Nach dem Leitsatz „reduce, reuse, recycle“ verfolgt das Skigebiet schon seit Jahren einen umweltfreundlicheren Kurs ...
Nach dem Leitsatz „reduce, reuse, recycle“ verfolgt das Skigebiet schon seit Jahren einen umweltfreundlicheren Kurs ...
Die Weisse Arena Gruppe hat es sich zum Ziel gesetzt, die erste, selbstversorgende, CO2-neutrale Alpendestination zu werden. Dafür wird bereits heute der gesamte Strombedarf des Skigebiets aus CO2-neutralen Quellen gewonnen. Photovoltaikanlagen an den Bahnstationen (siehe Bild oben) und die Umstellung von Öl- auf Pelletheizungen sowie Wärmepumpen sollen CO2 einsparen. In den letzten sieben Jahren konnte die Destination ihren Energiebedarf nach eigenen Angaben bereits um 15 Prozent senken.
Das größte Potenzial für Energiesparmaßnahmen liegt aber im Gebäudebestand. So setzt die Weisse Arena Gruppe bei neuen Gebäuden auf Plus-Energie-Bauten mit positiver Energiebilanz. Bei bestehenden Gebäuden erfolgt, sofern nötig, schrittweise eine energetische Sanierung. Zudem wird die Motoren-Abwärme der Bahnbetriebe teilweise rückgewonnen und zur Heizung der Bahnstation und umliegender Gebäude genutzt.
Um die Skipistenpflege möglichst effizient und energiearm zu gestalten, wird zudem in modernste Technologien investiert: So sind z.B. alle Pistenfahrzeuge mit einem Motordaten-System ausgestattet, das dem Pistenbully-Fahrer die optimale Drehzahl für einen minimalen Dieselverbrauch anzeigt. Außerdem gibt es in Laax eigens entwickelte Recyclingstationen.
Um weniger Lebensmittel zu verschwenden und um effizienter zu kochen, startete die Weisse Arena Gruppe im Winter 2017/2018 im Riders Hotel ein Pilotprojekt: Mithilfe des vollautomatischen Foodwaste-Management-Tools „Kitro“ werden Küchenprozesse optimiert, um Essensverschwendung zu reduzieren.
Auch PET-Flaschen wurde der Kampf angesagt – und zwar mit Trinkwasser-Brunnen, die den Gästen kostenlos frisches Bergquellwasser bieten. Diese Brunnen sind in Restaurants, Cafés und Wartehallen der Bergbahnen zu finden und sollen Gäste animieren, das gute Bergwasser zu trinken, anstatt abgefülltes Wasser in Plastikflaschen mit langen Transportwegen zu konsumieren.
Weitere Infos auf laax.com/infos/greenstyle und im Video: