- Noch zwei Kauf-Empfehlungen aus dem Test 2021
- Asolo Falcon LTH GV MM
- Tecnica Forge GTX
- Unsere Podcast-Folge zum Thema "Schuhe kaufen"
- Der aktuellste Wanderschuh-Test – als PDF
- Unsere Schuh-Bestenlisten
"Laut einer britischen Studie wirken 100 Gramm Gewichtsersparnis an den Füßen wie 500 Gramm im Rucksack", erklärt outdoor-Ausrüstungsredakteur Frank Wacker. Doch ein geringes Gewicht allein macht noch keinen guten Schuh, das bestätigen auch die Eindrücke unserer Testcrew, die die Leichtwanderschuhe Wochen lang bei typischen Mittelgebirgswanderungen trägt, auf harten Forstpisten, schmalen Wurzelpfaden und im weglosen Terrain. Wie fest ein Schuh dabei sein muss, hängt vom jeweiligen Träger ab: So bevorzugen viele trittsichere Wanderer eher weichere Schäfte, weil diese dem Knöchel mehr Bewegungsspielraum lassen. Damit kann man den Fuß dann auch genauer setzen. Manche gehen sogar noch radikaler vor und entscheiden sich für ein sehr leichtes Halbschuh-Modell wie beispielsweise den Salomon Speedcross oder den Scarpa Mojito Trail GTX. Auch solche Leichtwanderschuhe findet ihr unten in der Liste mit Link zum Online-Partnershop – so dass ihr euren Favoriten unter den Leichtwanderschuhen aus unseren Tests gleich preisgünstig im Netz bestellen könnt. Eine Anprobe beim Händler vor Ort ist bei Wanderschuhen dennoch zu empfehlen.
Ob ihr euch am Ende dann für Schuhe mit oder ohne wasserdichtem, atmungsaktivem Gore-Tex-Futter entscheidet, ist Geschmackssache. Wer schnell kalte Füße bekommt, profitiert vom etwas wärmeren Schuhklima der wasserdichten Leichtwanderschuhe. Wem es dagegen im Schuh schnell zu heiß wird, ist mit einer luftigen Variante ohne Futter besser bedient. Grundsätzlich sollte man seine Schuhe vor jeder Tour mit Spray imprägnieren. Dann nehmen Obermaterial und Schäume weniger Feuchtigkeit auf.
Die Schuhe in unserer Test-Bestenliste tragen sich allesamt fast so geschmeidig wie Turnschuhe – bieten aber deutlich mehr Halt und Nässeschutz. Hier unser aktuelles Ranking, nach Gewicht pro Paar (aufsteigend) sortiert:

Salomon Speedcross 5
Wer einen ultraleichten Trailrunningschuh sucht, den er auch zum sportlichen Wandern tragen kann, wird keinen besseren finden als den Salomon Speedcross 5. Seine Stärken spielt das dank Schnellzugschnürung knallfest sitzende Paar auf rutschig-nassen Wald-, Wurzel- und Saumpfaden sowie im weglosen (Steil-)Gelände aus. Hier punktet seine selbstreinigende Sohle mit viel Rückmeldung und unglaublichem Grip dank weniger, hoher Stollen – die sich auf harten Böden aber flott abraspeln.
Gewicht 615 g (Paar), Preise ab 105 € (online)

Adidas Agravic Flow 2.0
Als Laufschuh entwickelt, empfiehlt sich der Adidas allen, die auch beim Wandern ein flottes Tempo anschlagen. Denn die Boost-Dämpfung unterstützt Schnellgeher durch eine enorme Rückstellkraft und sorgt für ein beschwingt-komfortables Laufgefühl. Die stabile Sohle rollt bestens ab, führt dabei stark und bietet dank Continental-Profil einen enormen Grip. Die Kehrseite: Auf Asphalt rubbelt sich das Gummi rasch ab – also bitte immer hübsch im Gelände laufen!
Gewicht 740 g (Paar), Preise ab 105 € (online)

