Auch beim Jacke kaufen gilt: Als Erstes sollten Sie sich über den Einsatzbereich der Funktionsjacke Gedanken machen, bevor Sie sich eine Funktionsjacke kaufen. Wer nur Tageswanderungen mit leichtem Gepäck unternimmt, für den ist eine leichte Regenjacke völlig ausreichend. Möchten Sie die Funktionsjacke auch im Alltag tragen, sollte die „Shell“ aus einem dickeren Außenmaterial gefertigt sein.

Benutzen Sie Ihre Funktionsjacke mehrere Wochen im Jahr mit schwerem Rucksack, dann kommt nur eine strapazierfähige Dreilagenjacke in Frage, bei dem Oberstoff, Membran oder Beschichtung und das Futter direkt miteinander verbunden sind.
Schwitzen Sie schnell oder unternehmen Sie anstrengende Touren, sind zusätzliche Ventilationsöffnungen wie weite, verstellbare Bündchen und Achselreißverschlüsse empfehlenswert. Diese Öffnungen sollten aber abgedeckt sein, denn sonst dringt Feuchtigkeit in die Funktionsjacke ein.
Lieber eine Softshelljacke kaufen?

Klar, ist eine Überlegung wert. Denn Softshelljacken können vor allem im Sommer eine bequeme Alternative zur Funktionsjacke sein. Gute Softshelljacken schützen Wanderer vor Wind, halten eine Weile auch Nieselregen vom Körper und tragen sich meist sehr komfortabel und rascheln nicht so laut. Eine preiswerte Jacke für Wanderer ist beispielsweise die Jack Wolfskin Rock Me Jacket. Weitere preiswerte Alternativen siehe Fotostrecke oben.
Welche Jacke brauche ich wann?

Kommt ebenfalls darauf an: Ist man beispielsweise im Winter in sehr kalten Gebieten unterwegs, wo es nicht regnet, darf man die Funktionsjacke ruhig zu Hause lassen – und greift stattdessen zu einer Softshell mit gut schützender Kapuze. Eine zusätzliche Wärmejacke für die Pausen ist hier ebenfalls empfehlenswert. Rechnet man auf Tour jedoch mit Regen, gehört die wasserdichte Funktionsjacke unbedingt ins Gepäck. Meistens reicht eine leichte und dünne Regenjacke mit Gore-Tex-Membran (o.ä.), da man sie die meiste Zeit im Rucksack hat. Zweilagen oder 2,5 Lagen-Jacken sind da oft günstiger, als die teuren 3-Lagen-Alpin- oder Trekkingjacken. Den einen oder anderen Kompromiss wird man also eingehen müssen, je nach Tourencharakter und individuellen Ansprüchen.
Woran erkennt man eine gute Funktionsjacke?
Das ist für einen Laien kaum möglich: Selbst bei guten Outdoor-Herstellern findet man gelegentlich weniger funktionelle Jacken, deren Mängel man auf den ersten Blick nicht sofort erkennt, sondern die erst bei den outdoor-Tests ans Licht kommen. Orientieren Sie sich deshalb unbedingt an diesen Tests, dann bleibt die gute Laune auch bei schlechtem Wetter nicht auf der Strecke.
Unsere Top-Ten-Listen helfen da ebenfalls weiter – hier haben wir die besten von uns getesteten Outdoorjacken im Kurzporträt zusammengefasst:
Weitere Tipps: