Schuhe für lange Trekkingtouren und Wanderungen mit schwerem Gepäck – hier die zehn besten Trekkingstiefel aus unseren Tests ...
Schuhe für lange Trekkingtouren und Wanderungen mit schwerem Gepäck – hier die zehn besten Trekkingstiefel aus unseren Tests ...
Trekkingstiefel haben es schwer: Tagelang werden sie durchgeknetet, müssen Nässe und Schlamm trotzen und dem Fuß selbst im schwierigen Gelände Halt geben. Außerdem sollen sie sich über viele Stunden komfortabel tragen und ein angenehmes Klima bieten – obwohl sie im Zelt lange nicht so schnell trocknen können wie zu Hause oder in einer Hütte. Dementsprechend schwer ist es, gute Trekkingstiefel herzustellen. In der Liste unten präsentieren wir euch die zehn Lieblingsschuhe der outdoor-Redakteure.
Testschuh | Testurteil | Gewicht pro Paar | Preis (UVP) | Hier können Sie die Schuhe kaufen |
---|---|---|---|---|
Aku Alterra NBK GTX | Überragend | 1530 g | 250 € | Preisvergleich |
Hanwag Tatra II GTX | Überragend | 1650 g | 280 € | Preisvergleich |
Lowa Ticam II GTX | Überragend | 1740 g | 270 € | Preisvergleich |
Meindl Island MFS Active GTX | Überragend | 1820 g | 280 € | Preisvergleich |
Hanwag Tatra Light LL | Sehr gut | 1200 g | 250 € | Preisvergleich |
Hanwag Alaska GTX | Sehr gut | 1780 g | 280 € | Preisvergleich |
Lowa Tibet GTX | Sehr gut | 1850 g | 290 € | Preisvergleich |
Mammut Kento High GTX | Sehr gut | 1240 g | 220 € | Preisvergleich |
Meindl Taiga MFS GTX | Sehr gut | 1780 g | 305 € | Preisvergleich |
Tecnica Forge GTX | Sehr gut | 1290 g | 250 € | Preisvergleich |
Testschuh | Testurteil | Gewicht pro Paar | Preis (UVP) | Hier können Sie die Schuhe kaufen |
---|---|---|---|---|
Aku Alterra NBK GTX | Überragend | 1530 g | 250 € | Preisvergleich |
Hanwag Tatra II GTX | Überragend | 1650 g | 280 € | Preisvergleich |
Lowa Ticam II GTX | Überragend | 1740 g | 270 € | Preisvergleich |
Meindl Island MFS Active GTX | Überragend | 1820 g | 280 € | Preisvergleich |
Hanwag Tatra Light LL | Sehr gut | 1200 g | 250 € | Preisvergleich |
Hanwag Alaska GTX | Sehr gut | 1780 g | 280 € | Preisvergleich |
Lowa Tibet GTX | Sehr gut | 1850 g | 290 € | Preisvergleich |
Mammut Kento High GTX | Sehr gut | 1240 g | 220 € | Preisvergleich |
Meindl Taiga MFS GTX | Sehr gut | 1780 g | 305 € | Preisvergleich |
Tecnica Forge GTX | Sehr gut | 1290 g | 250 € | Preisvergleich |
Stabile Trekkingstiefel sollten vom ersten Moment an gut passen, sonst leidet später auf Tour nicht nur der Gehkomfort, auch fehlt es dem Knöchel unter Umständen an Halt, weil der Schaft zu viel Spiel hat. Man sollte sich deshalb beim Kauf Zeit nehmen, und verschiedene Schuhe anprobieren. Ein gut sitzender Trekkingstiefel schmiegt sich im Knöchel- und Mittelfußbereich wie eine zweite Haut an. Auch die Ferse ist bombenfest fixiert, nur die Zehen haben nach vorne und oben Luft. Außerdem sollte man schon beim Anprobieren auf ein geschmeidiges Abrollverhalten achten. Der Abrollpunkt muss direkt unter dem Ballen liegen, knickt die Sohle nur ein paar Millimeter davor oder dahinter ab, kann das zu brennenden Fußsohlen führen. "Oft hilft es, einen Trekkingstiefel eine halbe Nummer kleiner oder größer zu probieren, und schon passt der Abrollpunkt", erklärt outdoor-Tester Frank Wacker.
Nachdem man einen passenden Trekkingstiefel gefunden hat, beginnt das Einlaufen: Das dicke Leder braucht Zeit, um geschmeidig zu werden. Wer seine Trekkingschuhe bei jeder Gelegenheit trägt, ist nach ein paar Wochen bereit für das große Abenteuer.
Ihr wollt alles aus euren Trekkingstiefeln herausholen?
Spezielle Einlegesohlen aus dem Outdoor-Fachhandel, etwa von Spenco, Sidas oder Superfeet dämpfen stärker als die Standardware und bieten mehr Halt. Hat der Fuß etwas zu viel Luft, helfen besonders dicke (Woll-)Socken. Und 20 Minuten nach dem Loslaufen solltet ihr die Schnürung nachziehen. Danach schmiegt sich der Schuh noch sauberer an.
Wer einen agilen und komfortablen Wanderstiefel für Rucksacktouren sucht, sollte unbedingt den Aku Alterra NBK GTX anprobieren. Empfehlenswert ist auch die Version des Schuhs ohne Nubuk-Leder, allerdings eher etwas für Trekkingtouren mit leichtem Gepäck.
Mit dem leichten und dafür außergewöhnlich schaftstabilen Mammut Kento geht man selbst in ruppigem Terrain wie auf Schienen – und das sehr komfortabel und leichtfüßig. Sein Metier: (Berg)Touren mit schwerem Rucksack.
Nach wie vor begeistert der Trekkingklassiker von Hanwag mit einer top Leistung. Da der Hanwag Alaska GTX enorm stabil ist, geht er selbst auf Touren mit schwersten Rucksäcken nicht in die Knie.
Wer nicht mehr als 20 bis 25 Kilo trägt, muss die Lowa-Modelle probieren. Die traumhaft bequemen Stiefel machen in jedem Terrain Spaß und eignen sich auch für leichtere Wanderungen.
Der Lowa Tibet ist auf langen Wildnistreks zu Hause. Weder ruppiges Terrain noch üppige Lasten bringen dieses komfortable Arbeitstier an seine Grenzen. Ein klasse Trekkingstiefel!
Ob Wanderungen oder Treks mit bis zu 25 Kilo Gepäck, das Urmodell aller modernen Trekkingschuhe spielt auch heute noch ganz vorne mit und punktet außerdem mit hoher Trittpräzision.
Trotz seines hohen Schafts trägt sich der neue Hanwag Tatra Top GTX so geschmeidig wie ein klassischer Stiefel. Da er aber nicht so viel Knöchelhalt bietet, eignet er sich für Treks mit maximal 20 Kilo Gepäck.
Kein Wunder, dass der Taiga eine glänzende Leistung abliefert. Der stabile Stiefel basiert auf dem Island, besitzt aber einen noch höheren Schaft – ideal für harte Touren im sumpfigen Terrain.
Wer noch kein passendes Paar gefunden hat, hat vielleicht beim anpassbaren Forge Glück: ein toller Leichtschuh, vor allem auf einfachen Wegen.