Von März bis Mai 2017 macht die International Ocean Film Tour Station in Deutschland - wir stellen die diesjährigen Filme vor.
Von März bis Mai 2017 macht die International Ocean Film Tour Station in Deutschland - wir stellen die diesjährigen Filme vor.
Mexico 2016 Regie: Bernardo Arsuaga Darsteller: Ramón Carlín, Enrique Carlín 40 Minuten
17 Yachten, sieben Nationen, 27.000 Seemeilen: 1973 findet das erste Segelwettrennen um den Globus statt. Doch als Großbritannien zum ersten Whitbread Round the World Race aufruft, treten nicht nur die renommiertesten internationalen Segelmannschaften an, sondern auch ein Underdog: Ramón Carlín, der mit seiner nagelneuen Yacht noch nie an einem Rennen teilgenommen hat. Mit Kind und Kegel, einer zusammengewürfelten Crew und wenig Erfahrung macht sich der 50-jährige Mexikaner auf die Reise. Anfangs als Lachnummer des Rennens von der Presse verhöhnt, wird Carlín zum unerwarteten Favoriten. The Weekend Sailor erzählt die sagenhafte Geschichte eines Mannes, den die (Segel-)Welt unterschätzt hatte.
Island / USA 2016 Regie: RC Cone Darsteller: Heiðar Logi Elíasson, Gudmundur Thorarinn Produktion: Tributaries Digital Cinema 19 Minuten
Wer auf Island surfen will, sollte sich besser mit den Naturgewalten anfreunden, denn die führen auf dem nördlichen Eiland eine wilde Regentschaft. Besonders der nordatlantische Wind: im Kopf von Surfer Heiðar Logi Elíasson ist dieser Wind ein rotbärtiger Saufbold, unberechenbar und jähzornig. Typisch isländisch zeigt The Accord mit rauer Schönheit und schwarzem Humor, wie sich die beiden Protagonisten – der Surfer und die Naturgewalt – langsam anfreunden. Mit eiskalter Surfaction beweist der preisgekrönte Film, welch ein Paradies Island sein kann, wenn sich Wind und Wellenreiter verbrüdern.
USA 2016 Regie: Peter King Produktion: FIND YOUR CALLING presents in association with Postmill Studios 18 Minuten
Zuerst war er Surfer, dann wurde er zum Fotografen. Der Hawaiianer Clark Little hat seine Leidenschaft für die perfekte Welle zum Beruf gemacht. Inmitten der Brandung jagt er seine Lieblingsmotive: Shorebreaks – große Wellen, die ganz nahe am Strand brechen. Und weil er ein Gespür dafür hat, im richtigen Moment auf den Auslöser zu drücken, sind seine Bilder Momentaufnahmen von faszinierender Schönheit.
UK 2016 Regie: Ian Derry Darsteller: Johanna Nordblad 3 Minuten
Nach einem schweren Mountainbike-Unfall entdeckt die finnische Freediverin Johanna Nordblad ihre Liebe zu kaltem Wasser und der glasklaren vollkommenen Stille unter dem Eis. Wir begleiten sie für einen Moment in diese beklemmende und zugleich extrem befreiende Welt…
Mexico 2016 Regie: Erick Higuera, Eréndira Valle Produktion: Erick Higuera 5 Minuten
In nur 50 Jahren haben wir durch Überfischung und Meeresverschmutzung blühende und gesunde Öko systeme zerstört. Manche Arten sind schlichtweg aus ihrem gewohnten Habitat verschwunden. So zum Beispiel der pazifische Riesen-Mantarochen, der Ende der 90er aus dem Golf von Kalifornien verschwand, dafür aber in einem mexikanischen Archipel eine neue Heimat fand, nachdem dieses zum Welt naturerbe erklärt wurde. Der Kurzfilm The Legacy zeigt mit eindrucksvollen Unterwasserbildern, wie sich bedrohte Arten regenerieren, wenn ihr Lebensraum zur Schutzzone erklärt wird.
USA 2016 Regie: Craig Leeson Produktion: Adam Leipzig, Jo Ruxton 20 Minuten
Kein aufgeklärter Mensch würde abstreiten, wie sehr Plastik(müll) nachhaltig unsere Erde zerstört. Jeder kennt die Bilder von verendeten Tieren, deren Mägen mit Abfall verstopft sind oder die Aufnahmen von herrenlosen Plastikflaschen, die tückisch im Meer schwimmen. Aber auch winzige – mit bloßem Auge kaum erkennbare – Plastikpartikel, sind Teil der kilometerweiten Müllteppiche, die in unseren Ozeanen treiben. Vier Jahre lang hat das Team um Craig Leeson weltweit recherchiert, wie Plastik die Meere zunehmend bedroht und welche konkreten Gefahren davon ausgehen. Die Umwelt-Doku A Plastic Ocean führt das Desaster vor Augen, zeigt aber auch auf, was dagegen getan werden kann oder vielmehr getan werden muss.
Niederlande 2016 Regie: Bob van de Gronde Produktion: Eyeforce Production in association with Red Bull Media House 10 Minuten
Kiteboarding ist in den letzten Jahren immer beliebter geworden – Zeit zurückzublicken und die Anfänge der noch relativ jungen Trendsportart zu beleuchten. Was anfangs nur als weitere Board-Sports-Spielart von Windsurf-Champion Robby Naish oder Big-Wave-Legende Pete Cabrinha betrieben wurde, hat inzwischen eine ganze Reihe von eigenständigen Talenten hervorgebracht: Keahi de Aboitiz, Youri Zoon, Bruna Kayija und viele mehr. In Chapter One folgen wir ihnen zu den besten Kiteboarding-Spots auf dem Globus.