- Die Testergebnisse 2023 im Überblick
- Nicht alle Wanderschuhe überzeugten beim Nässeschutz
- Wie finde ich die richtigen Wanderschuhe?
- Fazit
Insgesamt 24 Paar Midcut-Wanderstiefel für Herren und Damen unterzogen sich in unserem Dichtigkeits- und Praxistest 2023. Sie kosten 130 bis 250 Euro, wiegen zwischen 800 und 1200 Gramm pro Paar und besitzen eine wasserdichte, atmungsaktive Membran. Zwei Drittel der Hersteller verarbeiten Gore-Tex, die anderen weniger bekannte Materialien wie Outdry (Columbia) oder Keen.Dry. Der vorgesehene Einsatzbereich sind Tagestouren im Mittelgebirge und Alpenvorland. So viel schon einmal vorweg: Mit allen Testkandidaten ging es auf rutschigen Pfaden sicher voran, während Turnschuhträger schlingern. Außerdem bieten sie mehr Komfort als schwere Berg und Trekkingstiefel.
Die Testergebnisse 2023 im Überblick
- Meindl Lite Hike GTXAls Testsieger vom Platz ging der Meindl Lite Hike, dank traumhaftem Tragekomfort, einem super Sohlengrip und überzeugendem Nässeschutz.
Herrenmodell hier bestellenDamenmodell hier - Decathlon Forclaz Trekkingschuhe MT500Unser Kauftipp 2023! - Wiegt zwar etwas mehr, überzeugt aber mit günstigem Preis, einem top Nässeschutz und solidem Tragekomfort.
Herrenmodell hier bestellenDamenmodell hier
Adidas Terrex Free Hiker 2.0 Gore-Tex

- Preis: 250 €
- Gewicht: 1015 g (Paar, Gr. 45 1/3)
- Einsatzbereich: Forstpiste - Waldweg
Adidas setzt beim Terrex Free Hiker 2 auf eine dicke Dämpfungsschicht aus Boost-Material. Es besitzt eine höhere Rückstellkraft als klassische Schäume und sorgt für ein beschwingtes Vorankommen vor allem auf Teer- und Forstwegen. Deshalb trug ihn das Testteam gerne als warmen Winterlaufschuh. Im wilderen Terrain steht man jedoch etwas unsicher, Steine und Wurzeln drücken spürbar durch die wenig kantenstabile, aber supergriffige Sohle. Einer der Testschuhe war undicht.
Sonstiges: Mittelbreite Passform mit gutstützendem Mittelfußbereich und eher schmaler Ferse.
Tragekomfort: Superb gedämpfte, rund abrollende Sohle, recht geschmeidiger Schaft und viel Flexibilität im Knöchel.
Stabilität:
Schnürung:
Sohlengrip:
Nässeschutz:
Qualität:
Aku Alterra Lite Mid GTX

- Preis: 170 €
- Gewicht: 1105 g (Paar, Gr. 45)
- Idealer Einsatzbereich: Waldweg - Steilhang
Durch seine stabile Sohle und die recht großflächige Verarbeitung von Leder wirkt der Aku Alterra Lite Mid anfangs ein wenig kernig. Doch sobald er eingelaufen ist, zeigen sich seine Qualitäten: Von allen Testkandidaten im Feld mit niedrigem Schaft fixiert er den Fuß am besten, die rutschsichere und verwindungssteife Sohle punktet im schwierigen Gelände mit einer starken Performance und spart durch die saubere Führung Kraft. Auch die butterweich laufende Schnürung gefällt.
Sonstiges: Mittelbreiter Schuh. Auf der Webseite listet Aku die Herkunft aller Materialien auf.
Tragekomfort: Setzt fest, aber nicht unkomfortabel auf, anschmiegsamer Schaft mit viel Bewegungsfreiheit im Knöchel.
Stabilität:
Schnürung:
Sohlengrip:
Nässeschutz:
Qualität:
Asolo Eldo Mid LTH GTX

