Sich aus eigener Kraft fortbewegen und dabei möglichst viel Strecke machen – oder nach dem Kampf mit den Höhenmetern den Geschwindigkeitsrausch bei der Talfahrt spüren – es gibt viele gute Gründe für ein Outdoor-Erlebnis mit dem Fahrrad. Zudem eröffnet das Radfahren mit Elektrounterstützung seit einigen Jahren ganz neue Möglichkeiten für Radreisende, Mountainbike- oder Rennradfahrer.
Wer Fahrrad fährt, tut außerdem auch der Umwelt etwas Gutes. So legen viele Fahrrad-Hersteller mittlerweile immer größeren Wert darauf, klimaneutral und nachhaltig zu produzieren oder Recyclingmaterialien bei E-Bikes, Fahrrädern und Fahrradzubehör zu verwenden.
Die Klimakrise macht auch eine Verkehrswende unumgänglich. Das Fahrrad hält hierbei einige Antworten auf drängende Fragen parat. Außerdem wird die Fahrrad-Infrastruktur vor allem in den Innenstädten immer wichtiger und hat Bezug zu vielen Fachgebieten wie Politik, Städteplanung, Architektur. Der anhaltende Fahrradtrend wird vom E‑Bike- und Lastenrad-Boom sowie einem in der Corona-Pandemie zusätzlich gewachsenen Bewusstsein für Lebensqualität in den Städten befeuert.
Aber auch als Sportgerät ist das Fahrrad (gefühlt) beliebter denn je: Dabei möchten viele die größtmögliche Freiheit abseits der asphaltierten Straßen genießen – egal ob auf dem Mountainbike – oder seit neuestem auch auf dem so genannten "Gravelbike" , dem offroadtauglichen Rennrad. Zahlreiche Reviere begeistern mit Hunderten Kilometern an markierten Bike-Trails, in den Talorten der Alpen beispielsweise bieten Guides, Verleihstationen sowie speziell auf Radfahrer eingestellte Unterkünfte ihre Dienste an, und wer sich die Bergfahrt sparen möchte, kann oft ganz entspannt mit der Seilbahn in die Höhe schweben. Doch auch auf asphaltierten Straßen findet sich in den Alpen und in ganz Europa eine Fülle an Rad-Traumstrecken. Einige davon stellen wir euch auch in den Artikeln unten vor – zusammen mit jeder Menge Fahrrad-Tipps und Fahrradausrüstung: