Bergschuh-Bestenliste
Die besten Schuhe für Bergtouren

Update

Wer mit Rucksack von Hütte zu Hütte wandert, braucht stabile Bergschuhe bzw. Bergstiefel – unsere Testsieger und Kauftipps hier – echte Top-Produkte, die sich im Vergleichstest gegen eine starke Konkurrenz durchsetzen konnten!

Praxistest in den Alpen: Bergschuhe  12
Foto: Boris Gnielka

Leicht, komfortabel und ausreichend stabil: Zwar bietet der Schaft dieser Wanderschuhe nicht ganz so viel Halt wie etwa ein Trekkingstiefel, aber sie tragen sich noch geschmeidiger, und für Touren mit einem 15 bis 18 Kilo schweren Rucksack eignen sie sich problemlos. Stehen Klettersteige auf dem Programm, entscheidet man sich am besten für ein La Sportiva-Modell: Beispielsweise den Trango Tech Leather GTX oder den TX5 GTX. Beide punkteten in den outdoor-Tests mit hoher Trittpräzision, die Sohle bietet zudem eine höhere Kanten- und Torsionsstabilität – wichtig, wenn man auf kleinen Felsleisten stehen muss. Auch die Bergstiefel Lowa Alpine SL GTX oder der Asolo Elbrus GV fühlen sich in diesem Einsatzbereich wohl. Durch ihre Steigeisenaufnahme an der Ferse sind sie aber auch für Gletscherquerungen oder schwierigere Hochtouren eine sehr gute Wahl. Und mit dem Dachstein Super Ferrata MC GTX bekommen Bergwanderer einen sehr guten Allround-Schuh!

Unsere Highlights

Unsere aktuellen Bergschuh-Favoriten hier:

1
Best of Boots: Bergschuhe
Aku

Aku Rock DFS

Wer einen flachen Alpinschuh sucht, der sich auch vor der Haustür bestens trägt, findet ihn im Aku. Bei ihm gibt es zwei Schnürzonen: In einfachem Terrain reicht es, die schwarzen Senkel zu schnüren, dann trägt sich das Paar super fluffig, dämpft klasse und rollt top ab. Geht es ins Steile, zieht man zusätzlich den Vorfußbereich mit den farbigen Reepschnüren straff, wodurch sich der Aku knalleng um den Fuß legt und dank kantenstabiler, flacher Sohle selbst auf kleinen Felskanten Halt findet. Gewicht 800 g (Paar), Preis 180 €

Aku Rock DFS bei Amazon bestellen

2
Best of Boots: Bergschuhe
Dolomite

Dolomite Velocissima

Der Velocissima von Dolomite wendet sich vor allem an versierte Bergsportler. Für die Ebene, für Asphalt und Forstpiste taugt er weniger, hier trägt er sich etwas hölzern. Auf Bergwegen, Steigen, Saumpfaden und beim Kraxeln blüht das in Italien gefertigte Paar dagegen auf, begeistert mit viel Rückmeldung, hoher Kontrolle, guter Kantenstabilität und starker Kraxelperformance. Durch den festen Sitz verschmilzt der Schuh geradezu mit dem Fuß – und schön leicht ist er auch noch. Gewicht 710 g (Paar), Preis 180 €

Dolomite Velocissima bei Amazon bestellen

3
Best of Boots: Bergschuhe
Meindl

Meindl Literock

Mit über einem Kilo zählt der Literock zu den schweren Berghalbschuhen. Und trotzdem zu denen, die man gar nicht mehr ausziehen mag, sitzt er doch passgenau an fast jedem Fuß, setzt weich auf und rollt wie von selbst ab. Wählerisch ist er nicht: Geröll, Schotter, selbst Hangtraversen und Kraxelpassagen meistert er locker. Dabei sorgt sein festes Chassis für besten Halt, seine flache Sohle für einen niedrigen Stand – beides pusht die Trittsicherheit. Einen hohen Schaft vermisst hier niemand. Gewicht 1015 g (Paar), Preis 190 €

Meindl Literock Herren in unserem Partnershop

Meindl Literock Damen in unserem Partnershop

4
Best of Boots: Bergschuhe
Salewa

Salewa Wildfire Edge

Nur 860 Gramm wiegt das Salewapaar – das sich im Vergleich zu allen anderen Schuhen wie ein Barfußschuh trägt. Das liegt an der vorne stark abgesenkten, kantenstabilen, supersensiblen Sohle, die beim Felsklettern geradezu brilliert – für versierte Fußtechniker ist der Schuh ein Fest! Doch auch beim Wandern – selbst auf Asphalt – kann sich das Leichtgewicht sehen lassen, dämpft es doch stark und rollt geschmeidig ab. Nur sehr lange Etappen über groben Schotter mag es nicht so. Gewicht 860 g (Paar), Preis 190 €

