"Laut einer britischen Studie wirken 100 Gramm Gewichtsersparnis an den Füßen wie 500 Gramm im Rucksack", erklärt outdoor-Ausrüstungsredakteur Frank Wacker. Doch ein geringes Gewicht allein macht noch keinen guten Schuh, das bestätigen auch die Eindrücke unserer Testcrew, die die Leichtwanderschuhe wochenlang bei typischen Mittelgebirgswanderungen trägt, auf harten Forstpisten, schmalen Wurzelpfaden und im weglosen Terrain.
Wie fest ein Schuh dabei sein muss, hängt vom jeweiligen Träger ab: So bevorzugen viele trittsichere Wanderer eher weichere Schäfte, weil diese dem Knöchel mehr Bewegungsspielraum lassen. Damit kann man den Fuß dann auch genauer setzen. Manche gehen sogar noch radikaler vor und entscheiden sich für ein sehr leichtes Halbschuh-Modell, wie ihr sie größtenteils auch unten in der Liste findet.
Die Schuhe in unserer Test-Bestenliste tragen sich allesamt fast so geschmeidig wie Turnschuhe – bieten aber deutlich mehr Halt und Nässeschutz. Hier unser aktuelles Ranking, nach Gewicht pro Paar (aufsteigend) sortiert:
Top-10: Leichtwanderschuhe

Asolo Eldo GV
Du suchst einen leichten Schuh mit viel Gespür für die Bodenbeschaffenheit? Dann könnte der Asolo dein Favorit werden. Der rein aus Synthetik gefertigte Eldo wiegt weniger als alle anderen im Test und bringt eine niedrige, gut gedämpfte Sohle mit. Sie rollt fluffig ab und bietet viel Gespür für den Untergrund. Trittsichere meistern damit auch steile Passagen, freuen sich über den auf Fels guten Grip, die hohe Agilität und können ein hohes Tempo anschlagen. Seine Grenzen findet der Eldo im gerölligen Steilterrain.
Gewicht 640 g (Paar), Preis: 190 €

Scarpa Rapid Mid GTX
720 Gramm bringt Scarpas Leichtschuh auf die Waage – extrem wenig für ein Modell mit halbhohem Schaft. Der ist zwar nur dünn gepolstert, aber weich. Knöchelhalt bietet er nicht, schützt aber besser vor Nässe und Stößen als ein Halbschuh. Für Schmuddelwetter also eine klasse Wahl, zumal der wasserdichte Scarpa über eine griffige Sohle verfügt. Preis: 220 Euro.
Gewicht 720 g (Paar), Preis: 220 €

Tecnica Sulfur GTX
Schlüpft man in den Tecnica, fühlt man sich auf Anhieb geborgen, so weich schmiegt sich der Schuh um die Füße. Dadurch bietet er hohen Kraftschluss, was zu einem besonders trittsicheren, präzisen Auftritt führt – zumal der Schuh sanft aufsetzt und geschmeidig abrollt. Durch die nicht allzu hoch aufbauende Sohle vermittelt er zudem ein sehr gutes Gespür für den Untergrund, ohne dass sich Steine durch die Sohle bohren. Für Kletterstellen sollte man allerdings etwas Erfahrung mitbringen, um richtig Spaß zu haben.
Gewicht 850 g (Paar), Preis: 220 €

Salomon X Ultra Alpine GTX
"Optimale Performance in allen Bereichen alpiner Abenteuer, von Klettertouren bis zu anspruchsvollen Hikes", preist Salomon den X Ultra Alpine an. Dafür bringt er eine weit nach vorne reichende, leichtgängige Zug-Schnürung sowie eine ordentlich stabile, im Matsch enorm griffige Sohle mit. Am Fels überzeugt sie zwar weniger, was auch an mangelnder Kantenfestigkeit liegt, Wandern aber macht mit dem Salomon richtig viel Spaß, Trainierte können damit auch gut über geröllige (Hütten-)Wege flitzen.
Gewicht 880 g (Paar), Preis: 200 €

Adidas Terrex Skychaser Tech GTX
Mit dem Terrex Skychaser Tech geht ein für Adidas-Verhältnisse stabiler Wanderallrounder für kernige Mittelgebirgstouren ins Rennen. Er überzeugt die Testcrew vor allem mit seinem extrem (kraft-)schlüssigen Sitz und der hervorragenden Sohle. Sie müsste für Kraxelpassagen zwar noch kantenfester und verwindungssteifer sein, gefällt aber mit enormer Präzision und rollt geschmeidig ab. So besteht der Schuh selbst auf sehr wilden Wegen – zumal die Sohle den besten Gelände-Grip im Testfeld bietet.
Gewicht 880 g (Paar), Preis: 200 €

