Mit fast dreitausend Metern Höhe trägt der Dachstein die Krone unter den Bergen Oberösterreichs und der Steiermark. Früher galt er als unnahbar, heute kann man gemütlich mit der Südwandbahn in Gipfelnähe schweben (Reservierung und Mund-Nasen-Schutz erforderlich). Leitern, Drahtseile, Eisenstifte und -klammern hingegen helfen beim Meistern der rund zwei Dutzend Klettersteige im Gebiet – hier sollten Staus vermieden und Handschuhe getragen werden.
Im Klettersteiggarten
Sowohl für Klettersteigkenner als auch für Neulinge gehört das Dachsteinmassiv zu den Topadressen im Alpenraum. Ideal, um die eigenen Grenzen auszuloten: der Klettersteiggarten unterhalb des Stoderzinkens (2485 m). Vom Friedenskircherl ziehen fünf bis zu 300 Meter lange Varianten empor, die Schwierigkeiten reichenvon kinderleicht (»Emil«, Grad A/B) bis extrem (»Julius«, Grad E). Weitere Infos unter: schladming-dachstein.at
Zum Dachstein-Gipfel
Im Dachsteingebirge steht bei vielen ein Ziel ganz oben auf der Liste: der 2995 Meter hohe Hauptgipfel. Von der Bergstation Huhnerkogel (2700 m) reichen 5,5 Stunden für den Auf- und Abstieg, doch der Weg hat es in sich: Es gilt, den Hallstädter Gletscher und den Randkluft-Klettersteig (Grad B) zu meistern. Geführte Touren: z. B. bergpuls.at
Jungfrauensteig
Wie ein Bollwerk aus Stein strebt die über 850 Meter hohe Dachstein-Südwand in den Himmel – ein erhabener Anblick, den man etwa auf dem Jungfrauensteig (4,5 Std., 740 Hm) genießt. Von Ramsau schraubt sich der Weg erst steil zu den namensgebenden »Steinernen Jungfrauen« empor, zwei bizarren Sandsteinformationen. Anschließend geht es gemütlich über die Austriahütte und die Brandalm zurück. Infos: urlaub-schladming-dachstein.at
Königinnen-Runde
Die Königinnen-Runde bei Filzmoos trägt ihren Namen wegen der vielen Orchideen, die es auf ihr zu entdecken gibt – darunter auch der berühmte Frauenschuh. Zwischen der Aualm und den beiden Hofalmen zieht die etwa vierstündige Wanderung auf 620 Höhenmetern durch die sonnigen Südhänge am Fuße der markanten Bischofsmütze (2458 m). Weitere Info: filzmoos.at
Wander- und Ausrüstungstipps hier ...