Jacken für Wander- und Bergtouren
Test 2022: Softshelljacken

Weich, atmungsaktiv, wasserabweisend: Damit punkten Softshelljacken – unsere Tests zeigen welchen das am besten gelingt!

Test 2022: Softshelljacken
Foto: Andreas Becker
In diesem Artikel:
  • Unsere Sommersoftshelljacken aus dem Test 2022
  • Testfazit 2022: Für alle etwas dabei
  • So wird getestet
  • 🏆 Das sind die besten Softshells aus unseren Tests 2021
  • Testfazit 2021: Eine guter Softshelljacken-Mix
  • Noch wärmere Modelle

Unsere Sommersoftshelljacken aus dem Test 2022

  • Rab Torque Jacket (Testsieger 7/22)Die neue Torque Jacket bringt alles mit, was auf Tour zählt: viel Bewegungsfreiheit, einen perfekten Sitz, mit Rucksack nutzbare Taschen, weit zu öffnende Ärmelbündchen und eine voll einstellbare Kapuze mit Wetterschutzschild.
    Rab Torque Jacket im Partnershop bestellenHier auf Amazon kaufen
  • Dynafit Transalper DST Jacket (Kauftipp 7/22)Das hochelastisches Material der DST Jacket liegt seidig auf der Haut und punktet mit bestem Klima, am oberen Rücken und unter den Achseln lässt eine Perforation zusätzlich Dampf entweichen.
    Transalper DST Jacket im Partnershop bestellen

Sommersoftshells sind die richtigen Begleiter für Touren bei mildem Wetter. Einige Modelle halten nicht nur Wind ab, sondern auch Nässe.

Adidas Multi Softshell Jacket

Sehr gut/Gut*
Sommersoftshellsjacken-Test
FazitDie Adidas Multi Softshell zeigt sich als gutmütiger Geselle, der fürs Wandern, auf Reisen und im Alltag völlig ausreicht.
  • Preis: 130 Euro
  • Gewicht: 390 g (Gr. S)

*Herrenmodell sehr gut, Damenmodell gut.

Ganz im Retro-Style geht Adidas mit der Multi Softshell an den Start. Dank hochelastischem Material bietet die Jacke viel Bewegungsfreiheit. Bei Schnitt und Sitz überzeugt aber nur das Männermodell, in der Frauenversion stören zu enge Ärmel und Bündchen sowie die zu große Kapuze. Einhelliges Lob gab es hingegen für die mit glattem Nylon gefütterten Taschen und den hohen Klimakomfort, auch der Windschutz liegt im grünen Bereich. Nässe könnte der Stoff aber ruhig noch etwas länge abwehren, sie kriecht binnen zehn Minuten über die Nackennaht hinein. Dafür ist die Jacke günstig – und ein Tipp vor allem für Sparfüchse.

Trage- & Klimakomfort:

Wetterschutz:

Robustheit:

Mehr Details

Black Diamond Cirque Jacket

Sehr gut
Sommersoftshellsjacken-Test
FazitDie Black Diamond richtet sie sich in erster Linie an Alpinisten, die eine extrem bewegungsfreundliche und ausgesprochen robuste Jacke suchen.
  • Preis: 170 Euro
  • Gewicht: 540 Gramm

Hält man die Cirque Shell in den Händen, fällt sofort der grobe, schwere Stoff auf. Er fühlt sich nicht nur fest an, sondern hat sich im Test als besonders resistent gegen Abrieb erwiesen. Nieselregen hält die mit 540 Gramm schwere Jacke zwar nur rund 15 Minuten lang ab – dafür aber blockt sie Wind nahezu vollständig und überzeugt zudem mit langem Schnitt, hohem Kragen, gut sitzender Kapuze und dicht schließenden Ärmelbündchen. Auch an Taschenplatz mangelt es der für alpine Einsätze prädestinierten Shell nicht. Passt gut ins Konzept: die hervorragende Bewegungsfreiheit und die helmtaugliche Kapuze. Der Preis stimmt ebenfalls: 170 Euro.

Trage- & Klimakomfort:

Wetterschutz:

Robustheit:

Mehr Details

Dynafit Transalper DST Jacket

Überragend (Kauftipp 7/22)
Sommersoftshellsjacken-Test
FazitWer weniger eine Wander- als vielmehr eine Sportjacke sucht, landet mit der Dynafit einen Treffer.
  • Preis: 150 Euro
  • Gewicht: 245 g (Gr. S)

Dynafit stellt mit der Transalper DST die dünnste und leichteste Shell im Test. Ihr hochelastisches Material liegt seidig auf der Haut und punktet mit bestem Klima, am oberen Rücken und unter den Achseln lässt eine Perforation zusätzlich Dampf entweichen. So überzeugt die Jacke vor allem auf sportlichen (Berg-)Touren, beim Trailrunning und Biken – zumal sie Wind stark ausbremst, Niesel rund 30 Minuten lang abperlen lässt und blitzartig trocknet. Schnitt, (Kapuzen-)Sitz und die leicht hochgesetzten Taschen passen ebenfalls super, außerdem überrascht der Stoff mit sehr guten Abriebwerten – eine top Wahl für Sport-Begeisterte.

