- Diese Hybridjacken gefielen uns im Test am besten
- Der Jackentest unter der Lupe
- Welche Stärken die verschiedenen Materialien aufweisen
- Fazit
Diese Hybridjacken gefielen uns im Test am besten
- Dynafit Free Alpha Direct JackeFlauschiger Windblocker, der nur 290 Gramm wiegt - unser Testsieger 2022.
Bestellbar hier - Mountain Equipment Switch Pro Hooded JacketStimmige, sehr bequeme Allroundjacke - ebenfalls Testsieger 2022.
Bestellbar hier - Schöffel Hybridjacke EfferabergSehr gute, günstige Winterjacke für alle, die auf Tour rasch frieren. (Kauftipp 2022)
Bestellbar hier - Ortovox Westalpen Hybrid JackeUltrakomfortable, vielseitig einsetzbare Jacke (ohne Kapuze) - Testurteil: Überragend
Bestellbar hier - Mammut Eigerjoch In Hybrid JackePerfekte Multisport-Winterjacke - auch zum Biken ideal! Testurteil: Überragend
Bestellbar hier
Vier der getesteten Wintersoftshells 2022 haben keine Kapuze: Die Kandidaten von Deerhunter, Marmot, Ortovox sowie die Mammut Eisfeld (siehe Testbriefe unten). Sie richten sich damit an jene, die bei garstigem Wetter lieber eine Mütze auf- oder eine Regenjacke überziehen. Auch die acht Kapuzenmodelle lassen sich unter eine Regenjacke ziehen, sind sie doch eher körpernah als leger geschnitten und tragen durch die überwiegend dünne Isolierung kaum auf. Das gilt genauso für die Kapuzen, die gut unter einen Berg- oder Bikehelm passen. Als Nässeschutz eignen sie sich hingegen kaum – weder die Kapuzen noch die Jacken selbst. Doch dafür sind sie auch nicht gedacht: Viel wichtiger bei ihnen ist der Schutz vor Auskühlung und damit vor allem vor Wind. Einige der hier vorgestellten und getesteten Winterjacken werden bereits online zu reduzierten Preisen angeboten – über die Links in den Testbriefen kommt ihr zu den entsprechenden Angeboten:
Mammut Eigerjoch In Hybrid Jacke

- Preis: 280 €
- Gewicht: 325 g (Gr. S)
- Materialien/Nachhaltigkeit: Pertex Quantum Air, Polartec Alpha Direct, Pontetorto MerinoTecnoWool. Bluesign- & RWS-zertifiziert, FWF*.
Ortovox Westalpen Hybrid Jacke

- Preis: 230 €
- Gewicht: 290 g (Gr. M)
- Materialien/Nachhaltigkeit: Woll-Mischgewebe und Nylon. Isolation: Wolle & Polylactit. Nachhaltigkeit: Made in Europe, FWF*, OWP*
Marmot Featherless Hybrid Jacket

- Preis: 170 €
- Gewicht: 260 g (Gr. S)
- Materialien/Nachhaltigkeit: Ripstopnylon, Isolation: 3M Thinsulate (120 g/qm, 75 % recycelt). Nachhaltigkeit: Bluesign-zertifiziert, PFC-frei
Deerhunter Muflon Zip-In-Jacke

- Preis: 130 €
- Gewicht: 580 g (Gr. 48)
- Materialien/Nachhaltigkeit: Polyester & Spandex. Isolationsfüllung: Polyamid und Polyethylen. Zur Nachhaltigkeit gibt es keine Informationen.
Dynafit Free Alpha Direct Jacke

- Preis: 200 €
- Gewicht: 290 g (Gr. 48)
- Materialien/Nachhaltigkeit: Polartec Alpha Direct (recycelt), Polyester- Stretchstoff (recycelt). Nachhaltigkeit: FWF*, hoher Recycling-Anteil.
Mountain Equipment Switch Pro Hooded Jacket

