- 20 Leichtwanderschuhe zwischen 130 und 240 Euro im Test. 10 Damen-Leichtwanderschuhe und 10 für Herren.
- Einen tagesaktuellen Preisvergleich zu den hier getesteten Wanderschuhen finden Sie unten auf dieser Seite.
- Bequem und Leicht: Leichtwanderschuhe tragen sich weitaus angenehmer als Bergstiefel oder schwere Trekkingstiefel.
- Die leichtesten Leichtwanderschuhe im Test wiegen nicht mal ein Kilo.
- Die besten Noten im Test konnten Sich die Wanderschuhe von Hanwag, Meindl, Ecco, La Sportiva, Lowa, Merrell und Salewa sichern.
Leichtwanderschuhe 2016 im Test - Das Testfeld
Nicht nur in den Alpen können Outdoorer Spaß haben. Auch in den Mittelgebirgen gibt es mehr und mehr tolle Premiumwanderwege, die größtenteils über naturbelassene Pfade führen. Mit steifen, wenig gedämpften Bergschuhen oder schweren Trekkingstiefeln, die wie ein Klotz am Bein hängen, kommt der Tourengenuss allerdings leicht ins Stocken. Die idealen Begleiter dagegen sind Leichtwanderstiefel – eine der meistverkauften Schuhkategorien im Handel. "Sie tragen sich so bequem wie ein Turnschuh, bieten aber mehr Halt und haben stabilere, griffigere Sohlen", erklärt outdoor-Ausrüstungsredakteur Boris Gnielka. Außerdem schützt der bis über den Knöchel reichende Schaft nicht nur besser vor Nässe als ein Halb- oder Lowcut-Schuh, sondern verhindert auch, dass Schmutz und Steinchen von oben ins Schuhinnere fallen.
Der erfolgreichste Leichtwanderschuh in diesem Segment ist der Lowa Renegade Mid. In den neunziger Jahren auf den Markt gekommen und immer wieder auf den neusten Stand der Technik gebracht, gehört er auch heute noch zu den Platzhirschen. Doch die Konkurrenz schläft nicht und kämpft mit Dutzenden neuer Wanderschuhe um die Gunst der Käufer. Dabei verfolgen die Entwickler zum Teil aber sehr unterschiedliche Ansätze - das zeigte die Recherche der outdoor-Redakteure im Vorfeld des Schuh-Tests 2016.
Neben ähnlich stabilen Leichtwanderschuhen wie dem Lowa-Bestseller gibt es verstärkt Schuhe mit weicheren, nur knapp über den Knöchel reichenden Schäften. Dieses Spektrum findet sich auch im Testfeld wieder: Es umfasst 20 Leichtwanderschuhe (10 Herren- und 10 Damenmodelle) vom stabilen Lowa-Klassiker Renegade bis zu Kandidaten im sportlichen Look, die nicht einmal 1 Kilogramm pro Paar wiegen.
Die getesteten Leichtwanderschuhe kosten 130 bis 240 Euro und bieten ein atmungsaktives, wasserdichtes Futter aus Gore-Tex oder ähnlichen Materialien – ein entscheidendes Feature, weil die in dieser Klasse häufig verwendeten Kunstfaseroberstoffe nicht sehr nässefest sind. "Ohne Gore-Tex und Co. wären die Füße im feuchten Gras schon nach ein paar hundert Metern nass", so Gnielka.
Drei Wochen lang war die outdoor-Testcrew unterwegs
Getestet wurden die Schuhe auf Wanderungen entlang der Schwäbischen Alb und im Alltag. Auf einem rund fünf Kilometer langen Prüfparcours ließen sich die Schuhe miteinander vergleichen und präzise bewerten. "Diese Strecke bietet alles, was Wanderern auf Mittelgebirgstouren unter die Füße kommt: Teer- und Waldwege, matschige oder verwurzelte Trampelpfade sowie steile An- und Abstiege", erklärt Boris Gnielka.
Schon nach kurzer Zeit waren die Tester beeindruckt vom hohen Tragekomfort: Mit fast jedem Schuh im Test 2016 kann man stundenlang wandern, ohne dass die Füße schmerzen oder das Klima schwitzig wird. Nichts drückt oder scheuert, die Sohlen rollen geschmeidig ab. Außerdem besitzen die meisten Kandidaten eine gute Dämpfung - wichtig auf längeren Asphaltetappen, die es auf Mittelgebirgswanderungen häufiger gibt.
Zwei Favoriten kürte die Testcrew aber trotzdem: den Hanwag Najera Mid und den La Sportiva Core. Beide Hersteller setzen auf die Gore-Tex-Surround-Technologie. Bei dieser Konstruktion wird eine atmungsaktive Zwischensohle verarbeitet, sodass auch unter dem Fuß Feuchtigkeit entweichen kann. "Das erhöht die dampfdurchlässige Fläche des Schuhs um mehr als 30 Prozent", erläutert Gnielka. Ohne luftige Einlegesohlen funktioniert die Techik aber nicht: Wer Einlagen oder spezielle Innensohlen trägt, sollte also bei dessen Herstellern nachfragen, ob diese auch atmungsaktiv sind. Dicht auf den Fersen folgen die Leichtwanderschuhe von Merrell und Meindl, denn sie tragen sich genauso bequem und können nur in puncto Klimakomfort nicht ganz mithalten.
Auch die Sohlenperformance gehört zu den wichtigen Kriterien

Hier zählt nicht nur der Grip des Profils auf trockenen und nassen Wanderwegen, sondern zudem eine hohe Kantenstabilität und Verwindungsfestigkeit: Dann lässt sich der Sohlenrand tiefer in den Untergrund drücken, ein großes Plus auf deftigen An- und Abstiegen oder beim Queren von Steilhängen. Und je dünner der Sohlenaufbau ausfällt, desto sicherer steht man. Das verbessert die Trittpräzision und sorgt für ein gelasseneres Vorankommen. Am besten erfüllen der Salewa Firetail Evo Mid und der Scarpa Zen Pro Mid GTX diese Ansprüche, aber auch der Rest der getesteten Leichtwanderschuhe schlägt sich wacker und liefert deutlich mehr Bodenhaftung als die von Wandereinsteigern häufig genutzten Turnschuhe: "Mit einem zum Vergleich herangezogenen Laufschuh sind wir auf den schmierigen Wegen oft weggerutscht und hingefallen", sagt Boris Gnielka.
Und wie sieht es mit dem Knöchelhalt aus? - Sehr unterschiedlich. Die stabilsten Test-Schuhe wie der Lowa Renegade Mid GTX und der Salomon X Ultra Trek GTX fixieren den Knöchel ähnlich gut wie ein schwerer Wanderstiefel. Sie eignen sich vor allem für Personen, die schnell umknicken oder sich in weicheren Schuhen unsicher fühlen. Allen anderen bieten auch die etwas weniger festen Kandidaten genügend Halt. Ausnahmen bilden der Keen Saltzman WP und die Leichtwanderschuhe von La Sportiva und Merrell: Ihr weicher und niedriger Schaft stützt kaum. Somit empfehlen sich die drei nur für trittsichere, erfahrene Wanderer.
Testkriterium Gewicht
Auch das Gewicht fließt selbstverständlich mit in die Testbewertung der Leichtwanderschuhe ein, denn je leichter ein Schuh ausfällt, desto kräftesparender bewegt man sich. "Das spürt man nicht nur, diese Auswirkungen wurden sogar wissenschaftlich bewiesen", sagt Boris Gnielka. Forscher entdeckten bei einer Studie für das britische Militär, dass jedes Gramm am Fuß der fünffachen Masse im Rucksack entspricht. Dementsprechend wirkt sich die Differenz von 400 Gramm zwischen den beiden leichtesten Schuhen (Merrell All Out Blaze, La Sportiva Core GTX Surround, rund 900 Gramm) und den schwersten Kandidaten so aus, als trügen Sie zwei Kilo weniger mit sich auf dem Rücken herum. Überbewerten sollte man die Unterschiede im Feld aber nicht, schließlich bringen alle getesteten Wanderschuhe deutlich weniger auf die Waage als Berg- oder Trekkingstiefel. Tauschen Sie Letztere gegen eines der Testpaare, hat das in etwa den gleichen Effekt, wie wenn Sie bis zu fünf Kilo weniger im Rucksack mit sich herumschleppen – und das lohnt sich!
Testfazit:
Der Leichtwanderschuhe-Test 2016 zeigt, noch nie war Wandern im Mittelgebirge so komfortabel! Als bester, aber auch teuerster Allrounder glänzt der Hanwag Najera Mid GTX (Preis: 240 Euro). Er begeisterte vor allem auch die Testerinnen - und das auf jedem Untergrund! Besonders stark sind die Trageeigenschaften und das hervorragende Klima des Schuhs. Auch der Meindl Kapstadt GTX (200 Euro) zählt zu den vielseitigsten, leichten Wanderstiefeln im Feld, schneidet er doch in allen Kriterien mit sehr guten Noten ab und besitzt einen stabilen Schaft.
Benötigen Sie mehr Knöchelhalt, als ihn der Meindl Kapstadt bietet? Dann kommen nur die beiden Leichtwanderschuhe von Lowa und Salomon in Frage. Der Salomon X Ultra Trek wiegt in Anbetracht des festen, hohen Schaftes erstaunlich wenig, während der Lowa Renegade GTX Mid noch etwas geschmeidiger abrollt. Durch die recht dicken Materialien sollten Sie diese zwei aber gründlich einlaufen: Sie tragen sich nach ein paar Tagen spürbar komfortabler als am Anfang. Auch der Preis passt: Beide kosten 180 Euro.
Die Federgewichte von La Sportiva und Merrell wiederum empfehlen sich für sportliche und trittsichere Wanderer, die gerne leicht und schnell unterwegs sind. Der Merrell All Out Blaze (160 Euro) liefert durch den festeren Schaft mehr Reserven für holprige, steile Pfade, der La Sportiva Core GTX (200 Euro) glänzt dagegen mit seinem luftigen Klima und der weich gedämpften Sohle. Und wer nicht mehr Knöchelhalt benötigt, als ihn der Keen Saltzman (130 Euro) bietet, bekommt auch mit dem günstigsten Kandidaten im Feld einen guten Leichtwanderstiefel - hier alle Ergebnisse im Überblick: