Mountain Hardwear DryQ Elite

Das von Mountain Hardwear entwickelte Dreilagenmaterial DryQ Elite vereint die Stärken der besten wasserdichten atmungsaktiven Materialien auf dem Markt: DryQ punktet mit extrem hoher Dampfdurchlässigkeit, hervorragender Feuchtigkeitsverteilung und enormer Langlebigkeit.
Therm-a-rest Neo Air Xtherm

Mit der Neo Air Xtherm präsentiert Mattenspezialist Therm-a-Rest die leichteste Vierjahreszeitenmatte der Welt. Der R-Wert liegt bei 5,7 – ein sensationeller Wert für eine gerade mal 430 Gramm schwere Isomatte. Das Kunststück gelingt, weil der Hersteller das Matteninnere in hunderte von kleinen Kammern aufteilt, die den Luftaustausch reduzieren. Auch die körperbetonte Mumienform der über sieben Zentimeter dicken Matte spart Gewicht
Vaude Challenger

Kaum eine andere Outdoor-Marke arbeitet so konsequent daran, ihre Produkte nach den extrem strengen Bluesign-Kriterien zu fertigen wie Vaude. Nun hat es der Umweltpionier auch geschafft, Rucksäcke mit Bluesign-Zertifizierung anzubieten. Zum Beispiel den schlichten, aber dennoch hochfunktionellen Alpinrucksack Challenger.
Edelrid Fraggle

Genial: Durch die fest miteinander verbundenen Beinschlaufen können sich diese beim Kinderklettergurt Fraggle von Edelrid kaum noch verheddern. Außerdem fällt es Eltern so leichter, ihren Kindern den Gurt anzuziehen. Eine weitere Einbindeschlaufe am Rücken ermöglicht es, den Nachwuchs auf Klettersteigtouren zusätzlich zu sichern.
Hanwag Alaska

Deutsche Maßarbeit: Ab diesem Sommer bietet der bayerische Schuhspezialist Hanwag seinen Toptrekkingstiefel Alaska als Maßanfertigung an (Real Custom Made). Dazu werden die Füße des Kunden beim Händler mit einem ausgeklügelten 3D-Scanner vermessen – ein Prozedere, das bei extrem hochwertigen Skischuhen weit verbreitet ist. Im Anschluss wird der Schuh dann in Deutschland hergestellt
Vingetorix Vingetorix

Ökologie wird beim jungen Schweizer Hersteller Vingetorix groß geschrieben. So wird bei der Jacke Vingetorix ausschließlich in der Schweiz hergestellte Biobaumwolle (Etaproof) verarbeitet, deren Imprägnierung ohne schädliches Fluorcarbon auskommt. Außerdem produziert man vor Ort und investiert in ein Waldprojekt im Schweizer Jura, um die beim Transport und der Produktion entstehenden CO2-Emissionen zu kompensieren.
Primus OmniLite Ti

Der vielfach ausgezeichnete Vielstoffkocher Omnifuel von Primus bekommt einen leichten Kompagnon: den Omnilite Ti. Der aus Titan gefertigte, expeditionstaugliche Brenner wiegt nur 239 Gramm und wurde speziell für die Verwendung mit Töpfen optimiert, die einen integrierten Wärmetauscher besitzen. Dadurch konnte die Heizleistung etwas reduziert werden, was den Verbrauch senkt. Außerdem wurde auf ein möglichst einfaches Handling Wert gelegt.
Mountain Equipment Down Codex

Als erster Outdoor-Hersteller weltweit verwendet Mountain Equipment Daune, die nach streng ökologischen und tierfreundlichen Kriterien überwacht wird. Die Kontrolle übernimmt das Internationale Daunen- und Federlabor (IDLF), eine der Top-Adressen weltweit. Außerdem übertreffen die in Zusammenarbeit mit einer britischen Tierschutzorganisation festgelegten Richtlinien bei Weitem jene des gültigen EU-Rechts – ein Beispiel, dem andere Outdoor-Firmen zukünftig folgen sollten!
Valandré Immelmann
Valandrés neue Expeditionsdaunenjacke Immelmann ist ein technisches Meisterwerk. Ihr extrem aufwendiger, dreidimensionaler Schnitt ermöglicht nicht nur eine sensationelle Bewegungsfreiheit, er schafft auch an den für Kältebrücken anfälligen Stellen (Schultern, Ellenbogen) eine gleichmäßig dicke Isolationsschicht. Der Frontreißverschluss besitzt eine doppelte Abdeckleiste, die sich ineinanderlegt. Beste Materialien und hochwertigste Gänsedaune machen das Paket perfekt.
Exped Ergo Hemmock

Fünf Jahre investierten die Tüftler von Exped in die Entwicklung der Ergo Hemmock, der ersten Hängematte, in der man gerade liegt – und nicht etwas schräg, wie es sonst für Hängematten typisch ist. Auch die Ausstattung stimmt: Neben einem separaten Regendach und dem abtrennbaren Moskitonetz gibt es ein Isomatteneinschubfach.
Mithril Kevlar Jacket

Die spinnen, die Schweden: Während andere Outdoor-Hersteller auf möglichst weiche und schmeichelhafte Stretchgewebe setzen, verarbeitet das schwedische Label beim Mithril Kevlar Jacket ein festes, mit Kevlar verstärktes Softshellgewebe aus dem Motorradbereich. Damit wird die Mithril unverwüstlich – ein Beitrag zur Nachhaltigkeit. Dank ihres perfekten Schnitts und pfiffiger Detaillösungen wie eines schräg verlaufenden Frontzips oder der weichen Materialinnenseite trägt sich die Softshell aber dennoch sehr bequem.