- Preis: 210 €
- Gewicht: 950 g (Paar, Gr. 45)
- Idealer Einsatzbereich: Fortspiste - Steilhang
Ursprünglich als Zustiegsschuh entwickelt, begeistert der Asolo Eldo Mid LTH auch als bequemer Wanderstiefel. Der dünnen, aber dennoch gut dämpfenden Sohle mit bissigem Vibram-Megagrip-Profil gelingt die Mischung aus Trittpräzision, Kantenstabilität und nicht zu hartem Auftritt perfekt. Der Lederschaft schmiegt sich um den Fuß, der umlaufende PU-Rand gibt extra Halt. Einziger Kritikpunkt: Eines der Testmodelle leckte im Flexer. Das kostet den Asolo Eldo Mid LTH wertvolle Punkte.
Sonstiges: Mittelbreit, auch bei hohem Spann ausreichendes Volumen. Gute Mittelfußstütze.
Tragekomfort: Schön geschmeidiger Schuh, der präzise abrollt und straff dämpft. Auch das niedrige Gewicht gefällt.
Stabilität:
Schnürung:
Sohlengrip:
Nässeschutz:
Qualität:
Columbia Peakfreak II Mid Outdry

- Preis: 140 €
- Gewicht: 910 g (Paar, Gr. 45)
- Idealer Einsatzbereich: Forstpiste - Waldweg
Der Columbia Peakfreak Mid gehört zur Kategorie der stark gedämpften Leichtmodelle. Sein plüschiger Schaft reicht nur knapp über den Knöchel und stützt kaum. Durch die im Vergleich zur Konkurrenz etwas stabilere Sohle bietet er Reserven für steile und holprige Wege. Auch der Grip liegt auf hohem Niveau, die Schnürung läuft gut. Der Nässeschutz könnte dagegen besser sein: Schon nach wenigen Stunden im Flexer saugt es am Knöchel Wasser nach innen.
Sonstiges: Die Herrenversion fällt mittelbreit aus, das Damenmodell tendenziell etwas schmäler.
Tragekomfort: Weich gepolsterter Schuh, der sehr wenig wiegt, sauber abrollt und eine stark dämpfende Sohle besitzt.
Stabilität:
Schnürung:
Sohlengrip:
Nässeschutz:
Qualität:
Decathlon Forclaz Trekkingschuhe MT500

- Preis: 130 €
- Gewicht:1580 g (Paar, Gr. 42,5)
- Idealer Einsatzbereich: Waldweg
Decathlon schickt das günstigste Testmodell ins Rennen: 130 Euro kostet der Forclaz MT500 – sehr wenig für einen Stiefel aus feinem Nubukleder, der garantiert dicht hält. Er wiegt viel, sitzt aber sofort bequem und bietet top Knöchelhalt. Die Gehbewegung schränkt der Schaft jedoch etwas ein. Bei Hangquerungen und ruppigem Untergrund verwindet sich die Sohle, Steine und Wurzeln spürt man unter dem Ballen deutlich. Somit empfiehlt sich der Forclaz eher für einfacheres Gelände.
Sonstiges: Herrenmodell mittelbreit bis breit, Damenmodell eher schmal. Beide haben viel Volumen.
Tragekomfort: Das schwerste Modell im Feld rollt sauber ab und ist nicht zu straff gedämpft. Fester, bequemer Schaft.
Stabilität:
Schnürung:
Sohlengrip:
Nässeschutz:
Qualität:
Keen Nxis Mid Evo Waterproof

- Preis: 160 €
- Gewicht: 940 g (Paar, Gr. 45)
- Idealer Einsatzbereich: Forstpiste - Waldweg
Der Nxis Mid Evo ist die auf niedriges Gewicht getrimmte Variante des Keen-Bestsellers Targhee. Der stark gedämpfte Schuh besitzt einen niedrigen Schaft und empfiehlt sich vor allem für Wanderungen auf leichten Wegen. Sobald es holprig wird, mangelt es der Sohle etwas an Festigkeit und dem Schaft an Halt — was die nicht besonders weit nach vorne reichende Schnürung noch verstärkt, da sie den Vorfuß kaum fixiert. In Sachen Nässeschutz schlägt sich der Keen sehr gut.
Sonstiges: Mittelbreit mit viel Platz für den kleinen Zeh, satter Sitz am Mittelfuß und an der Ferse.
Tragekomfort: Rollt rund ab und dämpft stark. Der Schaft ist bequem, die feste Ferse kann minimal drücken. Sehr leicht.
Stabilität:
Schnürung:
Sohlengrip:
Nässeschutz:
Qualität:
Lowa Toro Pro GTX Mid

- Preis: 200 €
- Gewicht: 1185 g (Paar, Gr. 45)
- Einsatzbereich: Forstpiste - Steilhang
Mit dem vor 25 Jahren auf den Markt gekommenen Renegade revolutionierte Lowa die Konstruktion von Leichtwanderstiefeln. Der neue Toro Pro GTX Mid profitiert von dieser Erfahrung. Er überzeugt mit recht bodennahem, kontrolliertem Stand und zuverlässigem Grip. So bietet er auf unterschiedlichsten Untergründen sicheren Vortrieb. Auch der stabile, fast komplett aus Leder bestehende, komfortable Schaft gefällt. Einziger Kritikpunkt: Eines der Modelle leckte im Test – ein Garantiefall.
Sonstiges: Herrenmodell mittelbreit bis breit, Damenmodell eher schmal. Beide haben viel Volumen.
Tragekomfort: Das schwerste Modell im Feld rollt sauber ab und ist nicht zu straff gedämpft. Fester, bequemer Schaft.
Stabilität:
Schnürung:
Sohlengrip:
Nässeschutz:
Qualität:
Meindl Lite Hike GTX

- Preis: 200 €
- Gewicht: 1105 g (Paar, Gr. 45)
- Idealer Einsatzbereich: Forstpiste . Steilhang
Traumhaft bequem, stabil genug für anspruchsvolles Terrain und nicht allzu schwer: Der Meindl Lite Hike GTX ist der ideale Allrounder. Die rund abrollende Sohle besitzt ein griffiges Profil, ihre Kantenstabilität erleichtert Hangquerungen auf aalglattem Gras, Matsch oder Altschnee. Und über die bis zu den Zehen reichende, leichtgängige Schnürung lässt sich der größtenteils aus Leder gefertigte Schaft optimal anpassen. Der Knöchelhalt ist gut. Auch Nässe hält der Meindl Lite Hike zuverlässig ab.
Sonstiges: Mittelbreite Passform mit ausgeprägter Mittelfußstütze und sicherem Fersensitz.
Tragekomfort: Vereint erstklassiges Abrollverhalten mit nicht zu harter Dämpfung und geschmeidigem Schaft. Top!
Stabilität:
Schnürung:
Sohlengrip:
Nässeschutz:
Qualität:
Salewa Mountain Trainer Lite Mid GTX

- Preis: 200 €
- Gewicht: 1250 g (Paar, Gr. 45)
- Forstpiste: Waldweg - Steilhang
Stehen Bergwanderungen oder Hüttentreks in den Alpen auf dem Programm, solltest du den Salewa Mountain Trainer Lite Mid in die engere Auswahl nehmen. Er bietet von allen Modellen die stabilste Sohle und meistert so auch Kraxelpassagen oder Geröllwüsten mit Bravour. Außerdem verbindet er guten Knöchelhalt und Flexibilität, die weit nach vorne reichende, sehr leichtgängige Schnürung ist top. Punktabzug gibt es im Kriterium »Qualität«, weil eines der Modelle undicht wurde.
Sonstiges: Vorne eher breite Passform mit schmaler Ferse und einer guten Mittelfußstütze.
Tragekomfort: Setzt eher hart auf, rollt ansonsten aber sauber ab. Anschmiegsamer Schaft mit etwas harter Ferse.
Stabilität:
Schnürung:
Sohlengrip:
Nässeschutz:
Qualität:
Salomon X Ultra Mid 4 GTX

- Preis: 170 €
- Gewicht: 850 g (Paar, Gr. 45)
- Idealer Einsatzbereich: Forstpiste - Waldweg
Auch in der vierten Generation kann der Salomon X Ultra Mid an den Erfolg des Vorgängers anknüpfen: Kein anderes Modell im Feld vereint Komfort, niedriges Gewicht und gute Geländegängigkeit besser. Nur die griffige Sohle könnte im Vorfußbereich minimal fester sein. Dafür bietet der Schaft für einen so leichten Schuh überraschend viel Knöchelhalt. Weiteres Plusp: die geschmeidige Schnürung und der sehr gute Nässeschutz. Alles in allem ein top Wanderschuh fürs Mittelgebirge.
Sonstiges: Mittelbreit, Mittelfuß und Ferse bieten top Halt. Auch als breite Wide-Version erhältlich.
Tragekomfort: Herrlich leichter Schuh mit einem bequemen Schaft. Die nicht zu hart gedämpfte Sohle rollt sauber ab.
Stabilität:
Schnürung:
Sohlengrip:
Nässeschutz:
Qualität:
Scarpa Rapid Mid GTX

- Preis: 200 €
- Gewicht: 805 g (Paar, Gr. 45)
- Idealer Einsatzbereich: Forstpiste - Waldweg
Mit dem neuen Rapid Mid GTX trifft Scarpa ins Schwarze: Ob Forstpiste oder anspruchsvoller Bergpfad, der mit Abstand leichteste Schuh im Feld verführt durch das saubere Abrollverhalten und die hohe Trittpräzision zu einem flotten Tempo. Zwar stützt der niedrige Schaft den Knöchel kaum, durch den sicheren Bodenkontakt knickt man aber dennoch nicht um. Auch die Vibram-Megagrip- Sohle passt optimal zum Konzept, sorgt sie doch auf unterschiedlichsten Untergründen für Halt.
Sonstiges: Schmal bis mittelbreit, eher niedrige Zehenbox, guter Halt am Mittelfuß und der Ferse.
Tragekomfort: Auf minimalstes Gewicht getrimmt: kaum gepolstert, aber dennoch komfortabel. Top Abrollverhalten.
Stabilität:
Schnürung:
Sohlengrip:
Nässeschutz:
Qualität:
Viking Cerra Speed Mid GTX

- Preis: 180 €
- Gewicht: 960 g (Paar, Gr. 45)
- Idealer Einsatzbereich: Forstpiste - Waldweg
Frisch auf den Markt gekommen, macht der Cerra Speed Mid des norwegischen Labels Viking seinem Namen alle Ehre: Durch die Sohle ohne Fersenabsatz, ausgeprägte Rolle unter dem Ballen und die straffe, aber nicht zu harte Dämpfung entsteht ein herrlich flüssiges Laufgefühl auch in anspruchsvollerem Terrain. Das super haftende Vibram-Megagrip-Profil und das niedrige Gewicht tragen ebenfalls dazu bei. Die hakelige, dafür feinst justierbare Schnürung erfordert aber Geduld.
Sonstiges: Mittelbreit bis breit, auch für Füße mit hohem Spann top. Gute Mittelfußstütze.
Tragekomfort: Rollt flüssig ab, straffe Dämpfung. Bequemer Schaft, aber die Zungennaht (Knöchelhöhe) drückt minimal.
Stabilität:
Schnürung:
Sohlengrip:
Nässeschutz:
Qualität:
Nicht alle Wanderschuhe überzeugten beim Nässeschutz
In unserem aktuellen Test meldeten die Feuchtesensoren unseres Schuhflexers im Innern bei einem Schuh am Ballen einen Wassereinbruch. Im Lauf der Stunden reagierten nach und nach auch die Sensoren im Mittelfuß und an der Ferse, weil mehr Nässe eindringt und sich das Futter vollsaugt. Dass ein einzelnes Modell undicht ist, passiert gelegentlich, doch dieses Mal betrifft es die Hälfte des Feldes. Der Check weiterer Paare zeigt, bis auf eine Ausnahme leckt jeweils nur ein einziges Exemplar des jeweiligen Schuhs – "klare Indizien für Verarbeitungsmängel und ein Garantiefall, aber kein Konstruktionsfehler", so Testredakteur Boris Gnielka. Das führt zu Abzug im Kriterium Qualität, in puncto Nässeschutz gibt es dagegen keine Abwertung.
Beim Columbia Peakfreak liegt der Fall anders: Polsterschäume und Senkel saugen Wasser wie ein Schwamm nach oben, bis es zum oberen Schaftrand hineinläuft. Bei drei getesteten Paaren ist das Innere nach acht bis zehn Stunden nass. Auf Wanderungen kann das schon nach einem halben Tag passieren, weil es den Schuh am Fuß noch stärker durchwalkt als im Flexer. Hier handelt es sich um eine Konstruktionsschwäche, die wertvolle Punkte beim Nässeschutz kostet. Garantiert dicht dagegen: die Testmodelle von Meindl, Salomon, Keen, Aku, Viking und die günstigsten Leichtwanderschuhe im Feld von Decathlon. Letztere sind mit 1580 Gramm/Paar aber auch die Schwersten im Test. Salomon, Scarpa, Asolo und Viking setzen bei ihren Federgewichten (805–960 g) hingegen auf dünnere, aber nicht zu harte Dämpfungen mit bodennahem Stand und verwindungsfesten Sohlen – "ein Konzept, das aufgeht", sagt Schuhexperte Boris Gnielka ...
Den kompletten Testbericht lest ihr in outdoor Ausgabe 02/2023 – oder als PDF zum Download hier:
Ein paar Grundregeln zum Schuhkauf hier im Überblick:
- Die Passform entscheidet: Nur ein Schuh, der wirklich gut sitzt, trägt sich komfortabel und bietet den bestmöglichen Halt. Das spürt man erst beim gründlichen Probetragen. Gute Fachhändler haben ein kleines Testgelände mit verwurzelten, steinigen Wegen und Steilpassagen. Hier findest du schnell heraus, was einzelne Modelle können.
- Der ideale Zeitpunkt: Weil die Füße tagsüber etwas anschwellen, empfiehlt es sich, erst am späten Nachmittag einzukaufen. Dazu sollte man die gleichenWandersocken tragen wie später auf Tour. Wir empfehlen Modelle mit hohem Wollanteil – sie bieten die beste Klimatisierung. Dick gepolsterte Varianten eignen sich hervorragend, um das Volumen von minimal zugroßen Schuhen auszugleichen.
- Vertraue deinem Gespür: Nur du merkst, welches Modell optimal passt. Ein guter Händler und unser Test helfen bei der Vorauswahl. Dabei sollte man zwei bis drei Modelle im direkten Vergleich probieren. Achte dabei auf einen sicheren Fersensitz: Sie sollte sich keinen Millimeter bewegen. Eine gute Mittelfußstütze stabilisiert den Fuß und reduziert kaum spürbares Rutschen – das im Lauf des Tages zu leichten Scheuerstellen führen könnte. Die Zehen brauchen dagegen Platz: nach vorne, an den Seiten und nach oben. Auch steil bergab oder bei abrupten Stopps dürfen sie nirgends anstoßen. Außerdem wichtig: ein flüssiges Abrollverhalten – was auch davon abhängt, wie du deine Füße aufsetzt. Der vordere Abrollpunkt sollte direkt unter dem Ballen sitzen. Hier kann schon eine halbe Größe einen ziemlich großen Unterschied machen.
- Eine feste Bindung: Nach etwa fünfzehn Minuten lohnt es sich, die Schnürung nochmals nachzujustieren – und zwar nicht nur bei der Anprobe, sondern auch später auf Tour. Die meisten überrascht, wie sich der Schuh danach noch sauber.
Wie finde ich die richtigen Wanderschuhe?
Tipps dazu auch in unserem Podcast zum Anhören:
Ihr könnt die Folge entweder gleich hier auf dieser Seite anhören, oder auch auf einer der gängigen Plattformen: iTunes, Spotify, Deezer, Audio now, Soundcloud, Acast, The Podcast App, Google Podcast-App auf Android-Smartphones, Lecton sowie Castbox und vielen anderen Podcast-Apps und Verzeichnissen.
Fazit
Unbeschwerten Wandergenuss bieten alle getesteten Leichtwanderstiefel, dennoch gibt es Favoriten: Meindl liefert mit dem Lite Hike GTX den besten Allrounder. Ihm dicht auf den Fersen folgt der leichte Salomon X Ultra 4 Mid GTX. Wer mehr Knöchelhalt will, greift zum Toro Pro GTX von Lowa. Der Asolo Eldo Mid LTH GV ist ideal für trittsichere Bergfüchse, während Wanderer, die gerne schnell und leicht unterwegs sind, den Scarpa Rapid Mid GTX wählen. Und der Tipp für Sparfüchse kommt von Decathlon und heißt Forclaz MT500 Leder.