Hinkommen: Ausgangspunkt für viele Touren ist die Ortschaft Dahn. Mit dem Auto erreicht man sie über die A8 bis Karlsruhe, dann auf A5, B10 und A65 nach Kandel und über Bad Bergzabern ans Ziel, alternativ über Landau und Hinterweidenthal. Mit der Bahn über Karlsruhe und hier weiter mit dem Bus über Hinterweidenthal nach Dahn. Für Gruppen lohnt der Blick auf das »Rheinland-Pfalz-Ticket«. Bei einem Grundpreis von 24 Euro für fünf Personen und 5 Euro pro weiterem Mitfahrer deckt es nahezu das ganze Bundesland und fast jede Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln ab.
Herumkommen: Wer ohne Auto unterwegs ist, dem empfiehlt sich die Seite rolph.de. Sie gibt Auskunft über alle Nahverkehrsverbindungen in Rheinland-Pfalz inklusive Fahrpreise.
Orientieren: Die offiziellen Wanderungen sind meist gut beschildert. Wer sich seine Touren lieber selbst zusammenstellt, dem empfehlen wir neben der komoot-App noch eine eigene Wanderkarte. Bewährt hat sich die Kompass-Wanderkarte Pfalz, Naturpark Pfälzerwald, 1:50.000 für 11,99 €. und Neustadt an der Weinstraße 1:25.000 für 6,90 €.
Reiseinfos: Zusätzliche Informationen zur Region, zu den Wanderwegen und Übernachtungsmöglichkeiten gibt es auf pfalz.de
Beste Zeit: Im Sommer läuft es sich angenehm durch den schattigen Pfälzerwald. Doch das sonnig milde Klima lädt auch zu Wintertouren ein. Der Frühling lockt mit der Mandelblüte, der Herbst mit seinen Farben und Weinfesten.
Anspruch: Die meisten Wege sind mit etwas Grundkondition leicht zu meistern. Einzig die felsigen Abschnitte erfordern Trittsicherheit.
Übernachten: Eine gute und preisgünstige Übernachtungsmöglichkeit mit Selbstversorgung ist das »Ferienhaus Schwalbenfelsen« in Dahn. 18,50 Euro/Person/Nacht, ferienhaus-schwalbenfelsen.de, Zeltmöglichkeiten bieten die 15 Trekkingcamps Pfalz (zwei davon bei Annweiler).
Essen & Trinken: Die Pfalz wartet mit vielen Hütten entlang der Wanderwege auf, wie zum Beispiel mit der urigen Hellerhütte bei Emstein, die Saumagen und anderes Deftiges serviert: hellerplatzhaus.de. Meist kümmern sich Ehrenamtliche um die Bewirtung, deswegen haben die Hütten oft nur am Wochenende offen. Unter der Woche versorgen die Restaurants hungrige Wanderer. Edle Hausmannskost serviert zum Beispiel das Waldschlössl in Bad Dürkheim: restaurant-waldschloessl.de
Einige der Top-Wanderwege findet ihr hier in unserer komoot-Collection:
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.
Viele weitere Wandertipps in der Pfalz findet ihr in den Artikeln weiter unten auf dieser Seite – viel Spaß beim Nachwandern!