Salewa Wildfire Edge Herren in unserem Partnershop

Salewa Wildfire Edge Damen in unserem Partnershop

5
Best of Boots: Bergschuhe
La Sportiva

La Sportiva Trango Tech Leather

Der Trango Tech Leather ist eine Klasse für sich: Kaum ein Bergschuh trägt sich dermaßen ausgewogen. Schwächen oder besondere Vorlieben? Fehlanzeige. Das mittelfeste Paar überzeugt vor allem durch Unauffälligkeit. Mit verwindungssteifer, gut dämpfender Sohle und weichem Schaft könnte es auch als zünftiger Wanderstiefel durchgehen. Erst am Fels, auf Geröll und Eisenstiften zeigt der hübsche Italiener, was alles in ihm steckt – und wo er am liebsten zu Werke geht. Gewicht 1260 g (Paar), Preis 269 €

La Sportiva Trango Tech Leather Herren in unserem Partnershop

La Sportiva Trango Tech Leather Damen in unserem Partnershop

6
Best of Boots: Bergschuhe
Mammut

Mammut Kento Tour High

Bergstiefel müssen kein Vermögen kosten. Für den Kento Tour High verlangt Mammut moderate 240 Euro – und liefert dafür einen Schuh, der nicht nur wenig wiegt, sondern auch richtig viel Seitenhalt bietet. Damit wendet er sich an alle, die schnell umknicken. Und an jene, die einen Schuh für Bergtouren jeder Couleur suchen, ob Hüttentrek, Alpencross oder Klettersteig. Und obwohl die enorm kantenfeste Sohle Alpin-Gene in sich trägt, dämpft sie stark und rollt top ab. Gewicht 1230 g (Paar), Preis 240 €

Mammut Kento Tour High Herren in unserem Partnershop

Mammut Kento Tour High Damen in unserem Partnershop

7
Best of Boots: Bergschuhe
Lowa

Lowa Alpine SL

Ja, er ist teuer. Aber für alle, die hoch hinauswollen, und das zügig, gibt es keinen Besseren: Ob Watzmann, Schreckhorn oder Eiger – mit dem Alpine SL werden Felsund Hochtouren zum Genuss. Noch nie zuvor hat outdoor ein solch leichtes, steigeisenfestes und komfortables Paar getestet. Dank extrem präziser Sohlen gelingen selbst Felsklettereien im 5. Grad mit Leichtigkeit. Doch machen mit dem verblüffend gut abrollenden, stabilen Leichtstiefel auch Hüttentreks viel Spaß. Ein Traumpaar! Gewicht 1140 g (Paar), Preis 390 €

Lowa Alpine SL in unserem Partnershop

8
Best of Boots: Bergschuhe
Scarpa

Scarpa Ribelle Light

Seit Jahren gehört der Ribelle Lite HD zu den ganz heißen Tipps unter Hochtouren-Fans: Denn auf Felspfaden, senkrechten Klettereinlagen, Gletscherquerungen und Seileispassagen fühlt sich das steife, kantenstabile Paar pudelwohl. Für ambitionierte Hochtouren auf über 4000 Meter gibt es kaum eine bessere Wahl – vor allem, wenn auch Schnee und Eis im Spiel sind, schützt er doch besser vor Kälte als viele andere. Das auf einfachen Wegen kantigere Abrollen lässt sich so gut verschmerzen. Gewicht 1400 g (Paar), Preis 300 €

Scarpa Ribelle Light in unserem Partnershop

Bergschuhe im Test – hier das PDF zum Download

Kompletten Artikel kaufen
3 x Bergschuh-Test - hohe und halbhohe Modelle
Die besten Bergwanderschuhe 2022 und 2021
Sie erhalten den kompletten Artikel (18 Seiten) als PDF
3,99 € | Jetzt kaufen

Podcast zum Anhören: Alles über Bergschuhe

Brauche ich überhaupt einen echten Bergstiefel oder tut es nicht auch mein Wanderschuh für meine Hüttentour? Wie erkenne ich den richtigen Stiefel für mich? Und wann brauche ich eigentlich eine steigeisenfeste Sohle? Diese und andere Fragen klärt Test-Redakteur Boris Gnielka in dieser Episode von "Hauptsache raus", dem outdoor-Podcast. Ihr könnt die Podcast-Episoden entweder gleich hier auf dieser Seite anhören, oder auch auf einer der gängigen Plattformen: iTunes, Spotify, Deezer, Audio now, Soundcloud, Acast, The Podcast App, Google Podcast-App auf Android-Smartphones, Lecton sowie Castbox, Podcast Addict und vielen anderen Podcast-Apps und Verzeichnissen.

Umfrage
Auf Bergtouren trage ich lieber ...
9124 Mal abgestimmt
BergstiefelHalbschuhe

Weitere Tests

Alle Bergwanderschuhe 2022 mit hohem Schaft

Test: Halbhohe Zustiegsschuhe

Empfehlenswerte Allround-Wanderschuhe

Die aktuelle Ausgabe
07 / 2023

Erscheinungsdatum 06.06.2023