La Sportiva Ultra Raptor II Leather
In der höheren (Mid-Cut-)Version räumte der Ultra Raptor II bereits unsere höchste Auszeichnung ab, den Editors’ Choice Award. Die flache Variante überzeugt genauso: mit stabilem Schaft, soft aufsetzenden und rund, dabei schön definiert abrollenden Sohlen, die selbst auf steilen Traversen ein sicheres Gefühl vermitteln. So meistert das aus hochwertigem Leder gefertigte Multitalent jedes Terrain – es zählt zu den vielseitigsten Halbschuhen, die outdoor in den letzten Jahren getestet hat.
Gewicht 800 g (Paar), Preis: ca. 180 €

Jacalu Akai
Sparfüchse aufgepasst: Der in Europa gefertigte Akai von Jacalu kostet nur 80 Euro – und trägt sich richtig gut! Nicht nur auf Waldwegen, auch in steinig-steilem Felsterrain beweist der für einen Lederschuh leichte, satt gedämpfte Jacalu starken Grip und sicheren Halt – besonders für seine Gewichtsklasse. Dazu rollt er sehr harmonisch ab und hält trotz No-Name-Membran bei Nässe trocken – und das über einen Testzeitraum von einem Jahr und über 500 Kilometern Laufleistung.
Gewicht 800 g (Paar), Preis: ca. 80 €

Scarpa Rapid Mid GTX
Mit dem neuen Rapid Mid GTX trifft Scarpa ins Schwarze: Ob Forstpiste oder anspruchsvoller Bergpfad, der mit Abstand leichteste Schuh im Testfeld 2023 verführt durch das saubere Abrollverhalten und die hohe Trittpräzision zu einem flotten Tempo. Zwar stützt der niedrige Schaft den Knöchel kaum, durch den sicheren Bodenkontakt knickt man aber dennoch nicht um. Auch die VibramMegagrip-Sohle passt optimal zum Konzept, sorgt sie doch auf unterschiedlichsten Untergründen für Halt.
Gewicht 805 g (Paar), Preis: ca. 200 €

Scarpa Mojito Trail GTX
Seit 14 Jahren bietet Scarpa den Mojito an. Der Klassiker begeistert in der aktuellen Version mehr denn je, kaum ein anderes Paar trägt sich so geschmeidig. Ob Dämpfung oder Abrollkomfort, Nässeschutz, Anpassbarkeit oder Sitz: Hier stimmt alles. Auch bei der Wahl des Untergrundes zeigt sich der italienische Beau tolerant, meistert er doch fast jedes Terrain. Am wohlsten fühlt sich das absolut stadttaugliche Multitalent auf Forst-, Wurzel- und Saumpfaden, die auch steiler sein dürfen.
Gewicht 880 g (Paar), Preis ca. 180 €

Lowa Explorer II
Mit dem in Bayern gefertigten, wiederbesohlbaren Explorer zielt Lowa auf alle, die einen kernigen wie nachhaltigen Schuh für fordernde Einsätze suchen. Trittsichere meistern damit sogar Rucksacktouren in alpinem Terrain, seine verwindungssteifen, straff dämpfenden Sohlen eignen sich dafür ideal. Forstpisten mögen sie aber nicht. Passt ins Bild: Die weit nach vorne reichende Schnürung, mit deren Hilfe sich der robuste Lederschuh akkurat an den Fuß schmiegt – ein Fest!
Gewicht 1030 g (Paar), Preis: ca. 180 €

Dachstein Super Ferrata MC
Eigentlich führt Dachstein den Super Ferrata MC als Klettersteigschuh. Doch im Test überzeugte das geschmeidige Paar beim Wandern mindestens genauso wie in der steilen Felswand. Es trägt sich dermaßen bequem, unbeschwert und leichtfüßig, dass wir ihn all jenen ans Herz legen, die einen unkomplizierten Allrounder suchen, mit dem sie sowohl Touren vor der Haustür oder im Mittelgebirge angehen können als auch (einfachere) Klettersteige, Hütten- oder Alpenwege.
Gewicht 1065 g (Paar), Preis: ca. 230 €

Meindl Lite Hike GTX
Traumhaft bequem, stabil genug für anspruchsvolles Terrain und nicht allzu schwer: Der Meindl Lite Hike GTX gehört zu den besten Allround-Wanderschuhen auf dem Markt. Die rund abrollende Sohle besitzt ein griffiges Profil, ihre Kantenstabilität erleichtert Hangquerungen auf aalglattem Gras, Matsch oder Altschnee. Und über die bis zu den Zehen reichende, leichtgängige Schnürung lässt sich der größtenteils aus Leder gefertigte Schaft optimal anpassen. Der Knöchelhalt ist gut. Auch Nässe hält der Meindl Lite Hike zuverlässig ab. (Testsieger 02/2023)
Gewicht 1105 g (Paar), Preis: ca. 200 €

Garmont Vetta Tech
Robustes Leder, stabile Sohle, ausgeprägter Absatz und ein Paargewicht von 1160 Gramm: Der Vetta Tech kommt für einen Leichtwanderschuh ganz schön großspurig daher. Doch der erste Eindruck trügt, denn im Test schmeichelte er mit starker Dämpfung, weichem Schaft und großem Abrollvergnügen. Damit bereitet er auf Forstpisten genauso viel Freude wie im kernigen Mittelgebirgsterrain, wo seine kantenfeste, verwindungssteife Sohle für Halt und Rückmeldung sorgt – ein top Multitalent.
Gewicht 1160 g (Paar), Preis: ca. 200 €
Noch zwei Kauf-Empfehlungen aus dem Test 2021
Asolo Falcon LTH GV MM
Asolo kombiniert beim Falcon einen weichen Schaft mit führungsstarken Sohlen, die auch in steilem Terrain greifen. Sie bauen kaum auf und vermitteln ein gutes Gespür für den Untergrund, lassen aber dickere Steine nicht durchdrücken. Unterm Strich ist der Falcon eine unkomplizierte Wahl für Touren aller Art. Gewicht: 1040 g (Paar, Gr. 42,5). Preis: ca. 190 Euro.
- Testurteil: Überragend (Testsieger 02/2021)
- Hier bei Amazon kaufen

Tecnica Forge GTX
Mit dem Tecnica Forge GTX speckst du richtig ab: Er wiegt nur 1250 Gramm (Paar), ein halbes Kilo weniger als klassische Trekkingstiefel. Und weil jedes Gramm am Fuß die gleichen Auswirkungen hat wie fünf Gramm, die im Rucksack stecken, summiert sich das auf satte 2,5 Kilo! Dennoch bietet der aus zähem Leder bestehende Schaft auf schwierigen Wegen genügend Halt, die verwindungsfeste, rund abrollende und nicht zu hart gedämpfte Sohle verbeißt sich auch auf glitschigem Untergrund. Außerdem gibt es ein wasserdichtes, atmungsaktives GoreTexFutter. Der Clou ist aber die individuelle Anpassung beim Händler mit Hilfe eines Vakuumofens, die rund 20 Minuten dauert. Danach sitzt der Schuh um den Knöchel und im Mittelfuß besser als vorher. Preis: ca. 250 €.
- Testurteil: Überragend (Ausgabe 09/2021)
- Hier bei Amazon kaufen

Unsere Podcast-Folge zum Thema "Schuhe kaufen"
Ihr könnt den Podcast entweder gleich hier auf der Seite anhören oder auf einer der gängigen Plattformen: iTunes, Spotify, Deezer, Audio now, Soundcloud, The Podcast App, Google Podcast-App auf Android-Smartphones sowie in Podcast Addict und vielen anderen Podcast-Apps und Verzeichnissen.