La Sportiva TX5 Low GTX
Aus enorm kräftigem, edlem Leder gefertigt, bietet der TX5 den Füßen sehr viel Halt und damit Trittsicherheit. Das liegt auch an der für einen Halbschuh extrem verwindungssteifen, griffigen Sohle, die stark genug dämpft, um damit selbst lange Asphaltetappen genießen zu können – kurz: ein top komfortabler Alleskönner. Gewicht: 930 Gramm, Preis: 215 Euro.
Gewicht 930 g (Paar), Preis: 215 €

Hanwag Makra Pro low GTX
Wie oft bei Hanwag hat auch der Makra Pro eine asymmetrische, weiche Zunge. Damit lässt er sich noch besser an den Fuß anpassen, was die leicht gleitende Schnürung und der anschmiegsame, weich gepolsterte Schaft unterstützen. Der schlüssige Sitz erhöht sowohl die Trittsicherheit als auch die Präzision, was sich in kniffligem Terrain wie auch beim Kraxeln auszahlt – zumal die Sohle kantenstabil ist. Toll, dass das moderat gedämpfte Paar auch auf einfachen Wanderungen brilliert. Der Preis ist jedoch deftig.
Gewicht 960 g (Paar), Preise ab 260 €

Lowa Delago Lo GTX
Aus kräftigem Leder sauber (in Deutschland) gefertigt, eignet er sich dank verwindungssteifer, grob und tief profilierter Sohle selbst für steile, alpine Pfade. Versierte finden in ihm einen ausgezeichneten Zustiegsschuh. Selbst beim Kraxeln und Klettersteig- gehen brilliert der bis zu den Zehen akkurat anpassbare Schuh. Dank nicht allzu schwacher Dämpfung meistert man damit aber auch Asphaltetappen. Tipp: vor der ersten großen Tour einlaufen.
Gewicht 1040 g (Paar), Preis: 200 €

Garmont Dragontail Tech GTX
Die italienische Bergschuhmarke Garmont landet mit dem Dragontail Tech einen Volltreffer. Nicht nur zum Klettersteiggehen, Kraxeln und Bergsteigen, auch auf anspruchsvollen Mittelgebirgswanderungen brilliert der kräftige, die Füße weich und sicher umschließende Lederschuh. Seine an der Ferse stark, sonst eher straff gedämpfte, schwungvoll abrollende Sohle überzeugt sowohl auf Wald- wie auf Bergpfaden, liefert dank enormer Kantenstabilität am Fels die nach Salewa, Hanwag und Lowa beste Vorstellung ab. Testsieg!
Gewicht 1050 g (Paar), Preis: 190 €

Salewa MTN Trainer 2 GTX
Kein anderer Testschuh bringt eine solch straff gedämpfte, kantenfeste und auch vorne hohe Sohle mit wie der Salewa. Sie führt mit definiertem Abrollschwung zu einem etwas entkoppelten Gehgefühl – was auf Forstpisten und Waldwegen stört, im schroffen Steilterrain sowie bei Geröllabfahrten hingegen viel Sicherheit gibt. Auch beim Kraxeln und Klettersteiggehen fühlt man sich im Mtn Trainer 2 pudelwohl – und spart durch die extrem verwindungssteife Sohle viel Waden- sowie Zehenkraft.
Gewicht 1050 g (Paar), Preis: 220 €
Ob ihr euch am Ende dann für Schuhe mit oder ohne Gore-Tex entscheidet, ist Geschmackssache. Wer schnell kalte Füße bekommt, profitiert vom etwas wärmeren Schuhklima der wasserdichten GTX-Leichtwanderschuhe. Wem es dagegen im Schuh schnell zu heiß wird, ist mit einer luftigen Variante ohne Membran besser bedient. Im Zweifel empfiehlt sich eine Anprobe der Schuhe vorab beim Händler.

Grundsätzlich sollte man seine Schuhe vor jeder Tour auch mit Spray imprägnieren. Dann nehmen Obermaterial und Schäume weniger Feuchtigkeit auf.
Unsere Podcast-Folge zum Thema "Schuhe kaufen"
Ihr könnt den Podcast entweder gleich hier auf der Seite anhören oder auf einer der gängigen Plattformen: iTunes, Spotify, Deezer, Audio now, Soundcloud, The Podcast App, Google Podcast-App auf Android-Smartphones sowie in Podcast Addict und vielen anderen Podcast-Apps und Verzeichnissen.