Die Petzl Reactik+ Stirnlampe kommt mit einer Leuchtkraft von 300 Lumen. Ein Helligkeitssensor steuert den sogenannten Reactive-Lightning-Modus, der die Leuchtkraft der Stirnlampe der Umgebung anpasst. So wird das Licht zum Beispiel automatisch ausgeblendet, wenn man auf die Karte schaut. Auf diese Weise wird die Akkulaufzeit der Reactik+ optimiert und manuelle Eingriffe auf ein Minimum reduziert. Die Aufladung des Akkus erfolgt über einen USB-Anschluss.

Mobile App zur Steuerung der Petzl Reactik+
Mit Hilfe der neuen App MyPetzl Light können unterschiedliche Profile angelegt und benutzerspezifisch konfiguriert werden. Außerdem können nützliche Informationen über den Zustand der Stirnlampe jederzeit über die App abgerufen werden. Ladezustand des Akkus, verbleibende Leuchtdauer und Anzeige des aktivierten Profils werden angezeigt. Sollte man in Not geraten, kann eine kurze Nachricht eingegeben werden, die in Morsezeichen umgewandelt und von der Petzl Reactik+ als Lichtzeichen wiedergegeben wird. Die mobile App gibt es kostenfrei zum Download im App Store und bei Google Play.
Das von Petzl patentierte Kopfband ist waschbar und soll optimalen Halt bei dynamischen Aktivitäten bieten. Die Petzl Reactik+ kostet 90 Euro und wiegt 115 g (Herstellerangaben).
Petzl Nao+ mit noch mehr Power
Auch bei der 750 Lumen starken Petzl Nao+ kann dank der MyPetzl Light-App die verbliebene Leuchtdauer in Echtzeit per Handy angezeigt, verschiedene Beleuchtungsprofile aktiviert und die Leuchtkraft angepasst werden - mit "Reactive Lightning" und "Bluetooth Smart Technologie" soll zudem der Akku-Verbrauch optimiert werden. Auf den Markt soll die neue Nao-Stirnlampe bereits im Oktober 2016 kommen.