Trage- & Klimakomfort:

Wetterschutz:

Robustheit:

Mehr Details

Fjällräven Abisko Midsummer Jacket

Sehr gut
Sommersoftshellsjacken-Test
FazitIn puncto Komfort gibt die Fjällräven den Ton an, allerdings müssen gravierende Abstriche im Wetterschutz in Kauf genommen werden.
  • Preis: 215 Euro
  • Gewicht: 350 g (Gr. S)

Als einzige Testjacke besteht die Abisko Midsummer auch aus Naturfaser, genauer: aus G-1000 Lite. Der Polycotton-Stoff sorgt an Kapuze, Schultern und Ärmelfront für ein angenehmes Hautgefühl, selbst bei Wärme. In Verbindung mit dem übrigen, dünnen Stretchstoff, der Wind nur bremst, nicht blockt, ist die mit drei Taschen gut bestückte Jacke ein Fall für Schönwettertage – zumal sie Niesel kaum Paroli bietet (außer man reibt das G-1000 mit »Grönland-Wachs« ein – dann hält es dicht). Handling, Bewegungsfreiheit und Sitz überzeugen hingegen voll. Achtung beim Kauf: Die Jacke fällt ziemlich groß aus.

Trage- & Klimakomfort:

Wetterschutz: 2

Robustheit:

Mehr Details

Haglöfs Natrix Hood

Sehr gut
Sommersoftshellsjacken-Test
FazitDie günstigste voll rucksack- und kraxelkompatible Jacke im Test steuert Haglöfs bei: Die auch zum Biken eempfehlenswerte Natrix Hood kostet 150 Euro und zeigt keine gravierenden Schwächen.
  • Preis: 150 Euro
  • Gewicht: 365 g (Gr. S)

Geschmeidiges Gewebe, elastische Ärmelbündchen, guter Sitz mit hoher Bewegungsfreiheit – das Natrix Hood zeigt sich als stimmiger Partner für Trek und Tour. Dazu passen auch die hochgesetzten Taschen, die selbst mit wuchtigen Rucksackhüftgurten frei bleiben, und der starke Klimakomfort. Gut: Die Ärmel lassen sich bis zu den Ellbogen hochschieben. Der Nässeschutz der recht dünnen, luftigen Jacke könnte zwar besser sein, doch eine Viertelstunde lang hält sie einem den Nieselregen vom Leib. Vorausgesetzt, die Kapuze passt, sie lässt je nach Größe die Stirn frei – am besten kurz checken vor dem Kauf.

Trage - & Klimakomfort: 4

Wetterschutz: 3

Robustheit: 4

Mehr Details

Mammut 160 Year So Hooded Jacket

Gut
Sommersoftshellsjacken-Test
FazitDie Softshell von Mammut zeigt die besten Abriebwerte im Testfeld und punktet mit guter Robustheit und der Verarbeitungsqualität. Ingesamt kann die wulstige, raschelige Mammut aber im Komfort nicht mithalten.
  • Preis: 220 Euro
  • Gewicht: 550 g (Gr. S)

Die neben der Schöffel einzige Jacke aus wasserdichtem Material liefert Mammut. Trotzdem hält das Jubiläumsmodell der Schweizer Nässe nicht länger ab als 30 Minuten – dann lecken die Nähte. Dennoch: ein top Wert für Softshells. Der Tragekomfort begeistert hingegen weniger, was am festen, fast steifen Material liegt – und der nur zum Wandern ausreichenden Beweglichkeit. Der Klimakomfort genügt trotz Unterarm-Zippern ebenfalls nur für bedächtige Aktivitäten, auch wenn das viskosehaltige Futter Schwitzfeuchtigkeit aufnimmt, also nicht auf der Haut klebt. Top hingegen: das enorm abriebfeste Material.

Trage- & Klimakomfort:

Wetterschutz:

Robustheit:

Mehr Details

Patagonia R1 Tech Face Hoody

Überragend
Sommersoftshellsjacken-Test
FazitDie R1 gehört zu den Alleskönnern, also Jacken, die beim Wandern, Trekken, Biken sowie Bergsteigen gleichermaßen überzeugen und beim Trage- sowie Klimakomfort Spitzenplätze belegen.
  • Preis: 180 Euro
  • Gewicht: 355 g (Gr. S)

Seit Jahren im Patagonia-Sortiment, begeistert uns die R1 Tech Face immer wieder aufs Neue: mit weichem Stoff, flauschigem Futter, hervorragend sitzender Kapuze und starken Wetterschutzwerten, die vor allem der ausgezeichneten Imprägnierung zu verdanken sind. Selbst kräftiger Niesel bleibt so draußen – mindestens eine halbe Stunde lang. Wind hingegen lässt der Stoff ein wenig durch – angenehm bei Wärme oder hohem Puls. Damit empfiehlt sich die R1 als topkomfortabler Tourenpartner – auch für Hitzköpfe: Die Jacke bietet zusammen mit Fjällräven und Dynafit den besten Klimakomfort im Test.

Trage- & Klimakomfort:

Wetterschutz:

Robustheit: 3

Mehr Details

Rab Torque Jacket

Überragend (Testsieger 7/22)
Sommersoftshellsjacken-Test
FazitAm Ende hat die Rab mit ihrem robusteren Material und der voll trekkingtauglichen Ausstattung die Nase im Vergleich leicht vorn – und holt sich so den Testsieg.
  • Preis: 180 Euro
  • Gewicht: 410 g (Gr. S)

Der britische Hersteller überrascht immer wieder mit stimmigen, ausgeklügelten Jackendesigns. Auch das neue Torque Jacket überzeugt auf ganzer Linie, bringt alles mit, was auf Tour zählt: viel Bewegungsfreiheit, einen perfekten Sitz, mit Rucksack nutzbare Taschen, weit zu öffnende Ärmelbündchen und eine voll einstellbare Kapuze mit Wetterschutzschild. Passt prima ins Konzept: das luftige, aber stark windabweisende Material, das Niesel eine gute halbe Stunde lang abwehrt und selbst bei Wärme nicht auf der Haut klebt. So begeistert der Tausendsassa auch auf flotten Touren – und bei so ziemlich jedem Wetter.

Trage- & Klimakomfort:

Wetterschutz:

Robustheit:

Mehr Details

Salewa Puez 2 DST Hoody

Gut
Sommersoftshellsjacken-Test
FazitSchnitt und Klima überzeugen bei der Salewa, der Wetterschutz aber nicht. Es wird aufgrund fehlender Imprägnierungen binnen fünf Minuten im Innern nass.
  • Preis: 140 Euro
  • Gewicht: 260 g (Gr. S)

Salewa wendet sich mit dem Puez 2 DST an sportliche Outdoorer. Sie werden die körpernah sitzende Jacke schon wegen ihres luftigen Klimas und der uneingeschränkten Bewegungsfreiheit mögen. Auch die hochgesetzten, mit Rucksack oder Klettergurt gut erreichbaren Taschen überzeugen. Der Wetterschutz aber nicht. Durch die fehlende Imprägnierung wird es schon bei einsetzendem Niesel innen nass. (Dafür lässt sich die kaum auftragende Puez mit ihrer schirmlosen Kapuze aber gut unter eine Regenjacke ziehen.) So empfiehlt sich die Puez vor allem für Lauf-, Berg- und Bikesportler – und trockene Tage.

Trage- & Klimakomfort:

Wetterschutz:

Robustheit:

Mehr Details

Schöffel Softshell Jacket Mangart

Sehr gut
Sommersoftshell-Test
FazitKaum eine andere Softsgell hält länger dicht als die von Schöffel und ersetzt damit sogar die Funktionsjacke.
  • Preis: 250 Euro
  • Gewicht: 480 g (Gr.S)

Als Einzige im Test geht die Mangart von Schöffel mit wasserdichter Membran und abgeklebten Nähten ins Rennen. So blockt sie selbst kräftige Wolkenbrüche, ersetzt damit die Regenjacke – trägt sich aber bequemer, was vor allem am soften Stretchstoff liegt. Auch der Klimakomfort stimmt, zumal sich die Bündchen über Zipper weit öffnen und bis zu den Ellbogen schieben lassen. Ventilationsöffnungen unter den Achseln sorgen zusätzlich für Kühlung. Schade aber, dass die Kapuze nur mit darunter aufgesetztem Helm gut sitzt. Alpinisten wird das gefallen – genau wie der Zweiwege- Frontzip für den Klettergurt.

Trage- & Klimakomfort:

Wetterschutz:

Robustheit:

Mehr Details

Testfazit 2022: Für alle etwas dabei

»Ausfälle können wir diesmal nicht beklagen, alle Jacken machen auf Tour einen tollen Job«, beschreibt Frank Wacker das Testfazit. Das gilt auch für das mit 130 Euro günstigste Modell: Die Adidas Multi Softshell zeigt sich als gutmütiger Geselle, der fürs Wandern, auf Reisen und im Alltag völlig ausreicht. Zumindest in der Männerversion, denn bei der Variante für Frauen stören die zu engen Ärmel(bündchen) und eine zu große Kapuze. Für Touren mit dickem Rucksack (oder Klettergurt) liegen die Taschen der Adidas aber etwas zu tief, dadurch werden sie vom Hüftgurt verdeckt. Die günstigste voll rucksack- und kraxelkompatible Jacke im Test steuert Haglöfs bei: Die auch zum Biken empfehlenswerte Natrix Hood kostet 150 Euro und zeigt keine gravierenden Schwächen.

Unsere Highlights

Wer hingegen weniger eine Wander- als vielmehr eine Sportjacke sucht, landet zum selben Preis mit der Dynafit einen Treffer. Die dünne, ultraleichte und top dampfdurchlässige Shell trägt sich wie ein Hauch von nichts und sorgt beim Schnellgehen, Berglaufen, Radeln und Klettern für maximalen Komfort. Und das bei hohem Wetterschutz: Wind bleibt draußen, Nieselregen perlt 30 Minuten lang ab. Noch länger dicht halten nur wenige Testmodelle – vor allem die Schöffel. Sie ersetzt dank abgeklebter Nähte sogar die Funktionsjacke. Zusammen mit dem Modell von Black Diamond richtet sie sich in erster Linie an Alpinisten, die eine extrem bewegungsfreundliche und ausgesprochen robuste Jacke suchen, deren Kapuze auch mit aufgesetztem Helm bestens sitzt und mitdreht.

Das Testfeld hält aber nicht nur für Preisfüchse und (Berg-)Sportler Passendes parat, sondern auch echte Alleskönner. Also Jacken, die beim Wandern, Trekken, Biken sowie Bergsteigen gleichermaßen überzeugen und beim Trage- sowie Klimakomfort Spitzenplätze belegen. Hier empfehlen sich in erster Linie die Kandidaten von Patagonia und Rab. Beide liegen mit 180 Euro preislich nur im Mittelfeld, in puncto Bequemlichkeit und Dampfdurchgang aber an der Spitze. Auch der Wetterschutz überzeugt, wehrt das Duo doch Nieselregen eine gute halbe Stunde lang ab. Am Ende hat die Rab mit ihrem robusteren Material und der voll trekkingtauglichen Ausstattung die Nase leicht vorn – und holt sich so den Testsieg.

