Auf leisen Sohlen: Multifunktionsschuhe im Test

Auf leisen Sohlen
Multifunktionsschuhe im Test

Zuletzt aktualisiert am 15.08.2013

Hinweis: Einen tagesaktuellen Preisvergleich zu den hier getesteten Schuhen finden Sie unten auf dieser Seite.

Wenn es um die Traglast geht, die Wanderer sich aufbürden, lautet die Devise oft: weniger ist mehr. Meist steht der Rucksack und sein Inhalt im Fokus einer Abspeck-Kur. Viel wirksamer macht sich eine Gewichtsreduktion jedoch an den Füßen bemerkbar. So fanden britische Forscher im Auftrag des Militärs heraus, dass ein gespartes Gramm an den Schuhen ungefähr fünf Gramm Ersparnis im Rucksack entspricht. Dass diese Rechnung aufgeht, wird jeder bestätigen, der schon einmal probehalber zwei ungleich schwere Schuhe an den Füßen trug: Bereits eine Differenz von nur 50 Gramm macht sich deutlich bemerkbar.

So ist es kein Wunder, dass immer mehr Outdoorer schwere Lederstiefel gegen leichte Multifunktionsschuhe tauschen. Die flach geschnittenen Schuhe wiegen meistens nur die Hälfte von soliden Wanderstiefeln: pro Paar zwischen 600 und 1000 Gramm. Das entspricht immerhin drei bis fünf Kilo weniger Rucksacklast!

Dazu kommt ein deutlich freieres und luftigeres Tragegefühl durch den niedrigen Schaft, der die Knöchel ausspart und für viel Bewegungsfreiheit im Gelenk sorgt. Jedoch fehlt auch der Schutz vor Verletzungen wie Knöchelprellungen oder Bändertraumata durch Umknicken. Für Wanderungen mit 20-Kilogramm- Rucksack oder kernige Bergtouren sind flache Multifunktionsschuhe deshalb auch nicht gedacht.

Ihr Einsatzspektrum erstreckt sich von Spaziergängen über Fahrradtouren und einfache Wanderungen bis hin zu sportlich-schnellen Tagestouren im Mittelgebirge oder auch Voralpenland. Mit manchen Exemplaren sind sogar Waldläufe, Trailrunning und Ausflüge ins alpine Kraxelgelände möglich – das zeigt zumindest unser Test 2013.

Im Test: Multifunktionsschuhe unter 900 Gramm (pro Paar)

16 Multifunktionsschuhe mussten sich der outdoor-Prüfung stellen, je acht für Frauen und Männer. Sie kosten zwischen 120 und 160 Euro und wiegen zwischen 670 und 900 Gramm. Fast alle Modelle sind mit einer wasserdichten, atmungsaktiven Membran ausgestattet. Sie schützt vor Nässeeinbruch in Pfützen oder auf taunassen Wiesen. Bei Regen läuft es in flache Schuhe jedoch einfach von oben hinein – und nicht mehr heraus. Zwei Modelle im Test verzichten daher gleich auf eine wasserdichte Membran: der Adidas Terrex Fast R und der Mammut MTR 141. So bieten sie zwar kaum Nässeschutz, dafür aber ein angenehm luftiges Fußklima. Wasserdichtigkeit und Klimakomfort sind aber nur zwei der Kriterien, die man gegeneinander abwiegen muss – und die wir auf vielen Testtouren untersucht haben.

Vor allem wollten wir wissen: Wie bequem tragen sich die Schuhe? Die obersten Tugenden sind ein flüssig-rundes Abrollverhalten, eine wirksame Dämpfung und ein stabiler Schaft, der den Füßen Halt gibt. Dazu prüften wir auch die Sohlenperformance: Gute Sohlen verbeißen sich in jedem Untergrund und verdrehen sich – etwa beim Queren von steilen Hängen – am besten gar nicht.

Am Ende der fünfwöchigen Prüfung steht fest: Alle getesteten Multifunktionsschuhe eignen sich gut für leichte Wanderungen und den normalen Freizeiteinsatz. Manche Multifunktionsschuhe sind sogar stabil genug, um damit auch ambitionierte Rucksacktouren zu meistern. Allen voran der Hanwag Performance GTX. Er besitzt die griffigste, verwindungssteifste Sohle im Testfeld und bietet dank der soliden Lederkonstruktion extrem viel Halt auf Wurzel-, Matsch- und Geröllwegen. Trittsichere, erfahrene Wanderer können ihn problemlos auch für moderate Hüttenwanderungen oder Touren in den Voralpen einsetzen.

Klettersteige und steiles Felsgelände überlässt man hingegen lieber waschechten Bergstiefeln – oder dem Salewa Wildfire GTX. Alpinisten und passionierte Kletterer werden den extrem präzisen Schuh mit seiner sehr kantenstabilen Sohle und der akkurat anpassbaren Schnürung nicht mehr ausziehen wollen, so gut schlägt er sich am Fels. Und nicht nur dort: Auch auf einfachen Wegen trägt er sich sehr bequem, verwöhnt mit starker Fersendämpfung – und sieht dazu gut aus.

Testfazit und Ergebnisse

Sie suchen ein echtes Fliegengewicht? Einen Schuh, den man auf sportlich-schnellen Hikes kaum spürt und der auch beim Trailrunning auf Wald- und Bergpfaden überzeugt? Dann liegen Sie beim Mammut MTR 141 richtig. Er ist mit 670 Gramm das leichteste Testmodell, außerdem bietet er das luftigste Klima.

Doch als perfektes Multitalent entpuppte sich im Test 2013 nur der Adidas Terrex Fast R. Die Sohlen- und Schaftstabilität des Adidas Terrex Fast R kann es locker mit der des Hanwags aufnehmen, in puncto Gewicht und Dämpfung kommt der leichte Schuh dem Mammut sehr nahe, und seine präzise, kantenfeste Sohle erreicht fast die Kraxelqualitäten eines Salewa Wildfire – der ideale Schuh für alle, die auf jeder Outdoor-Hochzeit tanzen möchten.

Doch eines zeigt der Multifunktionsschuh-Test 2013 auch: Jeder der 16 Schuhe wird seinem Testurteil nur dann gerecht, wenn er perfekt passt.

Die Testergebnisse des Wanderschuhtests im Überblick

Tagesaktueller Preisvergleich für die getesteten Schuhen (sofern Angebote vorhanden)

Video: Kaufberatung Wanderschuhe