- Preis: 200 €
- Gewicht: 300 g (Gr. S)
- Materialien/Nachhaltigkeit: Polartec Alpha, Pontetorto Tecnostretch (Fleeceeinsätze). Nachhaltigkeit: ME ist Mitglied bei der FWF*.
Black Diamond First Light Hybrid Hoody

- Preis: 230 €
- Gewicht: 490 g (Gr. S)
- Materialien/Nachaltigkeit: Primaloft Silver Insulation (60 g/qm), Merino-Mix-Stretchstoff. Nachhaltigkeit: Hauptmaterial Bluesign-zertifiziert.
La Sportiva Zeal Jacket

- Preis: 150 €
- Gewicht: 205 g (Gr. M)
- Materialien/Nachhaltigkeit: Primaloft Silver Insulation Eco (40 g/ qm), Nylon (recycelt)-Polyester-Mix. Nachhaltigkeit: Bluesign-zertifiziert.
Mammut Eisfeld SO Hybrid Hoody

- Preis: 300 €
- Gewicht: 500 g (Gr. S)
- Materialien/Nachhaltigkeit: Primaloft Gold Active (60 g/qm), Polyamid- Elasthan-Mix. Nachhaltigkeit: PFC-freie Imprägnierung, FWF*
Schöffel Hybridjacke Efferaberg

- Preis: 150 €
- Gewicht: 415 g (Gr. 48)
- Materialien/Nachhaltigkeit: Primaloft Black Insulation Eco, Polyester- Stretchfleece. Nachhaltigkeit: Recycling- Anteil, FWF*, Bluesign-approved.
Vaude Valdassa Hybrid Hoody

- Preis: 160 €
- Gewicht: 470 g (Gr. 48)
- Materialien/Nachhaltigkeit: Primaloft Silver Eco (40 g/qm), Polyester- Stretchfleece. Nachh.: PFC-frei, Grüner Knopf, FWF*, hoher Recyclinganteil.
Mountain Hardwear Cirrus Kor Hoody

- Preis: 220 €
- Gewicht: 305 g (Gr. S)
- Materialien/Nachhaltigkeit: Primaloft Gold Active (40 g/qm), Pertex Quantum Air (20 D). Nachhaltigkeit: Bluesign-zertifiziertes Material.
Der Jackentest unter der Lupe
- Tragekomfort: Das wichtige Kriterium gibt Aufschluss über den Jackenschnitt und über die Bewegungsfreiheit – beim Rucksackwandern, aber auch beim Radfahren, Laufen und Kraxeln. Dabei prüften die Testerinnen und Tester auch, wie die Kapuze sitzt, außerdem das Materialgefühl: Ist der Stoff sehr fest und dick oder raschelig, kostet das Punkte.
- Wetterschutz: Hybridjacken sind keine Regenjacken. In erster Linie sollen sie vor Wind, Kälte und eventuell noch leichtem Sprühregen schützen, und zwar auf Tour, also mit Rucksack auf dem Rücken, weshalb viele Kandidaten hier wenig bis gar nicht isoliert sind. Auf Wanderungen sowie Radtouren verglichen wir den
- Wind- und Kälteschutz: Dabei achteten wir nicht nur auf das Material, sondern auch auf die Konstruktion, also wie gut sich Kragen, Kapuze und Ärmelbündchen schließen lassen. Zusätzlich zum Praxistest mussten die Probanden in einer Sprühberegnungsanlage zeigen, wie gut sie imprägniert sind und wie lange sie Nieselregen abhalten. Vor der Beregnung wurden alle Jacken zweimal gewaschen.
- Praxis/Ausstattung: Wie leicht gleiten Reißverschlüsse und Kordelzüge? Lassen sie sich mit Handschuhen fassen? Gibt es genug Taschenplatz, auch mit umgeschnalltem Rucksackoder Kletterhüftgurt? In dieses Kriterium fließt auch die Material- und Verarbeitungsqualität mit ein, Auffälligkeiten werden im Test erwähnt. Klimakomfort Im Gegensatz zu Wärmejacken sind Hybridmodelle für sportliche Aktivitäten ausgelegt. Wie gut sie beim Rucksackwandern, Trailrunning und Biken abdampfen und so Hitzestau vermeiden, spiegelt dieses Kriterium wider.
Welche Stärken die verschiedenen Materialien aufweisen
- Thinsulate: Eine der am weitesten verbreiteten Füllungen. Sie wird von 3M seit den 60er Jahren produziert und ist durch die kontinuierliche Weiterentwicklung stets up to date. »Featherless«, das im Test bei Marmot zum Einsatz kommt, steht für daunenähnliche Fasern mit einem Bauschvolumen von 600–700 cuin.
- Primaloft Gold, Silver, Black: Das in diesem Test am häufigsten verarbeitete Isolationsmaterial besteht größtenteils aus Recycelfasern. Es wird in drei Versionen eingesetzt: Gold, Silver und Black. Alle sind wasserabweisend, Gold steht für die leistungsfähigsten Kategorien, Black für preiswerte Füllungen, Silver liegt dazwischen. Der Zusatz »Bio« bedeutet, dass es sich um biologisch abbaubare Kunstfasern handelt. »Eco« (etwa bei Vaude) steht für eine auf größtmögliche Nachhaltigkeit getrimmte Produktion, und bei »Cross Core« stecken Partikel in den Fasern, die aus Raumanzügen stammen und hervorragend dämmen.
- Polartec Alpha & Alpha Direct: Die für sportliche Aktivitäten entwickelte Faser kann beim Isolationsvermögen mit den anderen Füllmaterialien oft nicht ganz mithalten, überzeugt dafür aber umso mehr mit überragendem Feuchtigkeitstransport, schneller Trockenzeit und hervorragender Klimatisierung. Neben der normalen Version, die im Test bei Mountain Equipment zum Einsatz kommt, gibt es auch die »Direct«-Variante. Bei ihr verzichtet Polartec auf ein Innenfutter, wodurch die flauschigen Fasern direkt auf der Haut liegen – für noch besseren Klimakomfort (im Test bei Dynafit).
- Pontetorto Tecnostretch: Der Klassiker aus Italien besitzt für ein Stretchfleece eine herausragende Isolation und kommt im Test bei Mountain Equipment zum Einsatz. Es vereint ein weiches Tragegefühl mit hoher Wärmeleistung, hoher Abriebfestigkeit und sehr kurzen Trocknungszeiten.
Fazit
Hybridjacken-Test 2022: Für jeden ist etwas dabei
Alles in allem können sich die Testresultate sehen lassen, auch bei den Modellen ohne Kapuze. Hier offenbart der Test sogar gleich zwei Topjacken: die Mammut Eigerjoch In Hybrid und die Ortovox Westalpen Hybrid. Mit Bestwerten bei Komfort und Klima zielen sie auf Outdoor-Sportler, lassen sich bei gemütlichen Touren aber auch sehr gut unter einer Wärme- oder Regenjacke tragen. Während die technische Mammut üppiger ausgestattet ist, trägt sich die Ortovox noch eine Spur bequemer.
Bei den Kapuzenjacken ragen sieben Kandidaten heraus. Für Genusstouren ideal sind die mollig-warme Schöffel sowie das ebenfalls gut isolierte Black-Diamond-Modell – das zudem auch bei hohem Puls Spaß macht. Geht es mit Ski und Pickel ins Gebirge, empfiehlt sich die robuste, mit 300 Euro aber sehr teure Mammut Eisfeld Hybrid. Doch die komfortable Vaude Valdassa punktet hier ebenso – und kostet nur rund die Hälfte. Auch für Trailrunner, Skitourengeher und Biker gibt es mit der dünnen, hochatmungsaktiven La Sportiva Zeal ein Highlight.
Unterm Strich am besten schnitten die Dynafit Free Alpha Direct und die Mountain Equipment Switch Pro ab. Sie vereinen die Vorteile von Fleece- und Wärmejacke perfekt und zeigen, was Hybridsoftshells im Idealfall bieten können: Tourenspaß bei jedem Wetter, selbst in deutschen Wintern!