ergebnis.
Unser Test 2015 ergab: The North Face Summit L2 Jacket ist ein sehr technisches Fleecetop, das ein superbes Klima bietet und besser vor Wind und Schnee schützt als ein klassisches Fleece.
In unserem Test 2015 erwies sich die The North Face Summit L4 Jacket als leistungsfähige, gut isolierende Kunstfaserjacke, die sich hervorragend zum Drunter- und Drüberziehen eignet.
Das L5 Jacket von The North Face vereint Strapazierfähigkeit mit top Klima und einem hervorragenden Wetterschutz - die ideale 3-Lagenjacke für anspruchsvolle Trekking- und Bergtouren zu jeder Jahreszeit.
Unser Test 2015 ergab: Die Daunenjacke The North Face Summit L6 Jacket ist extrem warm, verhältnismäßig leicht und empfiehlt sich besonders für Alpinisten, die es auch bei klirrender Kälte in die Berge zieht.
Der Superlight Daunenschlafsack von The North Face überzeugte im Schlafsacktest 2015 vor allem mit seinem hervorragenden Wärme-Gewichts-Verhältnis.
The North Face setzt bei der eng geschnittenen Momentum Hybrid auf die bauschkräftige Kunstfaser Thermoball. Gute Wärmejacke zum Drunter und Drüberziehen!
Besser geht es kaum: Materialgefühl, Schnitt, Bewegungsfreiheit und Kapuzensitz der Purgatory Hooded Softshell von The North Face sind abslout top!
Der steigeisenfeste Alpinstiefel Verto S6K Glacier rollt dank der im Zehenbereich aufgebogenen Vibram-Sohle sehr gut ab.
Sie suchen die ideale Softshell? Eine, die auf Wandertouren genauso brilliert wie beim Klettern, Bersteigen und Bummeln? Voila!
Das Kastelli Jacket ist für allem für Sportler interessant, wie zum Beispiel Jogger oder Langläufer. Der empfindliche Stoff gibt Abzug.
Der Ultra Kilowatt von The North Face bietet zwar nur wenig Dämpfung, ist aber ein sehr leichter, griffiger Schuh für Waldläufe und ähnliches.
Das The North Face Talus 3 ist ein leichtes und recht günstiges Zelt, das aber weder bei Wind noch bei Sonnenschein überzeugt.
Komfortabel, wetterabweisend und luftig: die Softshelljacke The North Face Super Iodin taugt auch für ambitionierte Outdoor-Einsätze.