Best of Boots
Die besten Wanderschuhe aller Klassen

Von rund 50 getesteten Schuhen zeigt outdoor hier die besten aktuellen Modelle des Jahres: vom leichten Wanderschuh bis zum stabilen Alpinstiefel ...

Gore Lesertest
Foto: drake images
In diesem Artikel:
  • Leichtwanderschuhe
  • Wanderstiefel & Trekkingstiefel
  • Zustiegs- und Bergschuhe
  • Podcast: Worauf man beim Kauf eines Wanderschuhs achten sollte?

In diese Best-of-Auswahl schaffen es nur solche Paare, die in allen Kriterien überzeugen und im jeweiligen Test an der Spitze standen: Es sind die derzeit 24 besten Schuhe – wobei wir bei der Auswahl auch auf ein breites Einsatzspektrum geachtet haben, selbst innerhalb der Kategorien. So finden sich bei den Leichtwanderschuhen (siehe Liste unten) neben sechs flach geschnittenen Modellen auch zwei mit höherem Schaft. Sie sind für all jene interessant, die sich auch auf Tagestour über eine Extraportion Seitenhalt und Knöchelschutz freuen. Bei den flachen reicht das Spektrum vom 615-Gramm-Salomonpaar für Schnellgeher und Ultraleichtwanderer bis zum superstabilen, 1030 Gramm schweren Lowa Explorer, den Trittsichere sogar auf zünftigen Rucksacktouren tragen können.

Unsere Highlights

Weniger Versierte sollten dafür aber lieber einen der Wander- oder Trekkingstiefel in Betracht ziehen, die wir euch ebenfalls hier auf dieser Seite zeigen: etwa den weichen, individuell vorformbaren Tecnica Forge oder den hochflexiblen Fußschmeichler La Sportiva Trango Trek Leather. Skandinavien-Fans freuen sich hingegen über den mit sehr hohem Schaft ausgestatteten Aku Superalp NBK oder über den gleich hohen, noch stabileren Hanwag Alaska Pro. Auch für Alpentrekker sind zwei Topkandidaten dabei: der Lowa Ticam II und der Scarpa Marmolada Pro.

Wer in den Bergen lieber steigt als wandert, findet in der dritten Bestenliste auf dieser Seite sein Traumpaar: Etwa die mit flachem Schaft ausgerüsteten Zustiegsschuhe Aku Rock DFS, Dolomite Velocissima, Meindl Literock und Salewa Wildfire, die am Fels als Kraxelkönige herausstechen und auf sportlichen Gipfelsprints noch ein paar Minuten rausschlagen. Hüttenwanderern und Klettersteigfans empfehlen sich hingegen die alpinen Allroundtalente von La Sportiva und Mammut. Auch für Hochtouren-Junkies gibt es hier zwei Traumpaare: den sensationell leichten, hochpräzisen Lowa Alpine SL und den vielseitigen Fels und Eis liebenden Scarpa Ribelle Lite HD (siehe Fotostrecke):

Alle getesteten Wanderschuhe im Detail + weitere Tipps im Podcast zum Anhören:

Leichtwanderschuhe

Modelle mit flachem oder leicht erhöhtem Schaft sind die idealen Partner für Tagestouren im Flachland und Mittelgebirge. Starke Dämpfung, griffige Sohlen und geringe Gewichte erhöhen den Komfort, die Trittsicherheit und das Tempo:

1
Leichtwanderschuhe
Salomon

Salomon Speedcross 5

Wer einen ultraleichten Trailrunningschuh sucht, den er auch zum sportlichen Wandern tragen kann, wird keinen besseren finden als den Salomon Speedcross 5. Seine Stärken spielt das dank Schnellzugschnürung knallfest sitzende Paar auf rutschig-nassen Wald-, Wurzel- und Saumpfaden sowie im weglosen (Steil-)Gelände aus. Hier punktet seine selbstreinigende Sohle mit viel Rückmeldung und unglaublichem Grip dank weniger, hoher Stollen – die sich auf harten Böden aber flott abraspeln.

Gewicht 615 g (Paar), Preise ab 105 € (online)

Salomon Speedcross 5 bei Amazon bestellen

2
Leichtwanderschuhe
Adidas

Adidas Agravic Flow 2.0

Als Laufschuh entwickelt, empfiehlt sich der Adidas allen, die auch beim Wandern ein flottes Tempo anschlagen. Denn die Boost-Dämpfung unterstützt Schnellgeher durch eine enorme Rückstellkraft und sorgt für ein beschwingt-komfortables Laufgefühl. Die stabile Sohle rollt bestens ab, führt dabei stark und bietet dank Continental-Profil einen enormen Grip. Die Kehrseite: Auf Asphalt rubbelt sich das Gummi rasch ab – also bitte immer hübsch im Gelände laufen!

Gewicht 740 g (Paar), Preise ab 105 € (online)

Adidas Agravic Flow 2.0 Herren in unserem Partnershop

Adidas Agravic Flow 2.0 Damen in unserem Partnershop

3
Leichtwanderschuhe
La Sportiva

La Sportiva Ultra Raptor II Leather

In der höheren (Mid-Cut-)Version räumte der Ultra Raptor II bereits unsere höchste Auszeichnung ab, den Editors’ Choice Award. Die flache Variante überzeugt genauso: mit stabilem Schaft, soft aufsetzenden und rund, dabei schön definiert abrollenden Sohlen, die selbst auf steilen Traversen ein sicheres Gefühl vermitteln. So meistert das aus hochwertigem Leder gefertigte Multitalent jedes Terrain – es zählt zu den vielseitigsten Halbschuhen, die outdoor in den letzten Jahren getestet hat.

Gewicht 800 g (Paar), Preis: ca. 180 €

La Sportiva Ultra Raptor II Herren in unserem Partnershop

La Sportiva Ultra Raptor II Damen in unserem Partnershop

4
Jacalu Akai
Jacalu

Jacalu Akai

Sparfüchse aufgepasst: Der in Europa gefertigte Akai von Jacalu kostet nur 80 Euro – und trägt sich richtig gut! Nicht nur auf Waldwegen, auch in steinig-steilem Felsterrain beweist der für einen Lederschuh leichte, satt gedämpfte Jacalu starken Grip und sicheren Halt – besonders für seine Gewichtsklasse. Dazu rollt er sehr harmonisch ab und hält trotz No-Name-Membran bei Nässe trocken – und das über einen Testzeitraum von einem Jahr und über 500 Kilometern Laufleistung.

Gewicht 800 g (Paar), Preis: ca. 80 €

Schuh nur über den Jacalu-Shop erhältlich

5
Leichtwanderschuhe Scrapa Rapid Mid GTX
MPS Fotostudio

Scarpa Rapid Mid GTX

Mit dem neuen Rapid Mid GTX trifft Scarpa ins Schwarze: Ob Forstpiste oder anspruchsvoller Bergpfad, der mit Abstand leichteste Schuh im Testfeld 2023 verführt durch das saubere Abrollverhalten und die hohe Trittpräzision zu einem flotten Tempo. Zwar stützt der niedrige Schaft den Knöchel kaum, durch den sicheren Bodenkontakt knickt man aber dennoch nicht um. Auch die VibramMegagrip-Sohle passt optimal zum Konzept, sorgt sie doch auf unterschiedlichsten Untergründen für Halt.

Gewicht 805 g (Paar), Preis: ca. 200 €

Scarpa Rapid Mid Herren in unserem Partnershop

Scarpa Rapid Mid Damen in unserem Partnershop

6
Leichtwanderschuhe
Scarpa

Scarpa Mojito Trail GTX

Seit 14 Jahren bietet Scarpa den Mojito an. Der Klassiker begeistert in der aktuellen Version mehr denn je, kaum ein anderes Paar trägt sich so geschmeidig. Ob Dämpfung oder Abrollkomfort, Nässeschutz, Anpassbarkeit oder Sitz: Hier stimmt alles. Auch bei der Wahl des Untergrundes zeigt sich der italienische Beau tolerant, meistert er doch fast jedes Terrain. Am wohlsten fühlt sich das absolut stadttaugliche Multitalent auf Forst-, Wurzel- und Saumpfaden, die auch steiler sein dürfen.

