Die STIHL TIMBERSPORTS® Serie gilt als die Königsklasse im Sportholzfällen – und auch hierzulande gewinnt der naturverbundene Extremsport immer mehr Fans!
Die STIHL TIMBERSPORTS® Serie gilt als die Königsklasse im Sportholzfällen – und auch hierzulande gewinnt der naturverbundene Extremsport immer mehr Fans!
Um diese Frage zu beantworten, muss zunächst einmal die historische Bedeutung der Sportart beleuchtet werden. Die Geschichte der STIHL TIMBERSPORTS® Series beginnt in Kanada, den USA, Neuseeland und Australien – in den Urwäldern der „Oversea“-Nationen liegen die Wurzeln der heutigen Wettkampf-Serie. Seit Jahrhunderten traten dort Waldarbeiter bei Wettbewerben gegeneinander an, um sich an Axt und Säge zu messen. Aus diesem Kräftemessen entwickelten sich im Laufe der Zeit professionelle Wettkämpfe auf höchstem sportlichen Niveau.
1985 rief STIHL USA die STIHL TIMBERSPORTS® Series als Meisterschaftsserie ins Leben – in Europa wird der Sport seit 2001 im Wettkampf-Format ausgetragen. Seitdem hat sich einiges getan: Professionelle Standards mit einem einheitlichen Regelwerk wurden entwickelt, Athleten werden in Trainingscamps ausgebildet und durch verschiedene Programme aktiv gefördert. Geblieben ist die sportliche Tradition – noch heute erinnert ein Großteil der Wettkampf-Disziplinen an die jahrhundertealten Wurzeln der Serie.
Bei nationalen und internationalen Wettkämpfen treten die Sportler in drei Axt- und drei Sägedisziplinen gegeneinander an: Springboard, Underhand Chop und Standing Block Chop zählen zu den klassischen Axtwettbewerben; bei der Single Buck (Zugsäge), der Stock Saw (handelsübliche Motorsäge) und der Hot Saw (bis zu 80 PS starke, getunte Motorsäge) kämpfen die Sportler mit Sägen um Bestzeiten am Holz. Kraft und Präzision bestimmen dabei den Erfolg eines jeden Athleten. (Details zu den einzelnen Disziplinen findet ihr ganz unten im Artikel)
Absolute Höhepunkte der STIHL TIMBERSPORTS® Saison sind die nationalen Titelkämpfe in mehr als 15 Ländern sowie die World Trophy und die Weltmeisterschaft der internationalen Sportholzfäller-Elite. Der Kampf um den Titel garantiert immer wieder Spannung bis zum letzten Schnitt. Kein Wunder also, dass sich im Laufe der Jahre eine große Fan-Gemeinde formierte und Zuschauer weltweit die Wettkämpfe der STIHL TIMBERSPORTS® Series live vor Ort oder über die Medien verfolgen. Einen kleinen Eindruck von den Wettkämpfen bekommt ihr in diesem Video:
Die Nachwuchsförderung wird bei der STIHL TIMBERSPORTS® Series seit Jahren groß geschrieben: In eigenständigen Wettbewerben messen sich die Sportholzfäller von morgen, um erste Wettkampferfahrungen zu sammeln. Den richtigen Einstieg in die Welt des Sportholzfällens finden Interessierte auf dem STIHL TIMBERSPORTS® Stützpunkt im bayerischen Mellrichstadt. Dieser dient nicht nur als Trainingszentrum für renommierte Sportler, sondern auch als erste Anlaufstelle für Nachwuchsathleten und alle, die es noch werden wollen.
So können Interessierte ab 18 Jahren bei Talentsichtungen unter professioneller Anleitung ihr Talent an Axt und Säge unter Beweis stellen. In Ausnahmen kann auch eine Teilnahme ab 14 Jahren erfolgen, wenn eine Ausbildung im forstwirtschaftlichen Bereich vorliegt.
Weitere Informationen rund um das Thema Probetraining hier