
Die zehn besten Daunenschlafsäcke
Valandré Odin Neo
Teuer aber fast unschlagbar: Der Valandré Odin Neo Schlafsack mit 1650 Gramm, der bis minus 30 Grad warm hält! Testschlafreihen im Kühlhaus untermauern das Laborergebnis von –23/–31°C (untere Temperaturgrenze).
Preis: ab 789 Euro
Gewicht: 1650 g
Testurteil: Editors Choice 2015
Zum Test: Valandré Odin Neo
Valandre Swing 500
Der federleichte Valandre Swing 500 ist warm, leicht und klein verpackbar. Außerdem begeistert der hohe Schlafkomfort und die Qualität des Daunenschlafsacks. Das verdient eine dicke Kaufempfehlung. Packmaß: 3,8 l, Temperaturgrenze: 5 bis -3 Grad.
Preis: ab 340 Euro
Gewicht: 930 g
Testurteil: Überragend (Kauftipp 2014)
Zum Test des Valandre Swing 500
Mountain Equipment Helium 600
Daunenschlafsäcke aus der Helium-Linie von Mountain Equipment gehörten schon immer zu den dicken Empfehlungen ihrer Klasse. Der Mountain Equipment Helium 600 bietet einen sehr guten outdoor-Temperaturbereich von –4/–12° C (Vorgänger: –2/–10° C). Unterm Strich der beste neue Daunenschlafsack des Jahres 2013.
Preis: 300 Euro
Gewicht: 1090 g
Testurteil: Editors Choice 2013
Zum Test: Mountain Equipment Helium 600
Feathered Friends Lark
Seit über drei Jahrzehnten zählen Daunenprodukte vom kleinen amerikanischen Hersteller Feathered Friends zum Besten, was der Markt zu bieten hat. Ein Klassiker ist der Daunenschlafsack Feathered Friends Lark, den wenig Verfrorene selbst in Wintern mit Temperaturen bis zu minus 15 Grad einsetzen können.
Preis: ab 529 Euro
Gewicht: 1010 g
Testurteil: Editors Choice 2012
Zum Test: Feathered Friends Lark
Ebenfalls empfehlenswert: der Feathered Friends Puffin
Valandre Bloody Mary
Genial: Dank seines zweiteiligen Wärmekragens lässt sich der recht leichte Daunenschlafsack Valandré Bloody Mary an unterschiedliche Temperaturen anpassen. Ebenfalls top: die Kapuze sowie die Material- und Verarbeitungsqualität.
Preis: ab 450 Euro
Gewicht: 1020 g
Testurteil: Editors Choice 2010
Zum Test: Valandre Bloody Mary
Western Mountaineering Antelope MF
Für schlanke Outdoorer, die auf ein bestmögliches Wärme-Gewichts-Verhältnis Wert legen, führt kein Weg am Western Mountaineering Antelope MF (180 passt bis 175 cm; weitere Längen: 165, 200) vorbei. Der Daunenschlafsack lässt sich bis –9/–17 Grad einsetzen.
Preis: ab 450 Euro
Gewicht: 1210 g
Testurteil: Überragend (08/2009)
Zum Test: Western Mountaineering Antelope SMF
Mountain Equipment Helium 400
Der Mountain Equipment Helium 400 ist ein klein verpackbarer, komfortabler Leichtschlafsack mit ordentlicher Wärmeleistung – ideal für alle, die bei gemäßigten Temperaturen unterwegs sind. Top Preis-Leistungs-Verhältnis.
Preis: ab 240 Euro
Gewicht: 790 g
Testurteil: Sehr Gut (10/2012 + Kauftipp 2013)
Zum Test: Mountain Equipmjavascript:{}ent Helium 400
Yeti VIB 400
Der Yeti VIB 400 ist ein bis ins Detail durchdachter Daunenschlafsack in top Qualität. Perfekt für Touren von Ende Frühjahr bis Anfang Herbst.
Preis: 370 Euro
Gewicht: 860 g (Gr. L)
Testurteil: Sehr Gut (10/2011)
Zum Test: Yeti VIB 400
Yeti Passion 3 Long
Wenn man Platz im Schlafsack braucht und jedes Gramm zählt, gibt es keine Alternative zum Yeti Passion 3 Long - dicke Geldbörse vorausgesetzt. Geräumig, kuschelig und ebenfalls empfehlenswert: der Yeti Fusion 500 (Kauftipp 2012).
Preis: ab 490 Euro
Gewicht: 560 g
Testurteil: Sehr gut (Test 2010)
Zum Test: Yeti Passion 3 Long
Jack Wolfskin Pounder
Mit dem Pounder liefert Jack Wolfskin einen ultraleichten Daunenschlafsack für Sparfüchse. Er empfiehlt sich für laue Sommernächte oder Hüttentouren Temperaturgrenze: 21/13 Grad - sollte gut gelüftet und vor Nässe geschützt werden.
Preis: ab 180 Euro
Gewicht: 470 g
Testurteil: Sehr Gut (Kauftipp 2013)
Zum Test: Jack Wolfskin Pounder