Laufen hält fit, ist gesund und kann effektiv Krankheiten vorbeugen. Genügend Gründe um mit der Ausdauersportart anzufangen...
Laufen hält fit, ist gesund und kann effektiv Krankheiten vorbeugen. Genügend Gründe um mit der Ausdauersportart anzufangen...
Distanzläufe lassen sich in vier Kategorien einteilen. Kurzstrecken, Mittelstrecken, Langstrecken und Ultralangstrecken. Bei den Kurzstrecken handelt es sich um alle, die bis 400 Metern reichen und auch als Sprint bezeichnet werden. Entscheidend ist dabei die hohe Beschleunigung direkt am Start. Auf den Mittelstrecken sind Distanzen zwischen 800 und 1600 Metern zurückzulegen. Wer einen Marathon läuft ist auf der Langstrecke unterwegs, die sich zwischen 2000 Metern 42 Kilometern bewegt. Unser aller Lieblingssport (oder auch nicht), das Joggen, bietet so einige Vorteile. Denn grundsätzlich schützt das Laufen vor sämtlichen Krankheiten, mildert die Folgen und kann sogar gegen das Altern helfen. Wichtig ist es allerdings, ein paar Dinge als Anfänger zu beachten, wie beispielsweise das richtige Schuhwerk, kein zu schnelles Tempo oder auch das fehlende Aufwärmen.
Auch das Nordic Walking zählt zu einer der beliebten Arten des Laufens. Die Technik gleicht leicht dem Langlauf und zu Erlernen ist das Laufen mit zwei Stöcken schnell. Die Bewegungsausführung erfolgt diagonal. Die Stöcke werden dabei nah am Körper geführt und setzen jeweils mit der gegenüberliegenden Ferse auf. Besonders effektiv ist das Nordic Walking auf bergigem Gelände, aber auch im Flachen macht es Spaß. Trailrunning ist die Symbiose aus Fitness und Laufgenuss im Wald und in der Natur und ist zudem sehr vielseitig. Das beginnt beim Laufen auf Wald- und Wiesenpfaden abseits asphaltierter Strecken und nimmt seine Extremform bei mehrtägigen Events in hochalpinem Gelände an. Laufen im Gelände ist ein hervorragendes Ganzkörpertraining, bei dem kaum ein Schritt dem anderen gleicht und im Vergleich zum Asphaltlauf mehr Muskelgruppen beansprucht werden. Außerdem schult man neben der Kondition auch die Koordination.
Der wichtigste Ausrüstungsgegenstand beim Laufen ist der richtige Schuh. Laufschuhe sind speziell auf die Ausdauersportart ausgelegt und sorgen für optimale Dämpfung und Stabilisierung. Bestenfalls lässt man sich für den Kauf in einem Fachgeschäft beraten. Auf keinen Fall die alten, ausgelatschten Turnschuhe aus dem Schrank kramen! Das erhöht das Verletzungsrisiko enorm. Außerdem wichtig sind die richtigen Socken. So kann man im Optimalfall direkt Blasen an den Füßen verhindern. Am besten eignen sich Funktionssocken, die die Feuchtigkeit nach außen tragen und an den Zehen flache Nähte besitzen. Für Läuferinnen empfiehlt sich außerdem ein Sport-BH. Spezielle BHs zum Laufen bieten viel mehr Halt als Alltags-BHs, letztere sind zudem nicht atmungsaktiv. Wer sich darüber hinaus noch weiter ausstatten möchte, kann auf spezielle Laufkleidung in Form von Rights, Laufshorts oder Funktionsshorts setzen. Wer gerne seine Läufe im Überblick hat oder eine extra Portion Motivation braucht, legt sich eine spezielle Laufuhr mit Funktionen wie GPS-Daten, Pulsmessung und Stoppuhr zu.
Tipps zur Ausrüstung, Motivation und dem richtigen Tempo in der kalten Jahreszeit
Besonders viele Menschen haben im Jahr 2020 das Laufen für sich entdeckt oder wiederentdeckt. Doch wie bleibt man im Winter motiviert, wenn es kälter, nasser und dunkler ist als sonst? Das weiß kaum jemand besser als das Team der Laufzeitschrift "RUNNERS' WORLD"! Jede Menge nützliche Tipps hat in dieser Folge RUNNERS'-WORLD-Redakteurin Ela Wildner im Gespräch mit unserer Redakteurin Katharina Hübner.
Ihr könnt den Podcast entweder gleich unten auf dieser Seite anhören, oder auch auf einer der gängigen Plattformen: iTunes, Spotify, Deezer, Audio now, Soundcloud, Acast, The Podcast App, Google Podcast-App auf Android-Smartphones, Lecton sowie Castbox, Podcast Addict und vielen anderen Podcast-Apps und Verzeichnissen.