So wird getestet

  1. Trage- & Klimakomfort: Das bei Sommersoftshells wichtigste Testkriterium prüfen die Testerinnen und Tester beim Wandern, Trailrunning, Radfahren und Klettern. Dabei vergleichen und bewerten sie in erster Linie die Geschmeidigkeit und das Hautgefühl des Materials sowie die Bewegungsfreiheit in der Jacke. Sie darf an den Ellbogen oder Schultern nicht spannen und beim Hochgreifen nicht nach oben rutschen. Ebenfalls ganz oben auf der Prüfliste: das Jackenklima – hier zeigen die Testshells große Unterschiede, die vor allem bei Wärme und hohem Puls relevant werden. Auch der Schnitt und Sitz der Softshells sowie die Passform (und Einstellmöglichkeiten) der Kapuze fließen mit in die Bewertung ein, ebenso das Handling der Klett- und Reißverschlüsse – hier darf nichts hakeln oder klemmen. Im Idealfall lässt sich alles einhändig bedienen.
  2. Wetterschutz: Der Wetterschutz setzt sich aus vier Faktoren zusammen: Winddichtigkeit, Nieselregenfestigkeit sowie Schnitt und Länge der Jacke. Liegen Kragen, Kapuze und Ärmelbündchen dicht an, sodass es nicht hineinweht? Reicht der Kragen nur bis zum Kinn oder bis zur Nasenspitze (wie bei Rab)? Den Nässeschutz prüfen die Tester auf Tour, aber auch unter der Sprühanlage von outdoor. Vor dem Test wurden alle Shells zwei Mal gewaschen, um die Beständigkeit der Imprägnierung zu prüfen.
  3. Robustheit: Wie sehen die Jacken nach dem einmonatigen Test und insgesamt vier Wäschen aus? Zeigt der Stoff Knötchen oder fasert er stellenweise aus? Ein Abriebtest mit grobem (60er) Schleifpapier bringt zudem ans Licht, wie empfindlich die Testmodelle auf Felskontakt und das Scheuern von Hüft- und Schultergurten reagieren.

🏆 Das sind die besten Softshells aus unseren Tests 2021

  • Die Arcteryx Squamish Hoody wurde zum Testsieger unseres Sommerjacken-Vergleichs in der aktuellen Heft-Ausgabe 07/2021 gekürt: Die 140 Gramm leichte Jacke ist der perfekte Windbreaker zum Wandern, Trekking und Klettern.
  • Ein weiterer Kauftipp der Ausgabe 07/2021: die Rab Borealis Jacket. Die leichte Softshelljacke hält einem Wind oder Niesel vom Leib und schmiegt sich wie eine zweite Haut um den Körper, engt aber dank hochelastischem Stoff nicht ein.
  • Eine weitere Softshelljacke, die uns schon seit Jahren begeistert, ist die Patagonia R1 Tech Face Hoody: Sie überzeugte uns schon mehrfach mit ihrem weichem Stoff, dem flauschigem Futter und den starken Wetterschutzwerten, die auch der ausgezeichneten Imprägnierung zu verdanken sind. (Kauftipp 05/2021)
  • Die Ortovox Westalpen Softshell ist zwar teuer (ca. 400 Euro), gehört aber auch zu den besten Outdoorjacken auf dem Markt: ein vielseitiger, bequemer Allrounder, der dank dünnem Wollfutter das ganze Jahr über Spaß macht. (Testsieger 05/2021)

Testfazit 2021: Eine guter Softshelljacken-Mix

Ob Softshell oder Windbreaker, Synthetik- oder Naturfaser, mit der richtigen Sommerjacke ersparst du dir bei wechselhafter Witterung häufiges Umziehen. Der Test in der aktuellen Ausgabe 07/2021 zeigt: Sehr gut getestete Softshells gibt es schon für 100 Euro – z.B. die Rab Borealis Jacket für Bergsportler oder die Tatonka Lajus Hooded Jacket, eine komfortable und durchaus wetterfeste Softshell für wenig Geld. Und wer auf Naturfasern steht, liegt mit der Klättermusen Ansur aus Biobaumwolle richtig.

Sucht man dagegen einen möglichst leichten, kleinst verpackbaren Wetterschutz, sind diese drei Windbreaker top: Arc’teryx liefert mit dem Squamish Hoody die beste Allroundjacke, das Helium Pertex Jacket des tschechischen Herstellers Highpoint ist ein überragendes Federgewicht, und Páramo verdient den Öko-Tipp mit der nachhaltig produzierten Ostro Windproof Jacket.

Zum Wandern eignen sich auch alle acht Testjacken aus dem Jackentest 05/2021 gut. Doch hier können einige der getesteten Softshells sogar noch mehr: Etwa die kräftigen Kandidaten von Black Diamond und Vaude, die auch Alpin- und Trekkingtouren mitmachen. Oder das warm-weiche Mammut Ultimate Hoody, das man gar nicht mehr ausziehen mag und selbst im Alltag gerne trägt. Das gilt auch für die Patagonia R1 TechFace Hoody – die so gut abdampft, dass sie selbst Sportler, Speedhiker und Hitzköpfe zufriedenstellt. Nicht aber Perfektionisten, die auch in puncto Robustheit keine Kompromisse eingehen wollen. Für sie bleibt nur die Ortovox Westalpen Softshelljacke, die in sämtlichen Kriterien unseres Tests voll überzeugte.

Softshelljacken-Testfeld 2021

Getestete Softshelljacke

Testurteil

Arcteryx Squamish Hoody

Überragend (Testsieger 07/2021)

Ortovox Westalpen Softshell

Überragend (Testsieger 05/2021)

Rab Borealis Jacket

Sehr gut (Kauftipp 07/2021)

Paramo Ostro Windproof Jacket

Sehr gut (Kauftipp 07/2021)

Patagonia R1 TechFace Hoody

Sehr gut (Kauftipp 05/2021)

High Point Helium Pertex Jacket

Überragend

Black Diamond Cirque Shell

Sehr gut

Mammut Ultimate VI Hooded

Sehr gut

Mountain Equipment Squall

Sehr gut

Vaude Roccia II Mens Jacket

Sehr gut

Fjällräven Abisko Midsummer Jacket

Sehr gut

Hess Natur Funktionsjacke 50755

Sehr gut

Klättermusen Ansur Hooded Wind Jacket

Sehr gut

Patagonia Houdini Air Jacket

Sehr gut

Schöffel Jacket Pietena

Sehr gut

Tatonka Lajus Hooded Jacket

Sehr gut

Haglöfs L.I.M Shield Comp Hood

Gut

Mountain Hardwear Kor Preshell Fullzip Hoody

Gut

Salewa Puez 2 Fullzip Hoody

Gut

Millet Trilogy V Icon Infinium

Gut

Der Testsieger: Arc'teryx Squamish Hoody

Softshelljacken-Test 07/2021
Hersteller
Fazit: Arc’teryx liefert mit dem Squamish Hoody (150 €) den perfekten Windbreaker zum Wandern, Trekking und Klettern.

Arc’teryx liefert mit dem Squamish Hoody (150 €) den perfekten Windbreaker zum Wandern, Trekking und Klettern. Dank dem körpernahen, nicht einengenden Schnitt und dem leichten, minimal luftdurchlässigen Material schmiegt sich das Squamish Hoody wie ein Hauch von Nichts um den Körper. Auch die hervorragende Atmungsaktivität und schnelle Trockenzeit begeistern – genauso wie die sehr komfortable Sturmkapuze. In Sachen Nässe und Windschutz schlägt sich die schlicht ausgestattete Jacke (eine Brusttasche, Saumzug) ebenfalls klasse. Außerdem liegen das Gewicht und Packmaß (140 g, 0,4 l) voll im grünen Bereich. Testurteil: Überragend (OUTDOOR-Testsieger 07/2021)

Sommerbegleiter: Fjällräven Abisko Midsummer Jacket

Softshelljacken-Test 07/2021
Hersteller
Fazit: Sehr gute Jacke, die in trockenwarmer, zugiger Witterung komfortabler ist, als jedes andere Modell im Feld, denn die luftigen Stoffe klimatisieren perfekt.

Um es vorwegzunehmen: Bei Wanderungen und Zelttouren in trockenwarmer, zugiger Witterung ist das Fjällräven Abisko Midsummer Jacket (360 g, 1,1 l) komfortabler als jedes andere Modell im Feld, denn die luftigen Stoffe klimatisieren perfekt. Kapuze, Schultern und Ärmelaußenseiten bestehen aus elastischem G1000-Air-Mischgewebe (65/35 % Biobaumwolle/Polyester), alle anderen Partien aus anschmiegsamem Stretchpolyester. Die mit Netz gefütterten Taschen (eine an der Brust, zwei Einschubtaschen) lassen sich zur Belüftung nutzen. Im Regen durchnässt die PFC-frei imprägnierte Jacke sofort, trocknet aber auch rasch wieder. Preis: 230 €. Testurteil: Sehr gut

Für Grammzähler: Haglöfs L.I.M Shield Comp Hood

Softshelljacken-Test 07/2021
Hersteller
Fazit: Diese Windjacke bringt gerade mal 106 Gramm auf die Waage und passt mit ihrem winzigen Packmaß (0,25 l) selbst in eine Hosentasche. Sie gehört aber nicht zu den Atmungsaktivsten!

Wer mit jedem Gramm geizt, sollte die Haglöfs L.I.M Shield Comp Hood probieren (150 €). Die Windjacke bringt gerade einmal 106 Gramm auf die Waage und passt mit ihrem winzigen Packmaß (0,25 l) selbst in eine Hosentasche. Die Ausstattung ist schlicht, aber funktionell: Es gibt eine kleine Brusttasche, die auch als Packsack dient, Bündchen und Saum besitzen einen Elastikzug. Außerdem passt die nicht verstellbare Kapuze super und macht Kopfdrehungen mit. Der körpernahe Schnitt lässt Bewegungsfreiheit. In Sachen Atmungsaktivität erreicht das winddichte, PFC-frei imprägnierte Material nicht die Bestwerte der Topmodelle im Feld. Testurteil: Gut

Der Umweltfreundliche: Hess Natur Funktionsjacke 50755

Softshelljacken-Test 07/2021
Hersteller
Fazit: Diese Funktionsjacke von Hess Natur ist etwas für Wollfans - Hitzköpfe laufen aber mit der Zeit in ihr heiß. Ansonsten trägt sich die Jacke klasse!

Seit neustem produziert Biopionier Hess Natur Outdoor-Bekleidung aus Naturfasern – wie die Funktionsjacke 50755 (Damen: 50739). Die Front und Teile der Oberarme werden aus umweltfreundlich imprägnierter Biobaumwolle gefertigt, der Rest aus elastischem, weichem Merinomesh. Für alle, denen beim Wandern und Trailrunning sonst der Windschutz einer Weste reicht, geht das Konzept auf. Zwar nimmt die Wolle bei Niesel Feuchtigkeit auf, klebt aber nie nasskalt auf der Haut wie Synthetikfasern und trocknet zügig. Wollfans mögen das trockenwarme Klima, Hitzköpfe laufen mit der Zeit heiß. Ansonsten trägt sich die Jacke (280 g, 1,0 l, 270 €) klasse. Testurteil: Sehr gut

Tschechischer Allrounder: High Point Helium Pertex Jacket

Softshelljacken-Test 07/2021
Hersteller
Fazit: Mit dem Helium Pertex Jacket trifft das tschechische Label Highpoint ins Schwarze. Es vereint das minimale Gewicht und Packmaß (115 g, 0,35 l) eines Windbreakers mit dem Trage- und Klimakomfort einer hauchdünnen Softshell.

Mit dem Helium Pertex Jacket trifft das tschechische Label Highpoint ins Schwarze. Es vereint das minimale Gewicht und Packmaß (115 g, 0,35 l) eines Windbreakers mit dem Trage- und Klimakomfort einer hauchdünnen Softshell. Das liegt vor allem am weichen, minimal luftdurchlässigen Pertex-Air-Gewebe, dessen Imprägnierung ohne PFC auskommt. Es kühlt in der prallen Sonne fast so effektiv wie ein gutes Funktionsshirt und schützt bei Wind oder Niesel vor Auskühlung. Auch der aufwendige Schnitt verdient Bestnoten, die einfache Kapuze sitzt hervorragend und passt unter einen Kletterhelm. Ausstattung: Brusttasche, Elastikbund. Preis: 129 €. Testurteil: Überragend

Begleiter aus Baumwolle: Klättermusen Ansur Hooded Wind Jacket

Softshelljacken-Test 07/2021
Hersteller
Fazit: Sehr gut fanden wir auch die Klättermusen Ansur Wind Jacket (310 g, 0,9 l), die aus einem dünnen, winddichten und schnelltrocknenden Biobaumwollgewebe besteht.

Im Alltag schätzt jeder den Tragekomfort von Baumwolle. Wetterfest imprägniert, eignet sie sich auch für Outdoorkleidung – das zeigt das Klättermusen Ansur Wind Jacket (310 g, 0,9 l) aus einem dünnen, winddichten und schnelltrocknenden Biobaumwollgewebe. Es raschelt etwas und ist nicht so luftig wie die besten Synthetikgewebe, fühlt sich aber sehr angenehm auf der Haut an und klebt nicht. Dank des gelungenen, körperbetonten Schnitts lässt die vielseitige, bis ins Detail ausgefeilte Ansur (250 €) Bewegungsfreiheit. Alle Zips und Züge laufen wie geschmiert, die exakt anpassbare Kapuze schützt sehr gut, und es gibt drei Taschen. Testurteil: Sehr gut

Leichter Windbreaker: Mountain Hardwear Kor Preshell Fullzip Hoody

Softshelljacken-Test 07/2021
Hersteller
Fazit: Diese Softshell trägt sich traumhaft weich und geschmeidig, der Pertex-Air-Stoff lässt leichten Regen dauerhaft abperlen und enorm viel Dampf entweichen. Kleine Nachlässigkeiten verhinderten dann allerdings den sicher geglaubten Durchmarsch des superleichten Windbreakers (120 g).

Das Kor Preshell Fullzip Hoody von Mountain Hardwear erobert die Testerherzen im Sturm: Es trägt sich traumhaft weich und geschmeidig, der Pertex-Air-Stoff lässt leichten Regen dauerhaft abperlen und enorm viel Dampf entweichen. Kleine Nachlässigkeiten verhinderten dann allerdings den sicher geglaubten Durchmarsch des superleichten Windbreakers (120 g): Die einfache Kapuze fällt je nach Größe entweder etwas zu knapp oder zu groß aus, und um die Jacke im knapp bemessenen, integrierten Packsack zu verstauen (Packmaß: 0,35 l), musst du kräftig stopfen. Auch die Bedienung der hakeligen Taschenzips erfordert Kraft. Preis: 130 €. Testurteil: Gut

Der Kauftipp: Páramo Ostro Windproof Jacket

Softshelljacken-Test 07/2021
Hersteller
Fazit: Das nach strengen Nachhaltigkeitsund Sozialstandards gefertigte Paramo Ostro Windproof Jacket (180 g, 0,35 l) überraschte uns: Trotz des sehr dichten Stoffs landete es in Sachen Klimakomfort in der Spitzengruppe des Tests in Ausgabe 07/2021.

Das nach strengen Nachhaltigkeitsund Sozialstandards gefertigte Ostro Windproof Jacket (180 g, 0,35 l) überrascht: Trotz dem sehr dichten Stoff landet es in Sachen Klimakomfort in der Spitzengruppe, weil das einfach recycelbare, samtweiche und PFC-frei imprägnierte Polyestergewebe mit top Feuchtigkeitstransport glänzt – ohne dass es sich bei Niesel gleich vollsaugt. Außerdem ist der Windbreaker so anschmiegsam, dass man ihn kaum spürt. Die sauber anpassbare Sturmkapuze und der hohe Kragen halten eisigen Wind vom Gesicht fern, nur eine Zipabdeckung am Kinn fehlt. Auch der günstige Preis (120 €) gefällt – und sichert dem Ostro den Kauftipp. Testurteil: Sehr gut (OUTDOOR-Kauftipp 07/2021)

Leichtgewicht: Patagonia Houdini Air Jacket

Softshelljacken-Test 07/2021
Hersteller
Fazit: Das leichte, klein verpackbare Patagonia Houdini Air Jacket (120 g) bietet zwar nicht viel Ausstattung, braucht aber nicht mehr Platz als eine 0,33-Liter-Getränkedose.

Das Patagonia Houdini Air Jacket (120 g) gehört zu den leichtesten Modellen im Feld. Auch das kleine Packmaß gefällt: In der Brusttasche verstaut, braucht der Windbreaker nicht mehr Platz als eine 0,33-Liter-Getränkedose. Das minimal luftdurchlässige Material punktet mit erstklassiger Atmungsaktivität und starkem Abperlverhalten, raschelt aber hörbar – was vor allem beim Tragen der exakt anpassbaren Kapuze auffällt. Und die Ausstattung? Sie ist recht spartanisch: Neben der vollverstellbaren Kapuze und der kleinen Brusttasche besitzt die recht geräumig geschnittene Wander- und Trekkingjacke einen Elastikzug im Saum. Preis: 160 €. Testurteil: Sehr gut

Für Gipfelstürmer: Rab Borealis Jacket

Softshelljacken-Test 07/2021
Hersteller
Fazit: Trotz ihres geringen Preises von knapp 100 Euro überzeugte uns die Rab Borealis im Test 2021 auf der ganzen Linie. Kauftipp!

Gipfelstürmer aufgepasst: Trotz ihres geringen Preises überzeugt die Rab Borealis Jacket (100 €) auf der ganzen Linie. Die leichte Softshell hält einem Wind oder Niesel vom Leib und schmiegt sich wie eine zweite Haut um den Körper, engt aber dank hochelastischem Stoff selbst beim Klettern nicht ein. Auch die einfache, passgenaue Kapuze passt hervorragend zum Konzept einer Alpinjacke, weil du sie gut unter einem Kletterhelm tragen kannst. Zwei mit Netz gefütterte, geräumige Brusttaschen schaffen Stauraum und lassen sich zur Belüftung nutzen. Auch klasse: die leichtgängigen Reißverschlüsse. Gewicht und Packmaß: 300 g, 1,1 l. Testurteil: Sehr gut (OUTDOOR-Kauftipp 07/2021)

Kombinationskünstler: Schöffel Jacket Pietena

Softshelljacken-Test 07/2021
Hersteller
Fazit: Die Schöffel Jacket Pietena eignet sich dank ihres Wetterschutzes auch zum Biken. Stretcheinsätze in den Achseln sorgen für top Bewegungsfreiheit.

Ungewöhnlich: Schöffel kombiniert beim Jacket Pietena (150 €) winddichtes, minimal raues Pertex-Gewebe mit einem wasserdichten, atmungsaktiven 2,5-Lagenlaminat an den Schultern und im Brustbereich. Der Rest der Front besteht aus zwei Stofflagen, was den Wetterschutz bei Fahrtwind verbessert und die Jacke für Biker interessant macht. Stretcheinsätze in den Achseln sorgen für top Bewegungsfreiheit. Alle Materialien sind PFC-frei imprägniert, statt einer Kapuze besitzt die Pietena (180 g, 0,55 l) einen anschiegsamen Kragen. Neben der Brusttasche, die außerdem als Packsack dient, gibt es zwei enorm geräumige Einschubtaschen. Testurteil: Sehr gut

Für Zelt- und Tagestouren: Tatonka Lajus Hooded Jacket

Softshelljacken-Test 07/2021
Hersteller
Fazit: Günstige Jacke die sich in unserem Test 2021 sehr komfortabel trug und auch wetterfest war.

100 Euro kostet die Tatonka Lajus Hooded (340 g, 1,4 l) – erfreulich wenig für eine so komfortable, wetterfeste und gut ausgestattete Softshell. Ihre exakt anpassbare Sturmkapuze mit stabilem Schild schützt Nase und Wangen vor Wind, über zwei hochgesetzte Taschen mit Netzfutter strömt Frischluft ins Innere. Die Ärmel lassen sich durch die wenig elastischen Bündchen allerdings nicht hochschieben. Die Jacke macht Bewegungen mit, ihr etwas geräumigerer Schnitt bietet Platz, um ein dickes Fleece drunterzuziehen. Extralob gibt es für die PFC-freie Imprägnierung. Idealer Einsatzbereich: Zelt- und Tagestouren, gerne auch im Hohen horden. Testurteil: Sehr gut

Robustes Multitalent: die Ortovox Westalpen Softshell

Softshelljacken-Test 2021
Ortovox
Fazit: Die teuerste Softshell im Test 2021 ist auch die beste: Eine vielseitige Allroundjacke, die dank dünnem Wollfutter das ganze Jahr über Spaß macht.

400 Euro sind eine Ansage – doch die Ortovox Westalpen Softshelljacke bietet viel fürs Geld. Neben perfekter Ausstattung und top Klimakomfort begeistert vor allem das Material dieser Softshelljacke: Es verbindet die im Test besten Abriebwerte mit softem Griff und flauschigem Merinofutter. In puncto Tragekomfort spielt die Jacke damit in der 1. Liga, was auch am geschmeidigen Sitz liegt. Der Wetterschutz der Ortovox-Softshell stimmt ebenfalls: Wind, Kälte und leichter Niesel haben keine Chance. Testurteil: Überragend (Testsieger 05/21)

Hart im Nehmen: die Black Diamond Cirque Shell

Softshelljacken-Test 2021
Black Diamond
Fazit: Überaus robustes, reichhaltig ausgestattetes Modell, das sich vor allem auf Berg-, Hoch- und Trekkingtouren bewährt. Günstiger Preis.

Nimmt man die Black Diamond Cirque Shell in die Hand, fällt sofort das steife Material auf. Es fühlt sich nicht nur fest an, sondern hat sich auch im Test als besonders abriebstark erwiesen. Nieselregen hält es zwar nicht allzu lange ab – dafür aber Wind, den es fast vollständig blockt. Die Ausstattung überzeugt, vor allem beim Herrenmodell: Taschenplatz gibt es reichlich und die mit steifem Schild versehene Kapuze leistet mit und ohne Helm gute Dienste. Testurteil: Sehr gut

Stark belüftet: die Mammut Ultimate VI SO Hoody

Softshelljacken-Test 2021
Mammut
Fazit: Sucht man eine topkomfortable, absolut winddichte Jacke, gehört die Mammut-Jacke in die enge Wahl. Ideal für Schnellfrierer und kühle Regionen.

Die Ultimate Hoody ist ein Klassiker im Mammut-Programm, ihr Markenzeichen sind die Ventilationszipper, die vom Ellbogen bis zum Jackensaum reichen. Damit lässt sich das sonst etwas stickige Klima der winddichten (und nieselfesten) Jacke verbessern, sodass auch flotte Hikes Spaß machen, genauso Biketouren – die Kapuze passt gut unter den Helm. Außerdem trägt sich die Jacke dermaßen bequem, dass man sie gar nicht mehr ausziehen mag (ca. 260 Euro, 490 Gramm). Testurteil: Sehr gut

Technischer Bergfex: die Millet Trilogy V Icon Infinium

Softshelljacken-Test 2021
Millet
Fazit: Technische Jacke, die mit hochgesetzten Taschen und winddichtem Stoff auf Alpinisten zielt, zumal die Kapuze nur unter einem Helm richtig gut sitzt.

Überwiegend aus winddichtem Stoff gebaut, punktet die dünne, leicht raschlige Millet Infinium Softshell (ca. 300 Euro, 385 Gramm) eher bei trockenkaltem, windigem Wetter wie etwa auf Hochtour. Hier bewährt sich auch das zähe Material und die nur unter einem Helm gut sitzende Kapuze – ohne dreht sie nicht mit, schließt zudem schlecht ab. Der hinten lange Schnitt und die Taschen überzeugen hingegen, ebenso der Zwei-Wege-Frontzip, der sich beim Klettern nützlich macht. Testurteil: Gut

Leichte Wahl: die Mountain Equipment Squall Hooded

Softshelljacken-Test 2021
Mountain Equipment
Fazit: Wer eine dünne, leichte Softshell für Wander-, Bike- und Bergtouren benötigt und auf Taschenplatz verzichten kann, sollte mal die Squall anprobieren.

Mit 140 Euro und 300 Gramm gehört die Mountain Equipment Squall zu den günstigeren und leichteren Testjacken 2021. Gespart wurde vor allem am Material, das zwar sehr dünn ist, aber robust. Wind und Nässe hält es gut ab, auch Ärmelbündchen, Jackensaum und Kapuze lassen sich dicht schließen – mehr Wetterschutz kann man von einer solch dünnen Jacke nicht erwarten. Nur mehr Stauraum: er beschränkt sich auf eine kleine Brusttasche. Testurteil: Sehr gut

Weiche Wahl: die Patagonia R1 TechFace Hoody

Softshelljacken-Test 2021
Patagonia
Fazit: Die Patagonia R1 Tech Face Hoody kostet nur 180 Euro und bot im Test 2021 eine hervorragende Leistung: Kauftipp!

Seit Jahren im Patagonia-Sortiment, begeistert uns die R1 Tech Face Hoody immer wieder aufs Neue: mit weichem Stoff, flauschigem Futter, hervorragendem Klimakomfort und starken Wetterschutzwerten, die auch der ausgezeichneten Imprägnierung zu verdanken sind. Selbst kräftige Nieselschauer bleiben so draußen. Damit empfiehlt sich die R1 als guter Wander- und Bergpartner – den man in der Hütte gerne anbehält. Testurteil: Sehr gut (Kauftipp 05/21)

Sportlicher Minimalist: die Salewa Puez 2 DST M FZ Hoody

Softshelljacken-Test 2021
Salewa
Fazit: Günstiges Leichtmodell, das aufgrund fehlender Imprägnierung als reiner Windschutz dient und damit auch beim Radfahren gute Dienste leistet.

Bei Gewicht (300 g) und Preis (ca. 140 Euro) der Mountain Equipment Squall Softshelljacke ebenbürtig, punktet die Salewa Puez 2 mit seidenweichem Stoff. Der Komfort liegt insgesamt auf sehr hohem Niveau, der Wetterschutz hingegen auf niedrigem, was vor allem an der nicht existenten Imprägnierung liegt, die im Nieselregen sofort durchtränkt. Doch als (Not-) Windschutz für sportliche Bike- und Wandertouren ist die Salewa dennoch eine gute Wahl, zumal für den Preis. Testurteil: Gut

Grünes Bollwerk: die Vaude Men's Roccia Softshell Jacket II

Softshelljacken-Test 2021
Vaude
Fazit: In puncto Wetterschutz und Robustheit spitze, ist die Vaude prädestiniert für harte Berg- und Trekkingtouren sowie für den täglichen Einsatz.

Die nur für Männer erhältliche Vaude Roccia II trägt das Grüner-Knopf- Siegel und punktet mit PFC-freier Imprägnierung – die beste Dienste leistet, schützt sie doch selbst vor starkem Niesel. Wind und Kälte hält die Vaude ebenfalls ab – und überzeugt mit sinnvollen Features und leicht laufenden, kräftigen Zippern. Zwar trägt sie sich weniger geschmeidig als andere – wird dafür aber selbst nach vielen Jahren noch ihren Dienst verrichten. Sie kostet rund 180 Euro und wiegt um die 600 Gramm. Testurteil: Sehr gut

Noch wärmere Modelle

Die aktuelle Ausgabe
04 / 2023

Erscheinungsdatum 07.03.2023

Abo ab 49,99 €