Bei Schöffel genießen Lebensdauer und Qualität einen besonders hohen Stellenwert. Im Interview: Die leitende Produktmanagerin Gesa van den Kerkhoff ....
Bei Schöffel genießen Lebensdauer und Qualität einen besonders hohen Stellenwert. Im Interview: Die leitende Produktmanagerin Gesa van den Kerkhoff ....
Gesa van den Kerkhoff: Eine hohe Qualität ist ganz einfach die Grundvoraussetzung für eine lange Tragedauer. Da Outdoor-Produkte in der Herstellung höchst komplex sind, spielt die Tragedauer eine wesentliche Rolle, wenn es darum geht, den ökologischen Fußabdruck zu verringern. Denn der Großteil von diesem hat seinen Ursprung bei der Herstellung und beim Transport: Wir sprechen hier von rund zwei Dritteln. Das hängt natürlich auch vom jeweiligen Produkt ab.
Auf dieser Grundphilosophie baut ein Prozess auf, der das ganze Team der Produktentwicklung einschließt. Das Sourcing wählt bei der Materialauswahl nur hochwertige Stoffe, die Abteilung Qualitätssicherung prüft fortlaufend auf Basis sehr hoher Anforderungen, und das Design sowie die technische Entwicklung haben stets auch die Reparaturfähigkeit der Produkte im Hinterkopf. Schlussendlich unterstützt unsere Service Factory mit ihrem Reparaturservice ebenfalls die Langlebigkeit.
Nehmen wir als Beispiel eine Regenjacke. Da hat zunächst schon der Lieferant Testreports geschickt. Dann führen wir aber auch eigene Tests durch: Beim Spray-Test nach ISO-Norm wird die Jacke über einen längeren Zeitraum stetig beregnet und anschließend in der Maschine gewaschen. Diesen Vorgang wiederholen wir mehrmals, und nach fünf Wäschen muss die Jacke noch mindestens 80 Prozent Wasserabweisung leisten – mehr als bei vielen anderen Herstellern.
Wir haben eine gute Mischung aus spannenden Innovationen und länger verfügbaren Beststellern. Bei diesen schauen wir, ob vielleicht Updates oder Modernisierungen erforderlich sind. Wir achten darauf, die Design-Sprache von Schöffel im Kern auch über mehrere Saisons hinweg zu erhalten. So können Kunden vorhandene Teile zu einem späteren Zeitpunkt noch gut ergänzen, und der Look bleibt trotzdem homogen. An der Stelle möchte ich unsere Farbpalette ins Spiel bringen: Wir konzentrieren uns auf langlebige Farben, die über viele Saisons unverändert bleiben, und ergänzen sie nur ein wenig um moderne, saisonale Töne. Und wir möchten, dass es Kombinationsmöglichkeiten zwischen Produkten für verschiedene Sportarten gibt. Wenn wir eine dunkelblaue Skitouren-Hose anbieten, muss es in den nächste Jahren auf jeden Fall ein dazu passendes Longsleeve geben, das man auch beim Wandern und Trekking tragen kann.
Grundsätzlich besteht der Anspruch, den Anteil nachhaltiger Materialien dauerhaft zu erhöhen. Gleichzeitig wägen wir genau ab: Kann uns eine nachhaltige Stoffneuheit in Sachen Qualität nicht überzeugen, setzen wir auf Bewährtes. Denn wenn nachhaltig produzierte Produkte nur eine kurze Lebensdauer erreichen oder sie wegen mangelndem Tragekomfort kein Potenzial zum Lieblingsteil haben, schonen sie die Umwelt nicht. Daher setzen wir gerade im ambitionierten Aktivitätenfeld in erster Linie auf Funktion und sensibilisieren hier speziell zu den Themen Pflege und Reparatur.
Doch natürlich, wenn es Sinn macht und unser hoher Anspruch an Funktion und Qualität erfüllt ist. Wir sind Mitglied der Fair Wear Foundation, sogar mit Leader-Status, und zudem bluesign-Systempartner. Unsere Kunden können sich bei jedem Produkt mit Blick auf soziale ebenso wie auf Schadstoff-Kriterien eines hohen Standards gewiss sein. Trotzdem setzen wir bei Shirts keine reine Bio-Baumwolle ein: Sie unterstützt bei körperlicher Aktivität nicht optimal. Mischstoffe sind derzeit oft in der Kritik, weil man sie nicht recyceln kann. Aber wenn ein Mischstoff qualitativ und funktional noch besser ist als ein recycelbarer, nehmen wir ihn. Zugleich behalten wir die ökologisch wichtigsten Bausteine immer im Blick. Unsere wasserabweisenden Ausrüstungen im Outdoor-Bereich sind alle PFC-frei.
Das nachhaltigste Produkt ist das bereits im Schrank hängende, das immer wieder genutzt wird: Das finden wir gut. Wir setzen auf Markentreue. In diesem Jahr kommt unsere erste Bike-Kollektion auf den Markt. Wäre doch schön, wenn die Mountainbiker unter den Wanderern und Ski-Freunden sich dann auf ihre positiven Erfahrungen mit Schöffel-Ausrüstung verlassen.
Seit sieben Jahren ergänzt Gesa van den Kerkhoff das Schöffel-Team. »Material und Design sind ganz einfach meine Leidenschaft«, sagt sie. Ihrer Passion Fahrradfahren – von Downhill bis Rennrad – geht sie seit der Geburt der Tochter weniger nach, dafür wandert die Familie jetzt viel. Und bemüht sich um Plastikverzicht, wo immer er möglich ist.