Gewicht 880 g (Paar), Preis ca. 180 €

Scarpa Mojito Trail in unserem Partnershop

7
Leichtwanderschuhe
Lowa

Lowa Explorer II

Mit dem in Bayern gefertigten, wiederbesohlbaren Explorer zielt Lowa auf alle, die einen kernigen wie nachhaltigen Schuh für fordernde Einsätze suchen. Trittsichere meistern damit sogar Rucksacktouren in alpinem Terrain, seine verwindungssteifen, straff dämpfenden Sohlen eignen sich dafür ideal. Forstpisten mögen sie aber nicht. Passt ins Bild: Die weit nach vorne reichende Schnürung, mit deren Hilfe sich der robuste Lederschuh akkurat an den Fuß schmiegt – ein Fest!

Gewicht 1030 g (Paar), Preis: ca. 180 €

Lowa Explorer II Herren in unserem Partnershop

Lowa Explorer II Damen in unserem Partnershop

8
Leichtwanderschuhe
Dachstein

Dachstein Super Ferrata MC

Eigentlich führt Dachstein den Super Ferrata MC als Klettersteigschuh. Doch im Test überzeugte das geschmeidige Paar beim Wandern mindestens genauso wie in der steilen Felswand. Es trägt sich dermaßen bequem, unbeschwert und leichtfüßig, dass wir ihn all jenen ans Herz legen, die einen unkomplizierten Allrounder suchen, mit dem sie sowohl Touren vor der Haustür oder im Mittelgebirge angehen können als auch (einfachere) Klettersteige, Hütten- oder Alpenwege.

Gewicht 1065 g (Paar), Preis: ca. 230 €

Dachstein Super Ferrata Herren in unserem Partnershop

Dachstein Super Ferrata Damen in unserem Partnershop

9
Leichtwanderschuhe Meindl Lite Hike GTX
MPS Fotostudio

Meindl Lite Hike GTX

Traumhaft bequem, stabil genug für anspruchsvolles Terrain und nicht allzu schwer: Der Meindl Lite Hike GTX gehört zu den besten Allround-Wanderschuhen auf dem Markt. Die rund abrollende Sohle besitzt ein griffiges Profil, ihre Kantenstabilität erleichtert Hangquerungen auf aalglattem Gras, Matsch oder Altschnee. Und über die bis zu den Zehen reichende, leichtgängige Schnürung lässt sich der größtenteils aus Leder gefertigte Schaft optimal anpassen. Der Knöchelhalt ist gut. Auch Nässe hält der Meindl Lite Hike zuverlässig ab. (Testsieger 02/2023)

Gewicht 1105 g (Paar), Preis: ca. 200 €

Meindl Lite Hike Herren in unserem Partnershop

Meindl Lite Hike Damen in unserem Partnershop

10
Höhenangst
Garmont

Garmont Vetta Tech

Robustes Leder, stabile Sohle, ausgeprägter Absatz und ein Paargewicht von 1160 Gramm: Der Vetta Tech kommt für einen Leichtwanderschuh ganz schön großspurig daher. Doch der erste Eindruck trügt, denn im Test schmeichelte er mit starker Dämpfung, weichem Schaft und großem Abrollvergnügen. Damit bereitet er auf Forstpisten genauso viel Freude wie im kernigen Mittelgebirgsterrain, wo seine kantenfeste, verwindungssteife Sohle für Halt und Rückmeldung sorgt – ein top Multitalent.

Gewicht 1160 g (Paar), Preis: ca. 200 €

Garmont Vetta Tech Herren in unserem Partnershop

Garmont Vetta Tech Damen in unserem Partnershop

Wanderstiefel & Trekkingstiefel

Auf mehrtägigen Rucksacktouren freuen sich die Sprunggelenke über stabile Wander- und Trekkingstiefel. Sie schützen vorm Umknicken und lassen sich selbst von wildem Terrain nicht beeindrucken:

1
Best of Boots: Wander- und Trekkingstiefel
La Sportiva

La Sportiva Trango Trek Leather

Durch einen hochflexiblen Einsatz auf Knöchelhöhe bietet der La Sportiva kaum Seitenhalt und trägt sich dank maximaler Bewegungsfreiheit ähnlich bequem wie ein Halbschuh. Auch die Sohle fällt nicht zu fest aus, sie bietet ein feines Gespür für den Untergrund und dämpft wunderbar soft. Dass sich das relativ günstige Paar dennoch für heftiges Gelände eignet, liegt vor allem am unteren Schaft, der Füße und Sprunggelenk fest umschließt – und damit die Trittsicherheit spürbar erhöht. Gewicht 1370 g (Paar), Preis 229 €

La Sportiva Trango Trek Leather im Partnershop bestellen

2
Best of Boots: Wander- und Trekkingstiefel
Tecnica

Tecnica Forge MS/WS

Wander-Fans, die sich schwertun, den perfekt passenden Schuh zu finden, könnten im Tecnica Forge die Erlösung finden: Durch sein wärmeformbares Schaumfutter lässt er sich beim Händler wie ein Skistiefel anpassen. Perfekt auf den Fuß abgestimmt, läuft es sich damit wie von selbst – und trotz eher niedrigem, softem Schaft und weicher Sohle sehr trittsicher. Am wohlsten fühlt man sich damit auf Mittelgebirgswanderungen, die dank der griffigen Sohle auch ambitionierter ausfallen dürfen. Gewicht 1250 g (Paar), Preis 260 €

Tecnica Forge MS im Partnershop bestellen

Tecnica Forge WS im Partnershop bestellen

3
Best of Boots: Wander- und Trekkingstiefel
Lowa

Lowa Ticam II/Lavena II

1630 Gramm wiegt der Ticam II (Damenmodell: Lavena II). Damit zählt er zu den Schwergewichten. Einmal eingelaufen, fällt sein hohes Gewicht aber nicht mehr auf. Souverän wie komfortabel bahnt er sich dann seinen Weg – sei das Terrain noch so wild, der Rucksack noch so schwer. Das liegt auch an der guten Stützfunktion, mit der das Paar die Muskeln und Gelenke entlastet und so Ermüdungserscheinungen vorbeugt. Optimaler Einsatz: Rucksacktouren in felsig-steilem Gelände. Gewicht 1630 g (Paar), Preis 280 €

Lowa Ticam II im Partnershop bestellen

Lowa Lavena II im Partnershop bestellen

4
Best of Boots: Wander- und Trekkingstiefel
Meindl

Meindl Vacuum Sport

Trekkingstiefel müssen weder steif sein noch bockig abrollen – das beweist auch Meindl mit dem Vacuum Sport. Kaum ein anderes Paar rollt so rund und flüssig ab wie er, auch in puncto Seitenhalt und Trittsicherheit kann er sich sehen lassen. Klasse: Sein Memoryschaumfutter schmiegt sich wunderbar an – ein echter Schmeichelschuh, der in fast jedem Terrain zurechtkommt. Für Touren mit dickem Rucksack ist er gerade richtig. Gewicht 1440 g (Paar), Preis 270 €

Meindl Vacuum Sport im Partnershop bestellen

5
Best of Boots: Wander- und Trekkingstiefel
Scarpa

Scarpa Marmolada Pro

Beim Marmolada Pro liegt die wasserdichte Membran direkt unter dem Außenstoff, nicht wie sonst zwischen Futter und Polsterschäumen. Dadurch saugen sich Letztere nicht voll, wodurch der Schuh auch im Regen gut abdampft und weniger an Gewicht zulegt als andere. Ohnehin zählt der Scarpa zu den Leichtmodellen auf dieser Seite, bietet für sein geringes Gewicht enorm viel Halt und eine rucksacktauglich feste, präzise Sohle – ein klasse Leichtschuh für schwere Touren. Gewicht 1300 g (Paar), Preis 270 €

Scarpa Marmolada Pro im Partnershop bestellen

6
Best of Boots: Wander- und Trekkingstiefel
Hanwag

Hanwag Alaska Pro

Der Trekking-Klassiker von Hanwag kleidet sich in eine Hülle aus fast nahtlosem Glattleder und zählt in der neuen »Pro«-Version zu den besten Schuhen, die wir je getestet haben. Sein hoher, seitenstabiler Schaft schützt vor dem Umknicken und nassen Füßen in sumpfigem Terrain oder bei Bachquerungen, der hohe Gummirand vor Schäden durch Felskontakt. Dazu punktet das Paar mit festen, erstaunlich sanft abrollenden, gut gedämpften Sohlen: für Lapplandtouren mit dickem Rucksack ideal. Gewicht 1820 g (Paar), Preis 340 €

Hanwag Alaska Pro bei Amazon bestellen

7
Best of Boots: Wander- und Trekkingstiefel
Aku

Aku Superalp NBK

Mit seinem extrahohen Glattlederschaft und den gutmütig abrollenden Sohlen wendet sich der in Italien gefertigte Aku an klassische Skandinavien- und Schottland-Trekker. Also an jene, die einen soliden Begleiter für Zelttouren in nassen, sumpfigen watstellenreichen Gegenden suchen. Damit ähnelt er dem Hanwag, ist aber leichter. Dafür bietet er nicht ganz so viel Seitenhalt und Sohlenstabilität wie der Bayer. Im Zweifel probierst du am besten beide im direkten Vergleich an. Gewicht 1690 g (Paar), Preis 300 €

Aku Superalp NBK bei Amazon bestellen

8
Best of Boots: Wander- und Trekkingstiefel
Asolo

Asolo Traverse

Wer stabile Schuhe mit sehr fester, harter Sohle, aber Flex im Gelenk mag, sollte den Asolo anprobieren. Er schmiegt sich soft um die Füße, trägt sich aber überaus kernig. Durch seine straffe Dämpfung gibt er viel Rückmeldung über die Bodenbeschaffenheit und rollt präzise ab. Dabei bietet er eine hohe Kantenstabilität im Bereich der Zehen, was sich im Felsterrain, beim leichten Kraxeln, bewährt. Die dafür nötige Bewegungsfreiheit bringt er ja mit. Die perfekte Wahl für Alpencrosser! Gewicht 1350 g (Paar), Preis 270 €

Asolo Traverse im Partnershop bestellen

Zustiegs- und Bergschuhe

Ob leichter Zustiegsschuh oder solider Bergstiefel: In den Alpen kommt es vor allem auf die Sohlen an. Um Halt im felsigen Steilgelände zu bieten, müssen sie präzise, kantenstabil und verwindungssteif sein – so wie bei diesen acht Paaren:

1
Best of Boots: Bergschuhe
Aku

Aku Rock DFS

Wer einen flachen Alpinschuh sucht, der sich auch vor der Haustür bestens trägt, findet ihn im Aku. Bei ihm gibt es zwei Schnürzonen: In einfachem Terrain reicht es, die schwarzen Senkel zu schnüren, dann trägt sich das Paar super fluffig, dämpft klasse und rollt top ab. Geht es ins Steile, zieht man zusätzlich den Vorfußbereich mit den farbigen Reepschnüren straff, wodurch sich der Aku knalleng um den Fuß legt und dank kantenstabiler, flacher Sohle selbst auf kleinen Felskanten Halt findet. Gewicht 800 g (Paar), Preis 180 €

Aku Rock DFS bei Amazon bestellen

2
Best of Boots: Bergschuhe
Dolomite

Dolomite Velocissima

Der Velocissima von Dolomite wendet sich vor allem an versierte Bergsportler. Für die Ebene, für Asphalt und Forstpiste taugt er weniger, hier trägt er sich etwas hölzern. Auf Bergwegen, Steigen, Saumpfaden und beim Kraxeln blüht das in Italien gefertigte Paar dagegen auf, begeistert mit viel Rückmeldung, hoher Kontrolle, guter Kantenstabilität und starker Kraxelperformance. Durch den festen Sitz verschmilzt der Schuh geradezu mit dem Fuß – und schön leicht ist er auch noch. Gewicht 710 g (Paar), Preis 180 €

Dolomite Velocissima bei Amazon bestellen

3
Best of Boots: Bergschuhe
Meindl

Meindl Literock

Mit über einem Kilo zählt der Literock zu den schweren Berghalbschuhen. Und trotzdem zu denen, die man gar nicht mehr ausziehen mag, sitzt er doch passgenau an fast jedem Fuß, setzt weich auf und rollt wie von selbst ab. Wählerisch ist er nicht: Geröll, Schotter, selbst Hangtraversen und Kraxelpassagen meistert er locker. Dabei sorgt sein festes Chassis für besten Halt, seine flache Sohle für einen niedrigen Stand – beides pusht die Trittsicherheit. Einen hohen Schaft vermisst hier niemand. Gewicht 1015 g (Paar), Preis 190 €

Meindl Literock Herren in unserem Partnershop

Meindl Literock Damen in unserem Partnershop

4
Best of Boots: Bergschuhe
Salewa

Salewa Wildfire Edge

Nur 860 Gramm wiegt das Salewapaar – das sich im Vergleich zu allen anderen Schuhen wie ein Barfußschuh trägt. Das liegt an der vorne stark abgesenkten, kantenstabilen, supersensiblen Sohle, die beim Felsklettern geradezu brilliert – für versierte Fußtechniker ist der Schuh ein Fest! Doch auch beim Wandern – selbst auf Asphalt – kann sich das Leichtgewicht sehen lassen, dämpft es doch stark und rollt geschmeidig ab. Nur sehr lange Etappen über groben Schotter mag es nicht so. Gewicht 860 g (Paar), Preis 190 €

Salewa Wildfire Edge Herren in unserem Partnershop

Salewa Wildfire Edge Damen in unserem Partnershop

5
Best of Boots: Bergschuhe
La Sportiva

La Sportiva Trango Tech Leather

Der Trango Tech Leather ist eine Klasse für sich: Kaum ein Bergschuh trägt sich dermaßen ausgewogen. Schwächen oder besondere Vorlieben? Fehlanzeige. Das mittelfeste Paar überzeugt vor allem durch Unauffälligkeit. Mit verwindungssteifer, gut dämpfender Sohle und weichem Schaft könnte es auch als zünftiger Wanderstiefel durchgehen. Erst am Fels, auf Geröll und Eisenstiften zeigt der hübsche Italiener, was alles in ihm steckt – und wo er am liebsten zu Werke geht. Gewicht 1260 g (Paar), Preis 269 €

La Sportiva Trango Tech Leather Herren in unserem Partnershop

La Sportiva Trango Tech Leather Damen in unserem Partnershop

6
Best of Boots: Bergschuhe
Mammut

Mammut Kento Tour High

Bergstiefel müssen kein Vermögen kosten. Für den Kento Tour High verlangt Mammut moderate 240 Euro – und liefert dafür einen Schuh, der nicht nur wenig wiegt, sondern auch richtig viel Seitenhalt bietet. Damit wendet er sich an alle, die schnell umknicken. Und an jene, die einen Schuh für Bergtouren jeder Couleur suchen, ob Hüttentrek, Alpencross oder Klettersteig. Und obwohl die enorm kantenfeste Sohle Alpin-Gene in sich trägt, dämpft sie stark und rollt top ab. Gewicht 1230 g (Paar), Preis 240 €

Mammut Kento Tour High Herren in unserem Partnershop

Mammut Kento Tour High Damen in unserem Partnershop

7
Best of Boots: Bergschuhe
Lowa

Lowa Alpine SL

Ja, er ist teuer. Aber für alle, die hoch hinauswollen, und das zügig, gibt es keinen Besseren: Ob Watzmann, Schreckhorn oder Eiger – mit dem Alpine SL werden Felsund Hochtouren zum Genuss. Noch nie zuvor hat outdoor ein solch leichtes, steigeisenfestes und komfortables Paar getestet. Dank extrem präziser Sohlen gelingen selbst Felsklettereien im 5. Grad mit Leichtigkeit. Doch machen mit dem verblüffend gut abrollenden, stabilen Leichtstiefel auch Hüttentreks viel Spaß. Ein Traumpaar! Gewicht 1140 g (Paar), Preis 390 €

Lowa Alpine SL in unserem Partnershop

8
Best of Boots: Bergschuhe
Scarpa

Scarpa Ribelle Light

Seit Jahren gehört der Ribelle Lite HD zu den ganz heißen Tipps unter Hochtouren-Fans: Denn auf Felspfaden, senkrechten Klettereinlagen, Gletscherquerungen und Seileispassagen fühlt sich das steife, kantenstabile Paar pudelwohl. Für ambitionierte Hochtouren auf über 4000 Meter gibt es kaum eine bessere Wahl – vor allem, wenn auch Schnee und Eis im Spiel sind, schützt er doch besser vor Kälte als viele andere. Das auf einfachen Wegen kantigere Abrollen lässt sich so gut verschmerzen. Gewicht 1400 g (Paar), Preis 300 €

Scarpa Ribelle Light in unserem Partnershop

Kompletten Artikel kaufen
Best of Boots aus Heft 11/2022
Die besten Schuhe 2022 aus unseren Tests
Sie erhalten den kompletten Artikel (8 Seiten) als PDF
1,99 € | Jetzt kaufen

Je größer das Angebot, umso kniffliger die Wahl. Eine gute Orientierungshilfe liefern unsere Tests, in denen wir jedes Jahr rund 50 Paare auf einem fordernden Prüfparcours gegeneinander antreten lassen. Im Zentrum: ausgiebige, mehrtägige Wanderungen. Hierbei vergleichen jeweils drei bis vier erfahrene und geschulte Testerinnen und Tester die Kandidaten direkt miteinander. Parallel zu den Tragetests, die sich über rund zwei Wochen erstrecken, prüfen wir alle Kandidaten im Labor auf Wetterschutz, schließlich besitzt heute nahezu jeder Wander-, Trekking- und Bergstiefel eine wasserdichte, atmungsaktive Membran. »Verarbeitungsfehler wie unsauber abgeklebte Nähte führen bei neuen Schuhen nicht sofort, sondern erst nach einigen Kilometern zu nassen Füßen«, so Ausrüstungsredakteur Frank Wacker.

Deshalb spannen wir die Testpaare in einen vollautomatischen Gehsimulator, der sie 24 Stunden lang im Wasserbad bewegt. Die Schuhe legen dabei eine »Strecke« von knapp 100 Kilometern zurück, das Wasser steht ihnen dabei bis zum Rist. »Bei Undichtigkeiten schlagen die in den Prüflingen steckenden, sensorenbestückten Sohlen Alarm«, erklärt Frank Wacker. Doch das passiert kaum noch. Die meisten Modelle halten heute zuverlässig dicht. Auch in puncto Tragekomfort liegt die Mehrheit aller Testpaare voll im grünen Bereich.

Podcast: Worauf man beim Kauf eines Wanderschuhs achten sollte?

Ihr könnt den Podcast entweder gleich hier auf dieser Seite anhören, oder auch auf einer der gängigen Plattformen: iTunes, Spotify, Deezer, Audio now, Soundcloud, Acast, The Podcast App, Google Podcast-App auf Android-Smartphones, Lecton sowie Castbox, Podcast Addict und vielen anderen Podcast-Apps und Verzeichnissen.

Nur mal kurz reinschlüpfen bringt nix. Wie du es richtig angehst:

Die aktuelle Ausgabe
07 / 2023

Erscheinungsdatum 06.06.2023