Fontainebleau gehört zu den besten Klettergebieten der Welt. Weil es gerade im Frühjahr wundervolle Bouldermomente verspricht, reisen Blockbegeisterte aus aller Welt Ostern nach Bleau. Familienfreundlich und mit zahllosen Bouldern in allen Schwierigkeitsgraden gesegnet, erfreut sich Fontainebleau großer Beliebtheit.
Wer keine Lust auf überfüllte Gebiete hat und gern Neuland besichtigen möchte, der hat einige Gebiete zur Auswahl. Denn nach wie vor wird im Wald von Fontainebleau geputzt, erschlossen und erstbegangen. Einige relativ frische Gebiete findet Ihr hier:
Etiquette de Bleau
Das Bouldergebiet Fontainebleau ist magisch und wundervoll, und dort zu bouldern ist ein Privileg. Wer die Spielregeln von Bleau noch nicht kennt, der findet hier einen Überblick.
Putze Deine Kletterschuhe!
Vor dem Losbouldern sollten die Kletterschuhe von Sand befreit werden. Dafür gibt es zwei gewichtige Gründe: Erstens, man rutscht nicht so schnell von den Tritten. Zweitens, der Fels wird geschont - denn wenn unzählige Boulderer mit sandigen Schuhen klettern, dann werden die Tritte vom Sand glattpoliert und gehen schließlich kaputt. Am besten also einen Lappen oder eine kleine Fußmatte ins Crashpad werfen und immer von dort aus mit sauberen Kletterschuhen starten.
Wähle eine weiche Bürste!
Der Sandstein von Fontainebleau ist verhältnismäßig weich. Deshalb setzen Bürsten mit sehr harten Borsten ihm heftig zu; das Ergebnis: Die Griffe werden nicht nur sauber, sondern geradezu glattgeschmirgelt. Benutzt also am besten eine Bürste mit sehr weichen Borsten - sie reinigen den körnigen Sandstein gründlich und machen den Fels nicht kaputt. Weil der Sandstein nicht sehr hart ist, sollte auch bei Nässe und feuchten Bedingungen nicht gebouldert werden, der Fels bricht sehr viel schneller als im trockenen Zustand.
Benutze Pof und Chalk in Maßen!
Weil Magnesia in Verbindung mit Wasser den Sandstein erodiert (man beachte helle Streifen unter Griffen, die vom Regen gewaschen werden), sollte man soweit wie möglich auf Chalk verzichten. Das als "Pof" bekannte Baumharz (auch: Kolophonium) ist weniger schädlich für Sandstein, aber hinterlässt auch seine Spuren und verklebt den Fels auf Dauer. Benutze also beides so sparsam wie möglich!
Hinterlasse keine Spuren!
Dies gilt für Tickmarks (richtungsweisende Chalkstreifen am Fels) genau so wie für Zigarettenkippen und Tapestreifen und jegliche andere menschliche Spuren. Bleau ist ein kleines Paradies - wenn jeder sich anständig benimmt, dann bleibt das auch so.
Also: Packt die Bürste ein und habt Spaß!
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.
Bilder aus Bleau:





Weitere Informationen gibt es unter bleau.info





Weitere Artikel:









