Ob Freizeiteinsatz oder Tageswanderung im Mittelgebirge: Gute Multifunktionsschuhe machen garantiert jeden Spaß mit.
Ob Freizeiteinsatz oder Tageswanderung im Mittelgebirge: Gute Multifunktionsschuhe machen garantiert jeden Spaß mit.
Multifunktionsschuhe gehören mittlerweile genauso zum Straßenbild wie Jeans und Rucksack. Kein Wunder, denn auch im täglichen Leben profitiert man von den im Vergleich zu klassischen Alltagsschuhen spürbar besseren Trageeigenschaften: Multifunktionsschuhe rollen geschmeidiger ab, dämpfen stärker und versprechen ein angenehmeres Klima sowie höheren Wetterschutz – vor allem, wenn ein wasserdichtes, atmungsaktives Futter zum Einsatz kommt wie bei den Modellen im aktuellen outdoor-Test.
Hier: Aktuelle Modelle und die outdoor-Kaufberatung Wanderschuhe
Für den Alltagseinsatz allein sind die neun Testkandidaten aber viel zu schade – so die Erkenntnis der outdoor-Tester. Wer auf den meist gut ausgebauten Wanderwegen der deutschen Mittelgebirge anstelle seiner klobigen Wanderstiefel mit einem Paar guter Multifunktionsschuhe entlangwandert, möchte das leichtfüßige Laufgefühl nicht mehr missen. Durch das geringe Eigengewicht der meisten Testschuhe und die Beweglichkeit des Knöchels bewegen sich die Füße wie von selbst, dank der meist starken Dämpfung verlieren auch ausgedehnte Asphaltetappen ihren Schrecken. Außerdem herrscht in fast allen Testschuhen ein noch besseres Klima als in knöchelhohen Stiefeln –vor allem die Modelle von Scarpa und Vasque tragen sich sehr luftig.
Touren bei Dauerregen liegen Multifunktionsschuhen dagegen weniger – auch wenn alle Testkandidaten dicht halten. Denn irgendwann läuft das Wasser von oben in die Schuhe, vor allem, wenn man feuchte Wiesen mit knöchelhohem Gras durchquert. Tipp: Abhilfe schaffen Kurzgamaschen, zum Beispiel die Event-Kurzgamasche von Integral Designs aus wasserdichtem, atmungsaktivem Event-Material.
Bei Wanderungen über Stock und Stein bleibt gut die Hälfte der Testkandidaten auf der Strecke. Entweder bietet die Sohle wenig Grip, (Hitec, Vaude) oder sie ist nicht stabil genug (Lowa, Nike ACG, Vaude). Dann drücken Steine und Wurzeln in die Fußsohle, was genauso Kraft kostet, wie wenn sich die Schuhsohle verwindet oder der Fuß im Schuh rutscht wie beim Modell von Nike ACG, weil der Schaft (Schuh-oberteil) wenig Halt bietet. Fünf Schuhe meistern aber selbst diese Herausforderung: Der Fuß ist optimal fixiert, die Sohlen bestechen durch Traktion und Torsionfestigkeit.
Unterm Strich sind in einem insgesamt guten Testfeld vier Modelle besonders empfehlenswert: Die Schuhe von Hanwag, Salomon, Scarpa und Vasque überzeugen als echte Alleskönner für jedes Terrain und glänzen rundherum mit top Noten. Doch welcher der vier ist der richtige? Ganz einfach: Entscheiden Sie sich für das Modell, das sich nach einer gründlichen Anprobe im Laden am komfortabelsten trägt und Ihren Fuß optimal fixiert!